Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung: Methoden und Prozesse in den frühen Phasen des Innovationsprozesses

Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung: Methoden und Prozesse in den frühen Phasen des Innovationsprozesses
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391743864 Druckausg.: ‡Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung
ISBN 978-3-658-02183-2
Name Abele, Thomas
T I T E L Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung
Zusatz zum Titel Methoden und Prozesse in den frühen Phasen des Innovationsprozesses
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 215 S. 92 Abb, online resource)
Reihe FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in die Suchfeldbestimmung und Ideenbewertungin der frühen Phase des Innovationsprozesses; 1.1 Einleitung; 1.2 Innovationsprozess; 1.3 Charakteristika und Herausforderungen der Suchfeldbestimmung; 1.4 Charakteristika und Herausforderungen der Bewertung; 1.5 Einordnung der weiteren Kapitel; Literatur; 2 Management von Kernkompetenzen bei Technologieunternehmen; 2.1 Stufen des Kernkompetenzmanagements; 2.2 Interdependenzen der Kernkompetenzen; 2.3 Ausgewählte Methoden zum Kernkompetenzmanagement; 2.4 Fallbeispiele; 2.5 Zusammenfassung und Ausblick. Literatur3 Technische Limits; 3.1 Technische Limits bieten Chancen und Herausforderungen; 3.2 Lösungsansätze im Umgang mit technischen Limits; 3.3 Technische Limits - Ein kurzer Ausblick; Literatur; 4 Technologiemonitoring zur Unterstützung von Forschungund Entwicklung im Anlagenbau; 4.1 Motivation: Technikbasierte Innovationen im Anlagenbau; 4.2 Grundlagen des Technologiemonitoring; 4.3 Technologiemonitoring im Anlagenbau: ein Praxisbeispiel; 4.4 Zusammenfassung; Literatur; 5 Technology Push und Lead-User-Ansatz; 5.1 Definition von Technology-Push-Innovationen und Lead-User-Ansatz. 5.2 Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle5.3 Gesamtprozess des Technology Push; 5.4 Organisatorische Aspekte - Personalauswahl; 5.5 Zusammenfassung; Literatur; 6 Marktorientierte Innovation; 6.1 Es geht um die Kunden; 6.2 Marktstrategisch getriebener Innovationsansatz; 6.3 Voice of the Customer; 6.4 Aufgabenorientierte Analyse; 6.5 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; 7 Ideenmanagement; 7.1 Abgrenzung des Ideenmanagements vom Foresight; 7.2 Explizit vs. implizit gerichtete Ideensuche; 7.3 Ideengenerierung; 7.4 Ideenqualifizierung; 7.5 Ideenbewertung; 7.6 Ideenauswahl. 7.7 Übergabe des Business Case an die Entwicklung7.8 Unterstützungsmöglichkeiten durch Software; 7.9 Zusammenfassung; Literatur; 8 Mit Technologietransfermanagement Innovationen vorbereiten; 8.1 Zusammenspiel von Technologieroadmapping, Technologiefrühaufklärung und Technologietransfer; 8.2 Erstellung von Technologieroadmaps; 8.3 Implementierung des Technologietransfermanagements; Literatur; 9 Identifizierung und Evaluierung von New Business; 9.1 Das Dilemma des Innovators; 9.2 Der Ausbruch aus dem Dilemma; 9.3 Vorgehensmodell für New Business; 9.4 Zusammenfassung; Literatur; Der Herausgeber. Die Autoren
Titelhinweis Druckausg.: ‡Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung
ISBN ISBN 978-3-658-02184-9
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
218
HD28-70
QP 210
Kurzbeschreibung Einführung -- Management von Kernkompetenzen bei Technologieunternehmen -- Technische Limits -- Technologiemonitoring -- Technology-Push- und Lead-User-Ansatz -- Marktorientierte Innovation -- Ideenmanagement -- Mit Technologietransfermanagement Innovationen vorbereiten -- Identifizierung und Evaluierung von New Business.
2. Kurzbeschreibung Eine Vielzahl von Unternehmen verfügt heute über einen detailliert gestalteten Prozess, um identifizierte Ideen effizient in Produkte zu überführen (Stage-Gate-Prozess). Der dabei häufig verfolgte Ansatz, möglichst viele Ideen mittels Kreativitätsmethoden zu generieren (Qualität aus Quantität), führt allerdings dazu, dass viele Bewertungen und Entwicklungen bis hin zur Phase der Prototypenentwicklung vorgenommen werden müssen, was der Idee eines „leanen Innnovationsmanagements“ widerspricht. Dieses Buch widmet sich dem Thema, wie die Suchfelder für Ideen sinnvoll identifiziert („Wo sollte ich nach neuen Ideen/Technologien suchen?“) und die besten Ideen herausgefiltert werden können, um so die Effizienz massiv zu steigern und mithilfe von treffsicheren Innovationen Kundennutzen zu stiften. Der Inhalt Kernkompetenzmanagement Technische Limits Technologiemonitoring Technology-Push- und Lead-User-Ansatz Marktorientierte Innovation Ideenmanagement Technologietransfermanagement Identifizierung und Evaluierung von New Business Die Zielgruppen Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Corporate Development, R&D, Produktmanagement und Marketing; Dozierende und Studierende, die sich mit Innovationsmanagement beschäftigen Der Herausgeber Prof. Dr. Thomas Abele ist Dozent für Internationales Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Hochschulstudienzentrum Stuttgart.
1. Schlagwortkette Forschung und Entwicklung
Produktentwicklung
Innovationsprozess
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Forschung und Entwicklung -- Produktentwicklung -- Innovationsprozess -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Innovation
Innovationsmanagement
Kreativität
Industrieforschung
ANZEIGE DER KETTE Innovation -- Innovationsmanagement -- Kreativität -- Industrieforschung
SWB-Titel-Idn 395812666
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02184-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182790 Datensatzanfang . Kataloginformation500182790 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche