Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Algorithmik für Einsteiger: Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern Mathematik und Informatik

Algorithmik für Einsteiger: Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern Mathematik und Informatik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 387001093 Druckausg.: ‡Barth, Armin P., 1962 - : Algorithmik für Einsteiger
ISBN 978-3-658-02281-5
Name Barth, Armin P.
T I T E L Algorithmik für Einsteiger
Zusatz zum Titel Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern Mathematik und Informatik
Auflage 2., überarb. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 241 S. 83 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Was ist ein Algorithmus? - Eine erste Antwort; 1.1 Hartgekochte Eier, ein moderner Automat und ein alter Grieche; 1.2 Algorithmen, soweit das Auge reicht; 1.3 Versuch einer Definition; 1.4 Von der Antike bis zu Zuse - Eine kurze Geschichte der Algorithmik; 1.5 Computer - als die Algorithmen laufen lernten; 1.6 Aufgaben zu diesem Kapitel; Literatur; 2 Algorithmen auf dem Laufsteg; 2.1 Monte-Carlo-Pi; 2.2 Monte-Carlo-Primtest; 2.3 Der Klassiker: Der Euklidische Algorithmus; 2.4 Rekursion und Iteration: Die Türme von Hanoi; 2.5 Numerische Integration; 2.6 Sortieren. 2.7 Public Key Cryptography2.8 Dijkstra - So schnell wie möglich von A nach B; 2.9 Zero-Knowledge; 2.10 Aufgaben zu diesem Kapitel; Literatur; 3 Effizienz von Algorithmen; 3.1 Die Schritte eines Algorithmus und die O-Notation; 3.2 Beschleunigung der Multiplikation natürlicher Zahlen; 3.3 Matrixmultiplikation: Jagd nach immer kleineren Exponenten; 3.4 Beschleunigung des Sortierens; 3.5 Einführung in die Komplexitätstheorie; 3.6 Aufgaben zu diesem Kapitel; Literatur; 4 Turing-Maschinen; 4.1 Von Llulls Ars Magna bis zum Entscheidungsproblem. 4.2 MI, MU und die Notwendigkeit, den Algorithmus exakt zu definieren4.3 Alan Turing und der Turing-Test; 4.4 Die Turing-Maschine; 4.5 Die These von Church und die Funktion von Ackermann; 4.6 Gödelnummern und die universelle Turing-Maschine; 4.7 Aufgaben zu diesem Kapitel; Literatur; 5 Grenzen des Formalisierens; 5.1 Nicht-berechenbare Funktionen; 5.2 Das Halteproblem und die Methode der Reduktion; 5.3 Können wir ein unendlich großes Badezimmer fliesen?; 5.4 Domino, Viren, Taschenrechner, Diophant, Wortprobleme: Weitere algorithmisch unlösbare Probleme. 5.5 Die schwierigsten Probleme der Welt: P-NP5.6 Widerspenstige Formeln; 5.7 Aufgaben zu diesem Kapitel; Literatur; 6 Lösungen zu ausgewählten Aufgaben; 6.1 Kapitel 1; 6.2 Kapitel 2; 6.3 Kapitel 3; 6.4 Kapitel 4; 6.5 Kapitel 5; Sachverzeichnis
Titelhinweis Print version: Algorithmik für Einsteiger : Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern Mathematik und Informatik
Druckausg.: ‡Barth, Armin P., 1962 - : Algorithmik für Einsteiger
ISBN ISBN 978-3-658-02282-2
Klassifikation PBKS
COM051300
*68-01
68W01
68W05
68Q05
68Q25
518.1
511.8
QA76.9.A43
ST 134
ST 130
SK 130
Kurzbeschreibung Was ist ein Algorithmus - Eine erste Antwort.- Algorithmen auf dem Laufsteg -- Effizienz von Algorithmen -- Turing-Maschinen -- Grenzen der Formalisierens.
2. Kurzbeschreibung Wer ein GPS benutzt oder einen Routenplaner befragt, profitiert von einem Algorithmus. Wer sich von einem medizinischen Roboter operieren lässt oder beim Onlinebanking auf sicheren Datentransfer hofft, vertraut auf Algorithmen. Algorithmen und die ausführenden Computer bestimmen und beeinflussen unser heutiges Leben in starkem Maße. Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, was ein Algorithmus ist, was Algorithmen können und was nicht. Der Leser, die Leserin erfährt, was genau ein Algorithmus ist, und hat die Möglichkeit, aus zahlreichen historisch wichtigen oder aktuellen Beispielen von Algorithmen auszuwählen. Eine Untersuchung darüber, ob und wie Algorithmen noch beschleunigt werden können, mündet in eine kurze Einführung in die moderne mathematische Disziplin der "Komplexitätstheorie". Mit der Turing-Maschine wird ein einfaches und zugleich ungeheuer mächtiges theoretisches Computermodell vorgestellt, das Anlass zu interessanten Fragen über die Möglichkeiten und Grenzen der Computer gibt. Zum Schluss wird der Leser, die Leserin zu einem Ausflug eingeladen zu den Grenzen der Informatik, zu Problemen, die bewiesenermaßen algorithmisch unlösbar sind. Dank sehr ausführlicher und gut zugänglicher Erklärungen und zahlreicher interessanter Aufgaben bereitet das Lernen mit diesem Buch Freude. Der Text wurde für die zweite Auflage vollkommen neu geschrieben. Die Zielgruppen - Studienanfänger Mathematik und Informatik an FHs und Unis - Studierende des Lehramtes in Mathematik und Informatik - Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien (Mathematik und Informatik) - Schülerinnen und Schüler an Gymnasien Der Autor Armin P. Barth unterrichtet Mathematik an der Kantonsschule Baden in der Schweiz und arbeitet am MINT-Lernzentrum der ETH Zürich (Institut für Lehr- und Lernforschung). Herr Barth hat diverse Artikel und Bücher publiziert zu den Themen Mathematik und Didaktik. Er hatte sich während seines Mathematikstudiums auf die Algorithmik spezialisiert, hat dieses Thema in zahlreichen Volkshochschulvorlesungen Laien nahe gebracht und in den letzten Jahren reiche Erfahrungen in Bezug auf den Einsatz dieses Gebietes im Gymnasium gemacht.
1. Schlagwortkette Algorithmus
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Algorithmus
2. Schlagwortkette Algorithmus
Algorithmentheorie
ANZEIGE DER KETTE Algorithmus -- Algorithmentheorie
SWB-Titel-Idn 395812976
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02282-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500182792 Datensatzanfang . Kataloginformation500182792 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche