Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt

Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393484041 Druckausg.: ‡Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
393484041 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
ISBN 978-3-642-34783-2
Name Böhm, Stephan A.
Baumgärtner, Miriam K. ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Baumgärtner, Miriam K. ¬[Hrsg.]¬
Name Dwertmann, David J.G. ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
Zusatz zum Titel Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 373 S. 39 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.: ‡Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
ISBN ISBN 978-3-642-34784-9
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
658.3
HF5549-5549.5
DT 1460
Kurzbeschreibung Vorwort -- Teil I: Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Arbeitsmarkt-Inklusion -- Teil II: Rekrutierung -- Teil III Arbeitsplatzgestaltung/-anpassung -- Teil IV Arbeitszeitmodelle -- Teil V: Weiterbildung und Karrieremanagement -- Teil VI Gesundheitsmanagement -- Teil VII Führung und Kultur -- Teil VIII Supported Employment und externe Integrationsdienstleister -- Schlusswort. .
2. Kurzbeschreibung Die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein zentrales, jedoch noch zu wenig beachtetes Thema des Personalmanagements. Das vorliegende Buch stellt Best-Practice-Beispiele aus dem ersten Arbeitsmarkt vor. Es entstand am Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen (CDI-HSG). Inspiriert durch den „Com(mitment) To Act(ion)“-Wettbewerb werden verschiedenste Unternehmensbeispiele zentralen Handlungsfeldern des Personalmanagements zugeordnet. Hierdurch sollen Führungskräften und Personalverantwortlichen geeignete Konzepte an die Hand gegeben werden, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung aktiv voran zu treiben. In Anbetracht des großen Potenzials von Menschen mit Behinderung müssen wir ihnen die Chance geben, sich in die Gesellschaft einzubringen und das braucht mehr bewusste Arbeit. Bill Clinton, 42. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika anlässlich der Eröffnung des CDI-HSG Es ist mein persönliches Anliegen, dass sich zukünftig mehr Unternehmen für die berufliche Inklusion einsetzen, da man durch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung nicht nur menschlich und sozial, sondern auch wirtschaftlich profitiert. In Anlehnung an das Motto des vom CDI-HSG durchgeführten „ComToAct-Awards“ bitte ich Sie: Zeigen Sie, dass es geht und engagieren Sie sich für eine weitergehende berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung! Frank-Jürgen Weise, Vorsitzender des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, Deutschland Das Buch „Inklusion von Menschen mit Behinderung“ des CDI-HSG stellt erfolgreiche Inklusions-Konzepte vor, die zeigen, dass Unternehmen durch differenzierte Maßnahmen und persönliches Engagement Menschen mit Behinderung wirtschaftlich erfolgreich integrieren können. Es stellt einen weiteren kleinen – aber vielleicht entscheidenden – Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Inklusion von Menschen mit Behinderung dar. Stefan Ritler, Vizedirektor des Bundesamts für Sozialversicherungen, Leiter Geschäftsfeld Invalidenversicherung, Schweiz Die Herausgeber Miriam K. Baumgärtner Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Disability and Integration (CDI-HSG) und Doktorandin im Programm Strategy and Management an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Stephan A. Boehm ist Direktor des Center for Disability and Integration (CDI-HSG) und Assistenzprofessor an der Universität St. Gallen (HSG). Dr. David J. G. Dwertmann forscht zurzeit als Visiting Fellow an der renommierten ILR School der Cornell University (USA) im Department for Human Resource Studies.
1. Schlagwortkette Behinderter Mensch
Berufliche Integration
Arbeitsbedingungen
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Behinderter Mensch -- Berufliche Integration -- Arbeitsbedingungen -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Behinderter Mensch
Berufliche Integration
Arbeitsbedingungen
ANZEIGE DER KETTE Behinderter Mensch -- Berufliche Integration -- Arbeitsbedingungen
SWB-Titel-Idn 393378594
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34784-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500181840 Datensatzanfang . Kataloginformation500181840 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche