Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen: Eine theoretische und empirische Analyse

Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen: Eine theoretische und empirische Analyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 40114772X Druckausg.: ‡Holtfort, Thomas, 1970 - : Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen
ISBN 978-3-658-03465-8
Name Holtfort, Thomas
T I T E L Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen
Zusatz zum Titel Eine theoretische und empirische Analyse
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 138 S. 5 Abb, online resource)
Reihe FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen; 1.3 Vorgehensweise und Methodik; 2 Organisationale Begrifflichkeiten und Organisationstheorien; 2.1 Organisationsbegriff; 2.1.1 Instrumentaler Organisationsbegriff; 2.1.2 Funktionaler Organisationsbegriff; 2.1.3 Institutioneller Organisationsbegriff; 2.2 Organisationstypen nach Zielsystemen; 2.2.1 Profit-Organisationen; 2.2.2 Non-Profit-Organisationen; 2.3 Organisationskultur; 2.4 Organisationstheorien. 2.4.1 Klassische Theorien2.4.2 Verhaltensorientierte Theorien; 2.4.3 Entscheidungsorientierte Theorien; 2.4.4 Situative Theorien; 2.4.5 Systemorientierte Theorien; 2.4.6 Institutionenökonomische Theorien; 3 Intuition: Relevanz des Unbewussten; 3.1 Intuitionsbegriff und wissenschaftliche Erklärungsmodelle; 3.1.1 Abgrenzung von Intuition; 3.1.2 Erklärungsmodelle von Intuition; 3.2 Historische Entwicklung der Bedeutung von Intuition; 3.3 Funktionen von Intuition; 3.3.1 Intuitive Wahrnehmung; 3.3.2 Intuitive Meinung; 3.3.3 Intuitive Entscheidungen; 3.3.4 Intuitive Kreativität. 3.3.5 Intuitives Verhatten3.4 Rahmanbadingungan von Intuition; 3.4.1 Komplexität; 3.4.2 Nichtwissen; 3.5 Grenzen von Intuition; 4 Entwicklung eines intuitionsorientierten Organisationsansatzes; 4.1 Ziel und Abgrenzung des intuitionsbasierten Ansatzes; 4.2 Grenzen des intuitionsbasierten Ansatzes; 4.3 Bisherige Studien zur empirischen Relevanz von Intuition im unternehmerischen Kontext; 4.4 Ebenen von Intuition im Rahmen eines intuitionsbasierten Ansatzes; 4.4.1 Ebene des Individuums; 4.4.2 Ebene der Unternehmenskultur; 4.5 Empirische Studie zur Relevanz eines intuitionsbasierten Ansatzes. 4.5.1 Ziel und Methodik der Studie4.5.2 Gestaltung des Fragebogens; 4.5.3 Vornahme eines Pretests; 4.5.4 Durchführung der Studie; 4.5.5 Bewertung der Ergebnisse; 4.5.6 Empfehlungen für die Implementierung eines intuitionsbasiertenOrganisationsansatzes; 5 Fazit und Ausblick; Anhang; Anhang 1: Anschreiben: Intuition Im Untemahmansumfald; Anhang 2: Fragebogen zum Thema Intuition im Unternehmensumfeld; Literaturverzeichnis
Titelhinweis Druckausg.: ‡Holtfort, Thomas, 1970 - : Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen
ISBN ISBN 978-3-658-03466-5
Klassifikation KJMD
KJT
BUS049000
658.40301
HD30.23
Kurzbeschreibung Intuition stellt in der heutigen rational geprägten Unternehmenswelt eine wichtige Ressource bei Entscheidungen dar. Anhand der aktuellen Erkenntnisse der Intuitionsforschung analysiert Thomas Holtfort, warum Unternehmen Intuition in ihre Entscheidungsprozesse integrieren können und sollen. Des Weiteren belegt der Autor die Umsetzungsmöglichkeiten und Vorteilhaftigkeit einer intuitiven Unternehmenskultur. Hierbei spielen z.B. Begriffe wie Fehlerfreundlichkeit und Möglichkeitsräume eine wichtige Rolle, welche vom Management vorgelebt und anerkannt werden sollten. Neben einer theoretischen Herleitung der Thematik führt der Autor mittels einer empirischen Analyse tiefer in die intuitiven Möglichkeiten der Unternehmenswelt ein. Der Inhalt · Organisationale Begrifflichkeiten und Organisationstheorien · Intuition: Relevanz des Unbewussten · Entwicklung eines intuitionsorientierten Organisationsansatzes Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschaftspsychologie · Führungskräfte im Bereich des Management, Berufscoaches und Wirtschaftspsychologen Der Autor Thomas Holtfort ist Professor für Allg. BWL, insbesondere Finanz- und Wirtschaftspsychologie/Verhaltensökonomie, an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management.
1. Schlagwortkette Unternehmenskultur
Organisationshandeln
Organisationstheorie
Intuition
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmenskultur -- Organisationshandeln -- Organisationstheorie -- Intuition
2. Schlagwortkette Logistik
Multinationales Unternehmen
Supply Chain Management
ANZEIGE DER KETTE Logistik -- Multinationales Unternehmen -- Supply Chain Management
SWB-Titel-Idn 39338330X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03466-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181895 Datensatzanfang . Kataloginformation500181895 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche