Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Aufklärung: warum uns das Internet klüger macht

Digitale Aufklärung: warum uns das Internet klüger macht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382069927 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Urchs, Ossi, 1954 - 2014: Digitale Aufklärung
Name Urchs, Ossi ¬[VerfasserIn]¬
Cole, Tim ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Cole, Tim ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitale Aufklärung
Zusatz zum Titel warum uns das Internet klüger macht
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 280 Seiten
Format 21 cm
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 271-273
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Urchs, Ossi, 1954 - 2014: Digitale Aufklärung
ISBN ISBN 978-3-446-43673-2 Festeinband : EUR 18.90 (DE), EUR 19.50 (AT), ca. sfr 25.90 (freier Pr.)
ISBN 3-446-43673-1
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ 552/43673
Klassifikation 302.231
300
004
AP 15950
MS 7965
SR 850
Kurzbeschreibung Es ist schick geworden, das Internet und die digitale Vernetzung für allerlei Übel der Menschheit verantwortlich zu machen. Kulturpessimisten diagnostizieren eine aufkommende „digitale Demenz“ und zeichnen das düstere Bild einer Zukunft, in der Menschen aufhören, selbstständig zu denken. Die Internet-Experten Ossi Urchs und Tim Cole vertreten eine radikal andere Position: Das Internet macht uns klüger. Wer alle Möglichkeiten der Vernetzung ausschöpft, kann sich mit anderen zusammentun, um Missstände der Politik anzuprangern, kann Unternehmen gründen und gemeinsam mit anderen an sozialen Projekten arbeiten. Wir sind der Digitalisierung nicht hilflos ausgeliefert, wir können sie sinnvoll gestalten. „Trotz vieler lesenswerter Passagen und Hinweise (beispielsweise auf den Überholungsbedarf der aktuellen EU-Richtlinie zum Datenschutz) gelangen die Autoren argumentativ nicht über den Punkt bloßer Behauptungen hinaus. Zudem kann man sich bei der Lektüre nicht des Eindrucks einer gewissen Strukturlosigkeit erwehren, obwohl das erste Kapitel, in dem zehn Thesen präsentiert werden, Gegenteiliges verspricht. Manche Argumente zu einzelnen Themen sind weit über das Buch verstreut. Positionen anderer Autoren werden teilweise nur dargestellt, ohne dass die Autoren dazu Stellung beziehen. Zudem wiederholen sich einige Inhalte grundlos. Am Ende bleibt von der “Digitalen Aufklärung” nur hängen, dass mit dem Internet alles irgendwie besser werden soll – nur wie, darauf geben die Autoren keine befriedigenden Antworten“ (politik-digital.de)
1. Schlagwortkette World Wide Web 2.0
Neue Medien
Medienkompetenz
Gesellschaft
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE World Wide Web 2.0 -- Neue Medien -- Medienkompetenz -- Gesellschaft
2. Schlagwortkette Internet
Zukunft
ANZEIGE DER KETTE Internet -- Zukunft
3. Schlagwortkette Digitalisierung
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Digitalisierung -- Gesellschaft
4. Schlagwortkette Vernetzung
Gesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Vernetzung -- Gesellschaft
SWB-Titel-Idn 383227097
Signatur 90 510
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500181990 Datensatzanfang . Kataloginformation500181990 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00334706 MS 7965 U74
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500181990 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500181990 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche