Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring: Wirkungsmodell, Befunde und Implikationen

Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring: Wirkungsmodell, Befunde und Implikationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393683486 Druckausg.: ‡Siebert, Yvonne: Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
ISBN 978-3-658-02937-1
Name Siebert, Yvonne
T I T E L Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
Zusatz zum Titel Wirkungsmodell, Befunde und Implikationen
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 265 S. 25 Abb, online resource)
Reihe Interaktives Marketing
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Wirkungsweise von Event-Sponsoring; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2. Event-Sponsoring und explizite und implizite Einstellungsmessung; 2.1 Event-Sponsoring als Kommunikationsinstrument; 2.1.1 Begriff und Wesen von Event-Sponsoring; 2.1.2 Bedeutung des Event-Sponsorings in der Unternehmenskommunikation; 2.1.3 Überblick über die Wirkungsforschung im Event-Sponsoring; 2.2 Einstellungen; 2.2.1 Begriff und Wesen des Konstrukts Einstellung. 2.2.2 Abgrenzung explizit und implizit gemessener Einstellungen2.2.3 Methoden zur impliziten Einstellungsmessung; 2.2.4 Implizite Einstellungsmessung im Marketing; 2.3 Implizite Einstellungsmessung in der Event-Sponsoring-Wirkungsforschung; 3. Ein Modell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Marken-einstellungen im Event-Sponsoring; 3.1 Ganzheitliche Erklärungsmodelle im Event-Sponsoring: State of the Art; 3.2 Rahmenmodell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Marken-einstellungen im Event-Sponsoring. 3.3 Einstellungen als zentrale Wirkungsgrößen des Modells3.3.1 Einfluss der Einstellung zum Event auf die Markeneinstellung nach dem Eventbesuch; 3.3.2 Einbezug der Einstellung zur Kommunikationsmaßnahme; 3.3.3 Einfluss der prä-kommunikativen Markeneinstellung; 3.3.4 Zusammenhang zwischen explizit und implizit gemessenen Markeneinstellungen; 3.4 Determinanten der prä-kommunikativen Markeneinstellung, der Einstellung zum Event und der Einstellung zur Kommunikationsmaßn; 3.4.1 Determinanten der prä-kommunikativen Markeneinstellung; 3.4.2 Determinanten der Einstellung zum Event. 3.4.3 Determinanten der Einstellung zur Kommunikationsmaßnahme3.5 Verhalten als finale Wirkungsgröße des Modells; 3.5.1 Einfluss der Einstellung zur Marke nach dem Event auf das Verhalten; 3.5.2 Moderierender Einfluss der Präferenz für Intuition und Deliberation; 3.6 Zusammenfassung: Ein Modell der Ursachen und Wirkungen explizit und implizit gemessener Markeneinstellungen im Event-Sponsor; 4. Zwei empirische Studien zu Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Markeneinstellungen im Event-Sponsoring; 4.1 Ziele der Studie I. 4.2 Vergleich ausgewählter Methoden der impliziten Einstellungsmessung zur Eignung zum Einsatz auf Live-Events4.3 Anlage und Durchführung der Studie I; 4.3.1 Auswahl des Events und der Sponsormarken; 4.3.2 Durchführung der Studie und Aufbau der Fragebögen; 4.3.3 Operationalisierung der Variablen; 4.4 Beschreibung der Stichprobe aus Studie I; 4.5 Exkurs: Erinnerungswirkungen an die Sponsormarken aus Studie I; 4.6 Ergebnisse der empirischen Überprüfung des Wirkungsmodells aus Studie I. 4.6.1 Zusammenhang zwischen der Einstellung zur Kommunikationsmaßnahme, der Ein-stellung zum Event und der Markeneinstellung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Siebert, Yvonne: Einstellungs- und Verhaltenswirkungen im Event-Sponsoring
ISBN ISBN 978-3-658-02938-8
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QP 637
Kurzbeschreibung Sponsoringbotschaften wirken oft unterschwellig und werden von Eventbesuchern nicht bewusst wahrgenommen. Yvonne Siebert berücksichtigt diese Besonderheit und verwendet bei der Analyse von Einstellungswirkungen implizite Ansätze zur Einstellungsmessung, die keinen introspektiven Zugang zum Konstrukt voraussetzen, das gemessen werden soll. Die Autorin stellt implizite Methoden vor und vergleicht die Eignung für den Einsatz auf Events. Das entwickelte Modell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Einstellungen und zwei empirische Studien sind Basis für Implikationen für die Marketingtheorie, -forschung und -praxis. Der Inhalt ● Abgrenzung explizit und implizit gemessener Einstellungen ● Methoden zur impliziten Einstellungsmessung ● Modell der Ursachen und Wirkungen implizit und explizit gemessener Markeneinstellungen ● Empirische Studien und Implikationen Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Konsumentenverhalten und Marktforschung ● Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen des Event-Sponsoring, des Event-Marketing und der Marktforschung Die Autorin Dr. Yvonne Siebert promovierte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Die Herausgeber: Prof. Dr. em. Günter Silberer war Direktor und Lehrstuhlinhaber am Institut für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Wolfgang Fritz ist Leiter des Instituts für Marketing an der Technischen Universität Braunschweig.
1. Schlagwortkette Event-Marketing
Sponsoring
Markeninformation
Verbraucheranalyse
Wirkungsanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Event-Marketing -- Sponsoring -- Markeninformation -- Verbraucheranalyse -- Wirkungsanalyse
2. Schlagwortkette Event-Marketing
Sponsoring
Markeninformation
Verbraucheranalyse
Wirkungsanalyse
ANZEIGE DER KETTE Event-Marketing -- Sponsoring -- Markeninformation -- Verbraucheranalyse -- Wirkungsanalyse
SWB-Titel-Idn 393379590
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02938-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181860 Datensatzanfang . Kataloginformation500181860 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche