Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Alltagsintelligenz: 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg

Alltagsintelligenz: 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394559487 Druckausg.: ‡Lemper-Pychlau, Marion, 1958 - : Alltagsintelligenz
ISBN 978-3-658-02480-2
Name Lemper-Pychlau, Marion
Schneider-Blümchen, Sonja
Name ANZEIGE DER KETTE Schneider-Blümchen, Sonja
T I T E L Alltagsintelligenz
Zusatz zum Titel 24 Tools für Ihren täglichen Erfolg
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 259 S. 2 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Tools für ein starkes Ich; 1 Den Selbstwert stärken; 1.1 Bedeutung des Selbstwertgefühls; 1.2 Ursachen eines zu geringen Selbstwertes; 1.3 Folgen geringer Selbstachtung; 1.4 Aufrechterhaltung des negativen Selbstbildes; 1.5 Strategien zur Stärkung des Selbstwerts; Literatur; 2 Veränderungen zulassen; 2.1 An Entscheidungen hängen Preisschilder; 2.2 Motivation gehört dazu; 2.3 Sechs Phasen zur Veränderung; 2.4 Veränderungen finden immer statt; 2.5 Verlassen Sie Ihre Komfortzone; 2.6 Perspektive trotz Schicksal; Literatur; 3 Ballast abwerfen. 3.1 Mit den Augen der anderen3.2 Entrümpeln Sie Ihre Umgebung; 3.3 Die Drei-Fragen-Strategie als Entscheidungshilfe; 3.4 Fünf Ordnungssünden am Arbeitsplatz; 3.5 Papierarmes Büro heißt: Arbeiten mit System; 3.6 Smart Living statt Gütern in Massen; Literatur; 4 Gefühle intelligent nutzen; 4.1 Grenzen der Vernunft; 4.2 Irrtümer rund ums Gefühlsleben; 4.3 In drei Schritten zur Gefühlsklugheit; 4.4 Praktische Gefühlsklugheit: ein Beispiel; 4.5 Hilfen für die Praxis; Literatur; 5 Zielbewusst handeln; 5.1 Vom Wunsch zum Ziel; 5.2 Die Kraft geschriebener Worte. 5.3 Wenn Sie sich keine Ziele setzen, dann tun's die anderen5.4 Blockaden erkennen; 5.5 Wenn die Zeit das Ziel überholt; 6 Die Stärken stärken; 6.1 Eine Frage der Haltung; 6.2 Visualisieren Sie Ihre Stärken; 6.3 Abschied von „Herrn Ja-Aber"; 6.4 Rückschläge gehören zum Leben; 6.5 Ein Wort zu den Schwächen; Literatur; 7 Ein Spieler werden; 7.1 Die Bedeutung des Spiels; 7.2 Formen des Spiels; 7.3 Vom Opfer zum Spieler; 7.4 Hilfen für die Praxis; Literatur; 8 Den Zweifel kultivieren; 8.1 Die Illusion von Objektivität; 8.2 Wirklichkeit als Konstruktion; 8.3 Implizierte Haltungen. 8.4 Die Früchte des ZweifelsLiteratur; 9 Optimistisch denken; 9.1 Wie Optimismus funktioniert; 9.2 Worauf es ankommt; 9.3 Vorteile einer optimistischen Haltung; 9.4 Wie Optimismus entsteht; Literatur; Teil II Tools für gute Beziehungen; 10 Kontakte einfädeln; 10.1 Die Bedeutung des Small Talk; 10.2 Begrüßung; 10.3 Gesprächsführung; Literatur; 11 Netzwerke knüpfen; 11.1 Vorteile eines Netzwerks; 11.2 1000 Kontakte auf einen Streich; 11.3 Innere Voraussetzungen; 11.4 Netzwerkpflege; Literatur; 12 Sympathien gewinnen; 12.1 Die Bedeutung von Sympathie; 12.2 Vom Wesen der Sympathie. 12.3 Auslöser für Antipathie12.4 Auslöser für Sympathie; Literatur; 13 Gute Gespräche führen; 13.1 Respekt zeigen; 13.2 Zuhören; 13.3 Sich öffnen; 13.4 Fragen stellen; Literatur; 14 Natürliche Autorität ausstrahlen; 14.1 Die Autoritätsformel; 14.2 Fachkompetenz; 14.3 Sozialkompetenz; 14.4 Persönlichkeitskompetenz; Literatur; 15 Nein sagen; 15.1 „Nein"-Sagen will gelernt sein; 15.2 Die Last der vergangenen Jahre; 15.3 Wohin laufen Sie?; 15.4 Jeder Mensch tickt anders; 15.5 Ihre sechs Schritte zum „Nein"-Sagen; Literatur; 16 Konflikte souverän lösen; 16.1 Warum wir Konflikte brauchen. 16.2 Gefahren
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lemper-Pychlau, Marion, 1958 - : Alltagsintelligenz
ISBN ISBN 978-3-658-02481-9
Klassifikation KC
BUS012000
650.1
254
HF5386
CR 5000
CW 2000
Kurzbeschreibung Selbstmanagement: Tools für ein starkes Ich -- Passende Ziele setzen -- Richtig planen -- Im Fluss sein -- Gefühle klug nutzen -- Selbstliebe lernen -- Ein Spieler werden -- Den Zweifel kultivieren -- Optimist sein -- Stärken stärken, Schwäche managen -- Das Leben entrümpeln -- Jobmanagement: Tools für erfolgreiches Arbeiten -- Die Arbeit genießen -- Leistungen optimieren -- Erfinderisch sein -- Prioritäten setzen -- Zeitdiebe entlarven -- Freiräume schaffen -- Balance herstellen -- Beziehungsmanagement -- Viele gute Gespräche führen -- Andere Menschen beeinflussen -- Geschickt Kontakte knüpfen -- Sich beliebt machen -- Regie führen -- Nein sagen -- Souverän Konflikte lösen.
2. Kurzbeschreibung Die üblichen Bewältigungsmechanismen reichen häufig kaum mehr aus, um den komplexen Anforderungen in Beruf und Gesellschaft gerecht zu werden und dabei die eigenen Ziele aktiv im Blick zu behalten. Dieser Ratgeber bietet neue Impulse für ein ganzheitliches Selbstmanagement und gibt dem Leser 24 leicht umsetzbare Lösungen an die Hand, um mit den überbordenden Anforderungen des leistungsorientierten Informationszeitalters zurechtzukommen und sich die Regie über das eigene Leben zurückzuholen. Die Autorinnen begleiten das Buch mit einem interaktiven Blog und laden ihre Leser ein, dort eigene Erfahrungen mitzuteilen und noch mehr Anregungen für ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben zu erhalten. Der Inhalt Selbstmanagement: Tools für ein starkes Ich Gefühle klug nutzen Selbstliebe lernen Die Arbeit genießen Prioritäten setzen Lebensbalance finden Nein sagen lernen u.v.m. Die Zielgruppe Unternehmer, Manager, Selbständige und Arbeitnehmer aller Hierarchiestufen Die Autorinnen Die Psychologin Marion Lemper-Pychlau ist seit 1994 im Bereich Coaching und Lebensberatung aktiv. Sie leitet ein eigenes Beratungsinstitut und hält darüber hinaus erfolgreich Seminare und Vorträge in den unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen. Ihren Fokus richtet sie dabei auf Führungskräftequalifikation, Kommunikation, Persönlichkeitskompetenz und Kreativität. Sonja Schneider-Blümchen führt seit über 15 Jahren als zertifizierte Trainerin und Coach Menschen mit ihren erprobten Lösungen erfolgreich zum Ziel. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft war sie in leitenden Positionen im Marketing/PR-Bereich und im Vertrieb tätig. In ihren Vorträgen und Seminaren richtet sie den Fokus auf Zeit- und Selbstmanagement, Work-Life-Balance und Unternehmenskommunikation.
1. Schlagwortkette Selbstmanagement
ANZEIGE DER KETTE Selbstmanagement
SWB-Titel-Idn 395813182
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02481-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182797 Datensatzanfang . Kataloginformation500182797 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche