Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bau-Bionik: Natur - Analogien - Technik

Bau-Bionik: Natur - Analogien - Technik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 331461455 Druckausg.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Bau-Bionik
ISBN 978-3-540-88994-6
Name Nachtigall, Werner
Pohl, Göran
ANZEIGE DER KETTE Pohl, Göran
T I T E L Bau-Bionik
Zusatz zum Titel Natur - Analogien - Technik
Auflage 2., neu bearb. und erw. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXXIX, 289 S. 403 Abb., 102 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort zur 2. Auflage; Aus dem Vorwort zur 1. Auflage; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1.1 Zum Begriff „Bionik"; Kapitel-1; Technische Biologie und Bionik; 1.2 Historisches und Funktionelle Analogie; 1.3 Die Form-Funktions-Problematik; 1.5 Von der Zufallsbeobachtung zur Markteinführung; 1.4 Bionik und Optimierung; 1.6 Natur und Technik - Antipoden?; 1.7 Klassische Definitionen zur Bionik; 1.8 Bionische Disziplinen; 1.9 Bau-Bionik: Grundaspekte; 1.10 Natur und Technik als Kontinuum; Kapitel-2; Bau, Architektur und Bionik. 2.1 Technische Biologie und Bionik von Bau- und Tragkonstruktionen2.2 Kuppelförmige Knoten-Stab-Tragwerke; 2.3 Sonderformen räumlicher Knoten-Stab-Tragwerke; 2.4 Selbstspannende Konstruktionen („Tensegrity-Strukturen"); 2.5 Orthogonale Gitter-Konstruktionen; 2.6 Plattenkonstruktionen; 2.7 Faltkonstruktionen; 2.8 Waben der Honigbiene - noch ein wenig rätselhaft; 2.9 Sind Tensegrity-Strukturen von fundamentaler cytomechanischer Bedeutung?; Bionik für Bauwerke; Kapitel-3; 3.1 Architektur und Bionik in der Sichtweise der Architekten, Bauingenieure und Gestalter. 3.2 Geschichtliche Hintergründe und Ursprung des Bauens3.3 Definitionen und Methoden zu Bionik für Bauwerke; 3.3.1 Definitionen des VDI; 3.3.2 Methoden der Bionik; 3.3.3 Biology Push und Technology Pull als Methoden der Bionik; 3.3.4 Pool Research als Methode des bionischen Arbeitens von Architekten, Bauingenieuren und Industr; 3.3.5 ELiSE; 3.3.6 Technische Biologie, in der Definition des VDI; 3.4 Bau-Bionik; 3.5 Klassifizierung der Bau-Bionik; 3.5.1 Natur-ähnlich: naturähnliche Bau-Skulpturen; 3.5.2 Natur-analog: Bauweisen mit Analogien zur Natur. 3.5.3 Natur-integrativ: Bionische Prinzipien als Bestandteile der Architektur3.6.1 Anforderungen an moderne Gebäude; moderne Architektur unter Nutzung bionischer Erkenntnisse; 3.6 Potenziale der Bau-Bionik; 3.6.2 Potenziale natur-integrativer Bauweisen; 3.6.3 Evolutives Design und evolutionärer Städtebau; 3.7 Artverwandte Verfahren und Sichtweisen zur Bau-Bionik; 3.7.1 Scionic® - Industriedesign und Bionik; 3.7.2 Verfahren der Strukturoptimierung und Selbstorganisation; Natürliche Funktionen und -Verfahren als Vorbilder für das Bauen. 4.1 Eisbär und Hochgebirgspflanzen - transparente Isolationsmaterialien4.1.1 Das Eisbärfell als solar betriebene Wärmepumpe und transparentes Isoliermater; Kapitel-4; 4.1.2 Transparentes Isolationsmaterial in der Technik; 4.2 Termiten- und Ameisenbauten - Solare Klimatisierung; 4.2.1 Klimaregelung im geschlossenen Termitenbau und bei Ameisen; 4.2.2 Solarkamine bei Termitenbauten und Gebäuden; 4.2.3 Das Termitenprinzip bei Gebäuden; 4.3 Lehm- und Erdbauten - ursprüngliche Materialien; 4.3.1 Ton- und Mörtelnester; 4.3.2 Bauen mit Adobe; 4.3.3 Erdmaterial und Wohnen in Erdbauten. 4.4 Bauen mit Röhricht und Bambus - wiederentdeckte Traditionen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Nachtigall, Werner, 1934 - : Bau-Bionik
ISBN ISBN 978-3-540-88995-3
Klassifikation TN
TEC009020
720.4
624
TA1-2040
ZH 3050
LH 67160
ZH 2800
WD 2350
ZH 3200
Kurzbeschreibung Technische Biologie und Bionik -- Bau, Architektur und Bionik -- Bionik für Bauwerke -- Natürliche Funktionen und Verfahren als Vorbilder für das Bauen -- Trag- und Hüllstrukturen in der Biologie als Ideengeber für Bauwerke.- Produkte und Architektur - Beispiele der Bau-Bionik.- Einige Daten zu biologischen Bauten -- Weiterführende Literatur -- Namenregister -- Tier- und Pflanzenregister -- Bauten- und Sachregister.
2. Kurzbeschreibung Die Natur lässt sich nicht kopieren, doch finden Architekten und Bauingenieure in der belebten Welt unerhört viele Analogien und Anregungen für eigenes kreatives Gestalten. Für die völlig neu bearbeitete zweite Auflage des reich illustrierten Buches hat der Biologe Werner Nachtigall mit Göran Pohl einen Facharchitekten für die Zusammenarbeit gewonnen. Das Buch behandelt einerseits die Prinzipien, unter denen man Natur und Technik vergleichend betrachten kann, und enthält andererseits ausführliche Darstellungen der Übertragungsmöglichkeiten bionischer Inspirationen in Architektur und Konstruktion. Es belegt durch viele Beispiele aus Forschung und Entwicklung den hohen Umsetzungsgrad natürlicher Vorbilder in Architekturentwürfen und Bauausführungen. Der Leser erfährt, wie bei der Gestaltung von Bauwerken die neuesten technischen Mittel genutzt werden und wie die Erkenntnisse der Bionik zu spannenden Ergebnissen führen.
1. Schlagwortkette Baubionik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Baubionik
2. Schlagwortkette Baubionik
ANZEIGE DER KETTE Baubionik
SWB-Titel-Idn 395810531
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-88995-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500182765 Datensatzanfang . Kataloginformation500182765 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche