Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innovation 2.0: Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren

Innovation 2.0: Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394300289 Druckausg.: ‡Noé, Manfred: Innovation 2.0
ISBN 978-3-658-02582-3
Name Noé, Manfred
T I T E L Innovation 2.0
Zusatz zum Titel Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 332 S. 41 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Einleitung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Begriffserläuterungen; 1.1 Was heißt Innovation?; 1.2 Welche Innovationsmöglichkeiten gibt es?; 1.3 Arten der Innovation; 1.3.1 Die radikale Innovation; 1.3.2 Die Leistungsinnovation; 1.3.3 Die Anwendungsinnovation; 1.3.4 Die disruptive Innovation; 1.3.5 Wirtschaftswissenschaftliche Verwendung; 1.4 Was bedeutet Innovationsfähigkeit?; 1.4.1 Erkennen der Innovationspotenziale; 1.5 Wie sollte die Innovationsstrategie aussehen?; 1.5.1 Innovationsstrategien als Bestandteil der Unternehmensführung. 1.5.2 Analyse der strategischen Ausgangssituation1.5.3 Bestimmung strategischer Zielpositionen für Innovationen; 1.5.4 Festlegung der Mittel und Wege zur Erreichung der strategischen Ziele; 1.6 Formen der Interaktion und Kooperation; 1.6.1 Geschlossene Innovation (closed innovation); 1.6.2 halb offene Innovation (semi-open innovation); 1.6.3 Offene Innovation (open innovation); 1.6.4 Ideenportal; 1.7 Social Media; 1.7.1 Strategie und Definition der Ziele in Social Media; 1.7.2 Bestandteile der Strategie. 1.7.3 Netzwerkgründung1.7.4 Präsentation des Unternehmens in Social Media; 1.7.5 Technologietransfer; 1.7.6 Transfer-Prozesse; 1.8 Balanced Scorecard; Kapitel 2; Erfolgsfaktoren; 2.1 Einleitung; 2.1.1 Unternehmenskultur; 2.1.2 Vision; 2.1.3 Denken in Systemen; 2.1.4 Wissensmanagement; 2.1.5 Das lernende Unternehmen; 2.1.6 Kreativität; 2.1.7 Rolle der Führungskräfte; 2.2 Unternehmenskultur; 2.2.1 Welche Werte sind wichtig?; 2.2.2 Wertekategorien; 2.2.3 Innovationskultur; 2.3 Vision. 2.3.1 Visionsplanung2.3.2 Die strategische Vision; 2.3.3 Die ideelle Vision; 2.4 Wissen und Information; 2.4.1 Big Data; 2.5 Das lernende Unternehmen; 2.5.1 Individuelles Lernen; 2.5.2 Lernen im Team; 2.5.3 Die lernende Organisation; 2.6 Kreativität; 2.7 Die Rolle der Führungskräfte; 2.7.1 Allgemeines; 2.7.2 Die Verpflichtungen; 2.8 Die Unternehmensreputation; Kapitel 3; Das „zweite" Betriebssystem; 3.1 Das Konzept; 3.1.1 Die Systemstruktur; 3.1.2 Sichtweise. 3.1.3 Ganzheit3.1.4 Vernetzung; 3.1.5 Das System und sein Umfeld; 3.1.6 Komplexität; 3.1.7 Selbstorganisation; 3.1.8 Regelung; 3.1.9 Steuerung; 3.2 Das Innovationsmanagement; 3.3 Aufgaben des Innovationsmanagements (IM); 3.4 Methodische Vorgehensweise; 3.4.1 Das kybernetische Denken; 3.4.2 Merkmale des kybernetischen Denkens; 3.4.3 Abgrenzung zum linearen Denken; 3.4.4 Denk -und Verhaltensfehler beim linearen Denken; 3.5 Biokybernetische Grundregeln; 3.6 Kybernetische Problemlösung; 3.6.1 Problemsituationen; 3.6.2 Entstehung von Problemen. 3.7 Wahrung der klaren und konsequenten Kundenorientierung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Noé, Manfred: Innovation 2.0
ISBN ISBN 978-3-658-02583-0
Klassifikation KJU
BUS063000
658.1
HD28-70
QP 210
Kurzbeschreibung Klassische hierarchische Organisationskonzepte bieten Innovationen nicht mehr den richtigen Nährboden. Innovationen sind nicht länger nur Angelegenheit einzelner Mitarbeiter oder einzelner Teams - eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung kann nur gelingen, wenn sich das gesamte Unternehmen zur Innovationsorganisation wandelt. Manfred Noé plädiert für ein zweites Betriebssystem im Unternehmen, bestehend aus einem neuartigen Innovationsmanagement und diversen Innovationsteams. Mithilfe einer offenen, netzwerkartigen Struktur können Innovationen so gezielt angestoßen und umgesetzt werden. Der Inhalt - Erfolgsfaktoren - Das „zweite Betriebssystem“ - Teamorganisation für Innovationsvorhaben - Die Methode 4xI - Schützen von Innovationen - Werkzeuge Die Zielgruppen Manager, Führungskräfte, Unternehmer, Wirtschaftsstudenten Der Autor Manfred Noé ist Unternehmens- und Prozessberater. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Projektmanagement und -controlling, Krisenmanagement sowie der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. Sein Tätigkeitsfeld umfasst Projekte in der öffentlichen Verwaltung, im Finanzbereich sowie in zahlreichen DAX-Unternehmen.
1. Schlagwortkette Unternehmensentwicklung
Innovationsmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmensentwicklung -- Innovationsmanagement
2. Schlagwortkette Organisationsplanung
Innovationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Organisationsplanung -- Innovationsmanagement
SWB-Titel-Idn 394544900
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02583-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182616 Datensatzanfang . Kataloginformation500182616 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche