Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile: Auslegung von Ziehanlagen

Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile: Auslegung von Ziehanlagen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 377536059 Druckausg.: ‡Birkert, Arndt Rüdiger, 1969 - : Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile
ISBN 978-3-642-34669-9
Name Birkert, Arndt
Haage, Stefan
Name ANZEIGE DER KETTE Haage, Stefan
Name Straub, Markus
T I T E L Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile
Zusatz zum Titel Auslegung von Ziehanlagen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XV, 720 S. 462 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Literatur; 2 Karosserietechnik und Karosseriewerkstoffe; 2.1Bauweisen von Pkw-Karosserien; 2.1.1Karosserien in Rahmenstrukturbauweise; 2.1.2Selbsttragende Karosserien in Schalenbauweise; 2.2Strukturteile und Außenhautteile; 2.3Leichtbauaspekte im Karosseriebau; 2.3.1Strukturelle Leichtbauaspekte und Leichtbaukennwerte; 2.3.2Werkstoffliche Leichtbauaspekte; 2.3.3Belastungsangepasste Karosserieblechteile (Tailored Components); 2.4Blechwerkstoffe und Blechoberflächen im Karosseriebau; 2.4.1Stahlkarosseriebleche. 2.4.1.1 Legierungsgrad, Gefügeausbildung und mechanische Eigenschaften von Stahlblechen2.4.1.2 Kalt- und warmgewalzte Stähle; 2.4.1.3 Oberflächenbehandlung und Oberflächenbeschaffenheit von Stahlblechen; 2.4.1.4 Stahlblechgüten in der Karosserie; 2.4.1.5 Einsatz von Stahlblechen in der Praxis; 2.4.2Aluminiumkarosseriebleche; 2.4.2.1 Legierungsgrad und Gefügeausbildung; 2.4.2.2 Oberflächenbehandlung und Oberflächenbeschaffenheit von Aluminiumblechen; 2.4.2.3 Aluminiumblechgüten in der Karosserie; 2.4.2.4 Einsatz von Aluminium in der Praxis; 2.5Blechteil- und Karosserieherstellprozess. 2.5.1Blechteilherstellprozess2.5.2Karosserieherstellprozess; 2.5.2.1 Aufbaureihenfolge bei der Karosserieherstellung; 2.5.2.2 Fügeverfahren im Karosseriebau; 2.6Qualitätsaspekte und Bauteileigenschaften von Karosserieblechteilen und Baugruppen; 2.6.1Maß- und Formqualität von Karosserie-Blechteilen und Baugruppen; 2.6.1.1 Maßbezugssysteme; 2.6.1.2 Maß- und Formanforderungen; 2.6.1.3 Funktionsmaßketten und Toleranzmanagement im Zusammenbau; 2.6.1.4 Maß- und Formprüfung; 2.6.1.5 Möglichkeiten der Maßkorrektur und Kompensation. 2.6.1.6 Zusammenhang zwischen Maß- und Formanforderungen und Methodenplanung2.6.2Oberflächenqualität von Karosserie-Blechteilen; 2.6.2.1 Anforderungen an Außenhautoberflächen; 2.6.2.2 Designbedingte Oberflächenfehler; 2.6.2.3 Flächenmodellierung von Außenhautoberflächen; 2.6.2.4 Oberflächenkrümmungsanalyse; 2.6.2.5 Werkstoff- und materialbedingte Oberflächenfehler; 2.6.2.6 Oberflächenprüfung; 2.6.3Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften von Karosserie-Blechteilen; Literatur; 3 Plastizitätstheoretische und werkstofftechnische Grundlagen; 3.1Fließen und Stoffgesetz. 3.2Fließspannung, Fließkurve und Fließkurvenaufnahme3.2.1Zugversuch zur Fließkurvenaufnahme; 3.2.2Bulgetest zur Fließkurvenaufnahme; 3.3Mathematische Beschreibung der Fließkurve; 3.3.1Fließkurven-Potenzansätze nach Ludwik-Hollomon und nach Swift; 3.3.2Fließkurven-Exponentialansatz nach Hockett-Sherby; 3.3.3Kombinierter Ansatz (Gewichtung zwischen Swift und Hockett-Sherby); 3.3.4Kombinierte Fließkurve aus Zugversuch und Bulgetest; 3.3.5Auswirkung der Fließkurvenmodellierung auf die Simulationsergebnisse; 3.3.6Zusammenfassung zur Fließkurvenmodellierung. 3.4Materialmodellierung bei mehrachsigem Spannungszustand und isotropem Werkstoff
Titelhinweis Druckausg.: ‡Birkert, Arndt Rüdiger, 1969 - : Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile
ISBN ISBN 978-3-642-34670-5
Klassifikation TGXT
TEC020000
TGP
671.823
670
730
TJ241
ZO 4205
ZM 8200
ZM 8220
Kurzbeschreibung Einleitung.- Karosserietechnik und Karosseriewerkstoffe.- Plastizitätstheoretische und werkstofftechnische Grundlagen -- Verfahrenstechnische Grundlagen der Karosserieteilherstellung. Werkzeugtechnik und Werkzeugherstellungsprozess.- Grundlagen der Maschinen- und Anlagentechnik.- Fertigungsplanung und Fertigungsstrategien -- Methodenplanung.- Sachwortregister -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung An komplexe Karosserie-Blechformteile werden seitens der Automobilindustrie allerhöchste Anforderungen hinsichtlich Funktionalität und Oberflächenqualität gestellt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird ein entsprechender Methodenplan entwickelt. Das geplante Werk führt zunächst in Grundlagen von Karosseriebau, Umform- und Werkstofftechnik, Werkzeugtechnik und Pressentechnik ein, soweit diese für die Herstellung von Karosserieteilen relevant sind. Auf Basis dieser Grundlagen wird im Hauptteil die Thematik der Methodenplanung behandelt, wobei der komplexe Planungsprozess zunächst auf ein sequentielles Gedankenmodell herunter gebrochen wird. Schließlich wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie die zuvor sequentiell behandelten Planungsschritte zum Teil gleichzeitig, zum Teil nacheinander in mehreren Iterationsschleifen in der Praxis abgearbeitet werden. Bei allen Ausführungen steht stets die Erfüllung der qualitätsmäßigen Anforderungen, die heute an moderne Karosserieteile gestellt werden, im Vordergrund. Die Zielgruppen - Methodenplaner und Werkzeugkonstrukteure - Fertigungsplaner, Bauteilentwickler, Projektleiter, Quereinsteiger - Lehrkräfte und Studenten (Umform- und Karosserietechnik) Die Autoren Arndt Birkert ist als Hochschulprofessor in Heilbronn (Umformtechnik, Karosserietechnik, Simulation) und als selbständiger Unternehmensberater tätig. Davor war er in verschiedenen leitenden Positionen, unter anderem als Spartenleiter Umformtechnik bei ThyssenKrupp Drauz in Heilbronn, tätig. Stefan Haage ist als selbständiger Unternehmensberater tätig. Er war zuvor für AutoForm in leitender Funktion mit Schwerpunkt Rückfederung und Kompensation und früher in leitenden Positionen im Werkzeugengineering tätig. Markus Straub (C-CON GmbH) ist Leiter Tooling Engineering, SE, Methode, Konstruktion. Er war zuvor bei GIW (ehemals Läpple Werkzeugbau) in leitender Position für den Bereich Engineering tätig.
1. Schlagwortkette Karosseriebau
Umformen
Fertigungsplanung
Umformwerkzeug
Werkzeugbau
SWB-Titel-Idn 395811627
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34670-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182778 Datensatzanfang . Kataloginformation500182778 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche