Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Telefoncoaching: In zehn Schritten zum Telefonprofi

Telefoncoaching: In zehn Schritten zum Telefonprofi
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394509382 Druckausg.: ‡Reinke, Markus I.: Telefoncoaching
ISBN 978-3-658-01205-2
Name Reinke, Markus I.
T I T E L Telefoncoaching
Zusatz zum Titel In zehn Schritten zum Telefonprofi
Auflage 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 140 S. 7 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Wichtigste in Kürze; 1.1 Vorteile des Telefons; 1.2 Das Telefon als Instrument zur Neukundengewinnung; 1.3 Wodurch wirkt ein Verkäufer am Telefon?; 1.4 Dos und Don´ts in der Kommunikation; 2 Die zehn Stufen zum Telefonprofi; 2.1 Stufe 1: Unentbehrliche Hilfsmittel für die Telefonakquise; 2.1.1 Der Akquisetrichter; 2.1.2 Die Telefonstatistik; 2.1.3 Die Erfolgsplanung; 2.1.4 Persönliches Verkaufshandbuch; 2.1.5 CRM-Software zur Dokumentation der aktiven Verkaufszeit; 2.1.6 Weitere Hilfsmittel für den Telefonprofi. 2.2 Stufe 2: Vorbereitung und Adressqualifizierung2.2.1 Vorab ein Mailing verschicken; 2.2.2 Informationsbesuche durchführen; 2.2.3 Gratisproben abgeben mit telefonischem Nachfassen; 2.2.4 Ein Vorabtelefonat mit der Telefonzentrale des Zielunternehmens führen; 2.2.5 Im Internet und/oder Printverzeichnissen Infos über die Zielunternehmen zusammentragen; 2.2.6 Im Internet Informationen über Entscheidungsträger suchen; 2.2.7 Bestandskunden anrufen und um Empfehlungsadressen bitten; 2.2.8 Anzeigen in Zeitungen/Zeitschriften schalten; 2.3 Stufe 3: Der Sprung ins kalte Wasser mit Live-Workshops. 2.3.1 Die Hauptvorteile2.3.2 Steigerung der Motivation und Leistung; 2.3.3 Fazit; 2.4 Stufe 4: Der professionelle Gesprächsleitfaden; 2.4.1 Die häufigsten Fehler; 2.4.2 Die ideale Gesprächseröffnung; 2.4.3 Terminvereinbarung; 2.4.4 Varianten zur Gesprächseröffnung; 2.5 Stufe 5: Richtig fragen und zuhören am Telefon; 2.5.1 Wichtige Fragearten für Verkäufer; 2.5.2 Aktives Zuhören; 2.6 Stufe 6: Hindernisse aus dem Weg räumen; 2.6.1 Anrufbeantworter und Mailbox; 2.6.2 Die Telefonzentrale; 2.6.3 Die Sekretärin; 2.7 Stufe 7: Souveräne Einwandbehandlung; 2.7.1 Zwei häufige Einwände. 2.7.2 Pufferformulierungen2.7.3 Das Grundschema der Einwandbehandlung; 2.7.4 Techniken zur Einwandbehandlung; 2.8 Stufe 8: Am Telefon zum Abschluss kommen; 2.8.1 Abschluss durch Terminvereinbarung; 2.8.2 Abschluss durch direkten Verkauf; 2.8.3 Wichtige Abschlussfragen; 2.9 Stufe 9: Die Terminqualifizierung; 2.10 Stufe 10: „Telefonpartys" und Verfeinerung der Telefontechnik; 3 Die Schatztruhe für Ihren Verkaufserfolg: Checklisten am Telefon; Checkliste Vorbereitung von Akquisetelefonaten; Checkliste Telefonstatistik; Checkliste Bedarfsanalyse; Checkliste Gesprächseröffnung „Neukunde". Checkliste Gesprächseröffnung „Empfehlungskunde"Checkliste Gesprächseröffnung „ehemaliger Kunde"; Checkliste Telefonnotiz für eingehende Anrufe; Checkliste Zusatzverkauf; Checkliste Grundschema Einwandbehandlung; Checkliste Buchstabieralphabet; Checkliste „Zwölf gute Gründe, bei uns zu kaufen"; Checkliste Mitarbeiter-Motivation; Checkliste Reklamationsbehandlung; 4 Rechtliche Einschränkungen der Telefonakquise; 4.1 Die wichtigsten Hinweise; 4.2 Werbeanrufe bei privaten Endverbrauchern; 4.3 Werbeanrufe bei Unternehmen; 4.4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das UWG; Glossar; Literatur; Der Autor
Titelhinweis Druckausg.: ‡Reinke, Markus I.: Telefoncoaching
ISBN ISBN 978-3-658-01206-9
Klassifikation KJMV7
BUS041000
KJS
BUS058000
658.81
146
HF5438.4
HF5415.5-5415.53
Kurzbeschreibung Vorbereitung und Adressqualifizierung -- Der professionelle Gesprächsleitfaden -- Fragen und zuhören am Telefon -- Souveräne Einwandbehandlung -- Der Verkaufsabschluss am Telefon -- Rechtliche Aspekte der Telefonakquise -- Checklisten: Bedarfsanalyse, Gesprächseröffnung, Zusatzverkauf, Einwandbehandlung.
2. Kurzbeschreibung Das Telefon ist Kontaktmedium Nummer 1 im B2B-Bereich. Für die meisten Unternehmen stellt es das wichtigste Instrument in der Kundenkommunikation und in der aktiven Neukundengewinnung dar. Doch viele Mitarbeiter sind beim Einsatz des Telefons als Verkaufsinstrument unerfahren und unsicher. „Telefoncoaching“ bietet ein praxiserprobtes 10-Stufen-Konzept, mit dem es gelingt, Verkaufserfolge zu vervielfältigen. Neben konkreten Anleitungen enthält das Buch hilfreiche Gesprächsleitfäden, wertvolle Tipps sowie zahlreiche Checklisten und Beispiele für die Anwendung in der Praxis. Neu in der 2. Auflage: Bewährte Strategien, um Kundeneinwände spielerisch zu überwinden, Tipps zur professionellen Reklamationsbehandlung und besonders wirksame Gesprächseinstiege für die Neukundenakquise. Der Inhalt Vorbereitung und Adressqualifizierung.- Überzeugende Rhetorik am Telefon.- Erfolgreiche Gesprächseröffnungen bei Neu- und Bestandskunden.- Souveräne Einwandbehandlung.- Der Abschluss am Telefon.- Rechtliche Aspekte der Telefonakquise. Die Zielgruppe Verkäufer im Innen- und Außendienst, Vertriebsassistenten, Verkaufsführungskräfte und Unternehmer, die das Telefon regelmäßig zum Kundenkontakt einsetzen Der Autor Markus I. Reinke ist seit 2006 Verkaufstrainer mit dem Schwerpunkt der Neukundengewinnung. 2008 erhielt er den Internationalen Deutschen Trainingspreis BDVT in Silber für sein Konzept der telefonischen Neukundenakquise. Sein Buch „Der erfolgreiche Mediaberater" ist ebenfalls bei Springer Gabler erschienen.
1. Schlagwortkette Telefonieren
Gesprächsführung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Telefonieren -- Gesprächsführung
2. Schlagwortkette Telefonieren
Gesprächsführung
ANZEIGE DER KETTE Telefonieren -- Gesprächsführung
SWB-Titel-Idn 395811848
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01206-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182780 Datensatzanfang . Kataloginformation500182780 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche