Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung: Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich

Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung: Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394403436 Druckausg.: ‡Popov, Valentin Leonidovič, 1959 - : Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung
ISBN 978-3-642-32672-1
Name Popov, Valentin Leonidovič
Heß, Markus
ANZEIGE DER KETTE Heß, Markus
T I T E L Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung
Zusatz zum Titel Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XV, 267 S. 108 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1Zielsetzung des Buches; 1.2Methode der Dimensionsreduktion als Bindeglied zwischen Mikro- und Makroskala; 1.3Struktur des Buches; Literatur; 2 Separation der elastischen und der Trägheitseigenschaften in drei-dimensionalen Systemen; 2.1Einführung; 2.2Quasistationarität; 2.3Elastische Energie als lokale Eigenschaft; 2.4Kinetische Energie als globale Eigenschaft; Aufgaben; Literatur; 3 Normalkontaktprobleme mit rotationssymmetrischen Körpern ohne Adhäsion. 3.1Abbildung von dreidimensionalen Kontaktproblemen in eine Dimension: Die Grundidee3.2Regeln von Geike & Popov und Regeln von Heß für Normalkontaktprobleme; 3.3Allgemeine Abbildung rotationssymmetrischer Profile; 3.4Abbildung von Spannungen; 3.5Abbildung von nicht-rotationssymmetrischen Körpern; Aufgaben; Literatur; 4 Normalkontakt mit Adhäsion; 4.1Einführung; 4.2Regel von Heß für den adhäsiven Kontakt rotationssymmetrischer Körper; 4.3Adhäsiver Kontakt und Griffith-Riss; 4.4Vollständige Reduktion des adhäsiven, elastischen Kontaktes. 4.5Musterbeispiel: Adhäsion einer Kugel mit überlagerter, radialer WelligkeitAufgaben; Literatur; 5 Tangentialkontakt; 5.1Einführung; 5.2Tangentialkontakt mit Reibung für parabolische Körper; 5.3Tangentialkontakt mit Reibung für beliebige rotationssymmetrische Körper; 5.4Abbildung von Spannungen im Tangentialkontakt; Aufgaben; Literatur; 6 Rollkontakt; 6.1Abbildung des stationären Rollkontaktes; 6.2Regeln für die exakte Abbildung des Rollkontaktes; 6.3Shakedown und Kriechen in oszillierenden Rollkontakten; Aufgaben; Literatur; 7 Kontakt mit Elastomeren; 7.1Einführung. 7.2Spannungsrelaxation in Elastomeren7.3Anwendung der Methode der Dimensionsreduktion auf viskoelastische Medien: Die Grundidee; 7.4Radoks Methode der Funktionalgleichungen; 7.5Formulierung der Reduktionsmethode für linear viskose Elastomere; 7.6Das allgemeine viskoelastische Materialgesetz; Aufgaben; Literatur; 8 Wärmeleitung und Wärmeerzeugung; 8.1Wärmeleitfähigkeit und Wärmewiderstand; 8.2Temperaturverteilung bei punktförmiger Wärmequelle auf leitendem Halbraum; 8.3Die universelle Abhängigkeit von Leitfähigkeit und Kontaktsteifigkeit. 8.4Die Umsetzung stationärer Leitungsprozesse innerhalb der Reduktionsmethode8.5Wärmeproduktion und Temperatur im Kontakt elastischer Körper; 8.6Wärmeproduktion und Temperatur im Kontakt viskoelastischer Körper; Aufgaben; Literatur; 9 Adhäsion mit Elastomeren; 9.1Einführung; 9.2Spannungskonzentration in der Nähe der Grenze eines adhäsiven Kontaktes; 9.3Deformationskriterium; 9.4Spannungskriterium; 9.5Adhäsiver Kontakt ohne Vorspannung; Aufgaben; Literatur; 10 Normalkontakt mit rauen Oberflächen; 10.1Einführung; 10.2Zufällig raue, statistisch isotrope Oberflächen. 10.3Fraktale, selbst-affine Oberflächen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Popov, Valentin Leonidovič, 1959 - : Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung
ISBN ISBN 978-3-642-32673-8
Klassifikation TG
TEC009070
TEC021000
TGMD
SCI096000
620.1
531
268
TA405-409.3
QA808.2
ZL 3760
UF 1500
Kurzbeschreibung Einführung -- Separation der elastischen und der Trägheitseigenschaften in dreidimensionalen Systemen -- Normalkontaktprobleme mit rotationssymmetrischen Körpern ohne Adhäsion – Normalkontakt mit Adhäsion -- Tangentialkontakt -- Rollkontakt -- Kontakt mit Elastomeren -- Wärmeleitung und Wärmeerzeugung -- Adhäsion mit Elastomeren -- Normalkontakt mit rauen Oberflächen -- Reibungskraft -- Reibungsdämpfung -- Kopplung an eine makroskopische Dynamik -- Akustische Emission beim Rollen -- Kopplung an Mikroskala -- Was weiter? -- Anlagen -- Index.
2. Kurzbeschreibung Das Werk beschreibt erstmalig in einer geschlossenen Form eine Simulationsmethode zur schnellen Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen. Im Unterschied zu bestehenden Simulationsverfahren basiert die Methode der Dimensionsreduktion (MDR) auf einer exakten Abbildung verschiedener Klassen von dreidimensionalen Kontaktproblemen auf Kontakte mit eindimensionalen Bettungen. Innerhalb der MDR wird jedoch nicht nur die Dimension von drei auf eins reduziert, sondern gleichermaßen sind voneinander unabhängige Freiheitsgrade gegeben. Die MDR beinhaltet daher eine enorme Reduktion sowohl der Entwicklungszeit für die numerische Implementierung von Kontaktproblemen als auch der direkten Rechenzeit und kann letztlich in der Tribologie eine ähnliche Rolle einnehmen wie FEM in der Strukturmechanik oder bekannte CFD-Löser in der Hydrodynamik. Darüber hinaus erleichtert sie in hohem Maße analytische Berechnungen und bietet eine Art “Taschenausgabe” der gesamten Kontaktmechanik. Messungen der Rheologie der kontaktierenden Körper sowie ihrer Oberflächentopographie und Adhäsionseigenschaften finden unmittelbaren Eingang in die Berechnung. Insbesondere ist es möglich, die gesamte Dynamik des Systems – beginnend mit der makroskopischen Systemdynamik über die makroskopische, dynamische Kontaktberechnung bis hin zum Einfluss der Rauheit – in einem numerischen Simulationsmodell zu erfassen. Die MDR erlaubt demnach die Vereinigung der charakteristischen Abläufe verschiedener Skalen. Zielsetzung des Buches ist es, einerseits die Berechtigung und Zuverlässigkeit der Methode zu belegen, andererseits ihre äußerst einfache Handhabung interessierten Praktikern zu erklären. Der Inhalt Einführung.- Separation der elastischen und der Trägheitseigenschaften in dreidimensionalen Systemen.- Normalkontaktprobleme mit rotationssymmetrischen Körpern ohne Adhäsion – Normalkontakt mit Adhäsion.- Tangentialkontakt.- Rollkontakt.- Kontakt mit Elastomeren.- Wärmeleitung und Wärmeerzeugung.- Adhäsion mit Elastomeren.- Normalkontakt mit rauen Oberflächen.- Reibungskraft.- Reibungsdämpfung.- Kopplung an eine makroskopische Dynamik.- Akustische Emission beim Rollen.- Kopplung an Mikroskala.- Was weiter?.- Anlagen. Die Zielgruppen Praktiker aus dem Maschinenbau, Automobil- und Reifenindustrie, Polymer- und Elastomerhersteller, Softwarehersteller, Wissenschaftler. Die Autoren Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov studierte Physik und promovierte im Jahre 1985 an der staatlichen Lomonosow-Universität Moskau. Er habilitierte sich 1994 am Institut für Festigkeitsphysik und Werkstoffkunde der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 leitet er das Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik am Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin. Dr.-Ing. Markus Heß studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Er promovierte im Jahre 2011 und erhielt für seine Dissertation im gleichen Jahr den Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Physik am Studienkolleg der TU Berlin.
1. Schlagwortkette Kontaktmechanik
Tribologie
Oberfläche
Rauigkeit
Dimensionsreduktion
Mathematisches Modell
SWB-Titel-Idn 395811422
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-32673-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182777 Datensatzanfang . Kataloginformation500182777 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche