Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Disaggregierte öffentliche Leistungserbringung zwischen Eigenerstellung und Wettbewerb: Public-Private Partnership im Bildungsbereich

Disaggregierte öffentliche Leistungserbringung zwischen Eigenerstellung und Wettbewerb: Public-Private Partnership im Bildungsbereich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 402034953 Druckausg.: ‡Wolff, Sarah: Disaggregierte öffentliche Leistungserbringung zwischen Eigenerstellung und Wettbewerb
ISBN 978-3-658-03655-3
Name Wolff, Sarah
T I T E L Disaggregierte öffentliche Leistungserbringung zwischen Eigenerstellung und Wettbewerb
Zusatz zum Titel Public-Private Partnership im Bildungsbereich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXIV, 285 S. 64 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Ausgestaltung, internationale Verbreitung und Entwicklung von PPPWettbewerblicher Rahmen für PPP -- Wettbewerbsprüfung bei Bildungsimmobilien-PPP -- Schlussbetrachtungen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wolff, Sarah: Disaggregierte öffentliche Leistungserbringung zwischen Eigenerstellung und Wettbewerb
ISBN ISBN 978-3-658-03656-0
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
352.53
330
HB71-74
Kurzbeschreibung Ausgestaltung, internationale Verbreitung und Entwicklung von PPP -- Wettbewerblicher Rahmen für PPP -- Wettbewerbsprüfung bei Bildungsimmobilien-PPP -- Schlussbetrachtungen.
2. Kurzbeschreibung PPP haben sich in Deutschland und international als wünschenswerte Beschaffungsalternative der Öffentlichen Hand etabliert. Dabei spielt vor allem die Kosteneffizienz gegenüber der Eigenerstellung durch die Öffentliche Hand eine Rolle. Aber bewirtschaften private Unternehmen staatlich geschützte Monopole auf Zeit wirklich effizient? Und wenn ja, wie viel effizienter könnte dann eine marktliche Bereitstellung sein? Erwirtschaften PPP wirklich Mehrwert für den Bürger oder sind sie verstecktes Mittel zusätzlicher Besteuerung? Und sind (beinahe) insolvente öffentliche Haushalte wirklich ein starker Verhandlungspartner gegenüber weltweit agierenden Baukonzernen? Sarah Wolff gibt Antworten auf diese und andere Fragen. Der Inhalt Ausgestaltung, internationale Verbreitung und Entwicklung von PPP Wettbewerblicher Rahmen für PPP Wettbewerbsprüfung bei Bildungsimmobilien-PPP Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Wettbewerbstheorie, den Finanzwissenschaften, dem öffentlichen Recht Vertreter der Öffentlichen Hand mit Interesse an Outsourcing, PPP, Ausschreibungsdesign, Juristen mit dem Schwerpunkt Vertragsgestaltung von PPP und Politiker Die Autorin Dr. Sarah Wolff promovierte bei Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. mult. Franz Peter Lang am Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Braunschweig. Sie leitet jetzt die Sales Operations für Europa, Asien und Afrika bei einem weltweit aktiven Telekommunikations-Unternehmen.
1. Schlagwortkette Public Private Partnership
Wettbewerbstheorie
Wettbewerbspolitik
Öffentlicher Sektor
Bildungsinvestition
Baufinanzierung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Public Private Partnership -- Wettbewerbstheorie -- Wettbewerbspolitik -- Öffentlicher Sektor -- Bildungsinvestition -- Baufinanzierung
2. Schlagwortkette Public Private Partnership
Wettbewerbstheorie
Wettbewerbspolitik
Öffentlicher Sektor
Bildungsinvestition
Baufinanzierung
ANZEIGE DER KETTE Public Private Partnership -- Wettbewerbstheorie -- Wettbewerbspolitik -- Öffentlicher Sektor -- Bildungsinvestition -- Baufinanzierung
SWB-Titel-Idn 394544544
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03656-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182607 Datensatzanfang . Kataloginformation500182607 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche