Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik: Das praxisnahe Lehrbuch - inklusive Brückenkurs für Einsteiger

Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik: Das praxisnahe Lehrbuch - inklusive Brückenkurs für Einsteiger
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394443594 Druckausg.: ‡Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik
746709374 Druckausg.: ‡Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik
ISBN 978-3-658-02360-7
Name Tietze, Jürgen
T I T E L Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik
Zusatz zum Titel Das praxisnahe Lehrbuch - inklusive Brückenkurs für Einsteiger
Auflage 17., erw. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 680 S. 500 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 17. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungen; Häufig verwendete Variablennamen; Griechisches Alphabet; 1 Grundlagen und Hilfsmittel; 1.1 Mengen und Aussagen; 1.1.1 Mengenbegriff; 1.1.2 Spezielle Zahlenmengen; 1.1.3 Aussagen und Aussageformen; 1.1.4 Verknüpfungen von Aussagen und Aussageformen; 1.1.4.1 Konjunktion (""und""); 1.1.4.2 Disjunktion (""oder""); 1.1.4.3 Negation; 1.1.4.4 Zusammengesetzte Aussagen; 1.1.5 Folgerung (Implikation) und Äquivalenz; 1.1.5.1 Folgerung (Implikation); 1.1.5.2 Äquivalenz; 1.1.6 Relationen zwischen Mengen. 1.1.6.1 Gleichheit zweier Mengen1.1.6.2 Teilmengen; 1.1.7 Verknüpfungen (Operationen) mit Mengen; 1.1.7.1 Durchschnittsmenge; 1.1.7.2 Vereinigungsmenge; 1.1.7.3 Restmenge (Differenzmenge); 1.1.8 Paarmengen, Produktmengen; 1.2 Elementare Algebra im Bereich der reellen Zahlen (IR) - ein Brückenkurs; Brückenkurs-Eingangstest; Brückenkurs-Eingangstest - Aufgaben; BK 1 Axiome (Grundregeln) der Algebra in IR; BK 1.1 Die neun Axiome (Grundregeln) der Algebra in lR; BK 1.2 Subtraktion und Division - Differenzen und Brüche; BK 1.3 Konventionen/Vereinbarungen zur Reihenfolge der Operationen. Selbstkontroll-Test zu Thema BK 1BK 2 Termumformungen in IR - aus den Axiomen abgeleitete Rechenregeln; BK 2.1 0/1-Regeln und Vorzeichenregeln Multiplikation von Summen, insb. ""Binomische Formeln""; BK 2.2 Brüche und algebraische Bruchterme: Multiplikation/Division zweier Brüche, Kürzen und Erweitern von Brüchen, Addition/Subtraktion zweier Brüche; BK 2.3 Wann ist ein Produkt/ein Quotient Null? Konsequenzen für Gleichungen; Selbstkontroll-Test zu Thema BK 2; BK 3 Exkurs: Einige spezielle mathematische Begriffe und Symbole; BK 3.1 (absoluter) Betrag einer Zahl/eines Terms. BK 3.2 Das SummenzeichenBK 3.3 Das Produktzeichen; BK 3.4 Fakultät und Binomialkoeffizient; Selbstkontroll-Test zu Thema BK 3; BK 4 Potenzen und Wurzeln; BK 4.1 Potenzen mit natürlichen und ganzzahligen Exponenten; BK 4.2 Rechenregeln für Potenzen; BK 4.3 Potenzen mit rationalen (gebrochenen) Exponenten; Wurzeln; Selbstkontroll-Test zu Thema BK 4; BK 5 Logarithmen; BK 5.1 Begriff des Logarithmus; BK 5.2 Rechenregeln für Logarithmen; Selbstkontroll-Test zu Thema BK 5; BK 6 Gleichungen; BK 6.1 Allgemeines zu Gleichungen und ihren Lösungen; BK 6.2 Äquivalenzumformungen von Gleichungen. BK 6.3 Lineare GleichungenBK 6.4 Quadratische Gleichungen; BK 6.5 Gleichungen höheren als 2. Grades, Substitution, Polynomdivision; BK 6.6 Bruchgleichungen; BK 6.7 Wurzelgleichungen und Potenzgleichungen; BK 6.8 Exponentialgleichungen; BK 6.9 Logarithmengleichungen; BK 6.10 Exkurs: Lineare Gleichungssysteme (LGS); Selbstkontroll-Test zu Thema BK 6; BK 7 Ungleichungen; BK 7.1 Rechenregeln für Ungleichungen - Monotoniegesetze; BK 7.2 Lösungsverfahren für Ungleichungen; Selbstkontroll-Test zu Thema BK 7; Brückenkurs-Abschlusstest; 2 Funktionen einer unabhängigen Variablen. 2.1 Begriff und Darstellung von Funktionen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik
Druckausg.: ‡Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik
ISBN ISBN 978-3-658-02361-4
Klassifikation BUS069030
PBUD
MAT011000
*91-01
00A06
91B02
519
HB144
QA269-272
QH 100
SK 980
QH 110
Kurzbeschreibung Brückenkurs: Grundlagen und Hilfsmittel -- Funktionen einer unabhängigen Variablen -- Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen -- Grenzwerte und Stetigkeit -- Differentialrechnung für Funktionen mit einer unabhängigen Variablen -- Anwendungen der Differentialrechnung -- Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen -- Einführung in die Integralrechnung -- Einführung in die Lineare Algebra -- Lineare Optimierung -- Lösungshinweise zum Brückenkurs und weiteren ausgewählten Aufgaben.
2. Kurzbeschreibung Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften bedeutet einerseits das Problem, mathematische Ideen zu verstehen, um die dazugehörigen Techniken zu beherrschen und andererseits, diese zunächst abstrakten Techniken zielgerichtet und sinnvoll für ökonomische Anwendungen nutzbar zu machen. Das nun in der 17. Auflage vorliegende Buch ist als Lehr-, Arbeits- und Übungsbuch vorrangig zum Selbststudium konzipiert. Es berücksichtigt beide Aspekte durch ausführliche Darstellung, Begründung und Einübung mathematischer Grundelemente und ökonomisch relevanter mathematischer Techniken. Die aktuelle Auflage enthält erstmals einen Intensiv-Brückenkurs zur elementaren Algebra mit mehr als 500 Übungselementen (in Übungsaufgaben, Selbstkontroll-Tests, Eingangstest, Schlusstest). Der Inhalt Brückenkurs: Grundlagen und Hilfsmittel - Funktionen einer unabhängigen Variablen - Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Grenzwerte und Stetigkeit - Differentialrechnung für Funktionen mit einer unabhängigen Variablen - Anwendungen der Differentialrechnung - Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Einführung in die Integralrechnung - Einführung in die Lineare Algebra - Lineare Optimierung - Lösungshinweise zum Brückenkurs und weiteren ausgewählten Aufgaben Die Zielgruppen - Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten - Wirtschaftspraktiker Das Buch eignet sich als Begleitlektüre für Vorlesungen "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" und insbesondere für das Selbststudium. Der Autor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Tietze ist Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Aachen.
1. Schlagwortkette Wirtschaftsmathematik
Aufgabensammlung
ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsmathematik -- Aufgabensammlung
SWB-Titel-Idn 395813107
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02361-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500182795 Datensatzanfang . Kataloginformation500182795 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche