Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Verbot der vertikalen Preisbindung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel der Lebensmittelbranche

¬Das¬ Verbot der vertikalen Preisbindung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel der Lebensmittelbranche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399398988 Druckausg.: ‡Schefer, Benjamin C., 1983 - : ¬Das¬ Verbot der vertikalen Preisbindung
ISBN 978-3-658-03581-5
Name Schefer, Benjamin C.
T I T E L ¬Das¬ Verbot der vertikalen Preisbindung
Zusatz zum Titel Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel der Lebensmittelbranche
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXVI, 237 S, online resource)
Reihe Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Zur Fragestellung und Relevanz der vorliegenden Arbeit; 1. Ausgangsfragestellung der Arbeit und Gang der Untersuchung; 2. Geschichte der vertikalen Preisbindung in Gesetz und Rechtsprechung; 2.1 Rechtshistorische Entwicklung der vertikalen Preisbindung in Deutschland; 2.2 Rechtshistorischer Vergleich mit den USA und Konkretlslerung der Ausgangsfrage; B. Darstellung der besonders gängigen Argumente; 1. Wettbewerbsbeschränkende Wirkungen. 2. Effizienzerhöhende Wirkungen3. Zur Gesamtbewertung der vertikalen Preisbindung auf Basis der vorgestellten Argumente; C. Zur leitbildorientierten Bewertung des Preisbindungsverbotes; 1. Das Koordinationsmängeldiagnosekonzept als Bewertungsgrundlage; 2. Die Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung im Überblick; 3. Kritische Reflexion der Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung; 3.1 Zu Wirkung Nr. 1: Einschränkung der vertikalen Preispflege. 3.2 Zu Wirkung Nr. 2: Beeinträchtigung der Preisbereitschaft sowie der Wahrnehmung von Markenproduktsen3.3 Zu Wirkung Nr. 3: Strangulierung der unternehmensindividuellen Innovativität; 3.4 Zu Wirkung Nr. 4: Beeinträchtigung, praispflagefamar Kooperationsprojekte; 3.5 Zu Wirkung Nr. 5: Strukturverzerrung durch die rechtliche Ungleichbehandlung konkurrierender Organisationstypen; 4. Zwischenfazit: Die Forschungsfragen im Überblick; D. Ableitung eines geeigneten Forschungsansatzes; 1. Begründung der Wahl eines qualitativen Forschungsansatzes; 2. Konzeption der qualitativen Untersuchung. 2.1 Problemzentrierte Experteninterviews als Erhebungsmethode2.2 Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse; 3. Zur Anwendung von Gütekriterien im Forschungsansatz; E. Präsentation und Reflexion der Ergebnisse; 1. Zur These einer Einschränkung der vertikalen Preispflege durch das Preisbindungsverbot; 2. Zur Frage der Gültigkeit der an Wirkungsvermutung Nr. 2 geäußerten Zweifel; 3. Ableitung der Folgen für die einzelnen Marktstufen und den Wettbewerb; 3.1 Funktionsweise der vertikalen Preispflege im Vorfeld der Untersuchung des Bundeskartellamtes. 3.2 Verteilung des Systemgewinns in einer Hersteller-Händler-Beziehung3.3 Zu den Folgen auf der Herstellerstufe: Strangulierung von Innovativität, Qualitätsreduktionen und Täuschungen des Verbrauchers; 3.4 Zu den Folgen auf der Handelsstufe: Zusätzliche Strangulierung von Innovativität; 4. Zur These einer Beeinträchtigung von Kooperationen zwischen Industrie und Handel; 5. Zur These einer rechtlichen Bevorzugung hierarchischer Organisationsstrukturen; 6. Zur Repräsentativität der Ergebnisse; F. Schlussbetrachtung; 1. Beantwortung der Ausgangsfrage (oder: Wettbewemspolitische Implikationen). 2. Zusammenfassung der Ergebnisse
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schefer, Benjamin C., 1983 - : ¬Das¬ Verbot der vertikalen Preisbindung
ISBN ISBN 978-3-658-03582-2
Klassifikation JHB
SOC026000
338.523
301
HM401-1281
QR 343
Kurzbeschreibung Infolge aktueller Entwicklungen in der Kartellrechtspraxis wird das Preisbindungsverbot derzeit wieder kontrovers unter Vertretern der Rechtswissenschaft, der Wettbewerbstheorie und der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Benjamin C. Schefer analysiert in diesem Zusammenhang die marketingorientierte Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung mit Hilfe einer qualitativ angelegten, empirischen Untersuchung. Auf Basis der vorrangig in der Lebensmittelbranche gewonnenen Erkenntnisse wird am Ende eine Empfehlung abgeleitet, wie die Vertikalmaßnahme aus ökonomischer Perspektive kartellrechtlich behandelt werden sollte. Der Inhalt Darstellung der Kontroverse um das Preisbindungsverbot Präsentation, Reflexion und empirische Untersuchung der Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung Ableitung einer Empfehlung zur kartellrechtlichen Behandlung vertikaler Preisbindungen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Distribution, Handel, Marketing und Netzwerkmanagement, aber auch der Wettbewerbstheorie und der Rechtswissenschaft Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Handel, insbesondere aus den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie Kartellrechtler und mit dem Thema befasste Politiker Der Autor Dr. Benjamin C. Schefer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Center Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. .
1. Schlagwortkette Lebensmittelindustrie
Preisbindung
Vertikales Marketing
Wettbewerbsbeschränkung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Lebensmittelindustrie -- Preisbindung -- Vertikales Marketing -- Wettbewerbsbeschränkung
2. Schlagwortkette Lebensmittelindustrie
Preisbindung
Vertikales Marketing
Wettbewerbsbeschränkung
ANZEIGE DER KETTE Lebensmittelindustrie -- Preisbindung -- Vertikales Marketing -- Wettbewerbsbeschränkung
SWB-Titel-Idn 393384241
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03582-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181901 Datensatzanfang . Kataloginformation500181901 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche