Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister: Strategieoptionen zum Erwerb und zur Entwicklung intellektueller Ressourcen

Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister: Strategieoptionen zum Erwerb und zur Entwicklung intellektueller Ressourcen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393676552 Druckausg.: ‡Schnabel, Ulrich G.: Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister
ISBN 978-3-658-03368-2
Name Schnabel, Ulrich G.
T I T E L Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister
Zusatz zum Titel Strategieoptionen zum Erwerb und zur Entwicklung intellektueller Ressourcen
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXXV, 509 S. 96 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Begriffe und Synonyme; Summary; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung und Stand der Forschung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Lösungsansatz; 1.3.1 Forschungsansatz; 1.3.2 Aufbau und Ablauf der Arbeit; 2 Wissensintensive Dienstleister; 2.1 Konstitutive Merkmale wissensintensiver Dienstleister; 2.2 Konstitutive Merkmale wissensintensiver Dienstleistungen; 2.2.1 Vorbemerkung: Dienstleistungsverständnis; 2.2.2 Potenzialperspektive: Wissens- und Personalintensität; 2.2.3 Prozessperspektive. 2.2.4 Ergebnisperspektive: Immaterialität und Intangibilität2.3 Ansätze strategischen Managements wissensintensiver Dienst-leister; 2.3.1 Vision und Mission; 2.3.2 Wettbewerbsstrategien und Ressourcensteuerung; 2.3.3 Wissensmanagementstrategien; 2.3.4 Aspekte des strategischen Qualitätsmanagements; 2.3.5 Kritische Erfolgsfaktoren in der Dienstleistungswirtschaft und ihre Ursache-Wirkungsbeziehungen; 3 Management des intellektuellen Kapitals; 3.1 Definition von intellektuellem Kapital; 3.1.1 Die Begriffe intellektuell und Kapital; 3.1.2 Vergleich von Definitionen für das intellektuelle Kapital. 3.2 Strukturierung des intellektuellen Kapitals3.2.1 Humankapital; 3.2.2 Beziehungskapital; 3.2.3 Strukturkapital; 3.3 Abgrenzung intellektueller und wissensbasierter Ressourcen; 3.4 Abgrenzung strategischer und messorientierter Ansätze; 3.4.1 Die Messperspektive; 3.4.2 Die strategische Perspektive; 3.5 Implikationen für den Bezugsrahmen; 4 Bezugsrahmen für die Identifikations- und Ableitungs- aufgaben der Arbeit; 4.1 Die Agenturtheorie in der neuen Institutionenökonomik; 4.1.1 Annahmen der Agenturtheorie; 4.1.2 Interessenkonflikte und Informationsasymmetrie. 4.1.3 Strategien zum Umgang mit Informationsasymmetrie4.1.4 Implikationen der Agenturtheorie; 4.2 Aspekte des strategischen Managements; 4.2.1 Zielsetzungen des strategischen Managements; 4.2.2 Systematisierung von strategischem Ziel, Strategie und Strategieoption; 4.2.3 Anforderung der Stimmigkeit an Strategien; 4.2.4 Wirkungsbeziehungen zwischen strategischem Management und dem Management intellektueller Ressourcen; 4.2.5 Identifikation der strategischen Steuerungsindikatoren; 4.3 Die Perspektive auf Wissen als strategische Ressource; 4.3.1 Vom Resource-based View zum Knowledge-based View. 4.3.2 Die Lerntheorien im Knowledge-based View4.3.3 Merkmale und Spannungsfelder des Erwerbs, der Entwicklung und der Verwertung von wissensbasierten Ressourcen; 4.3.4 Voraussetzungen für wissensbasierte Wettbewerbsvorteile; 4.3.5 Voraussetzungen für die Entwicklung von Wissen zur Generierung wissensbasierter Wettbewerbsvorteile; 4.3.6 Zusammenführung der Voraussetzungen strategischer wissensbasierter Wettbewerbsvorteile; 4.4 Die Perspektive auf Motivation als strategische Ressource; 4.4.1 Determinanten der Motivation und des Verhaltens; 4.4.2 Inhaltstheorien der Motivation. 4.4.3 Theorie des Verdrängungseffekts: Beziehung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schnabel, Ulrich G.: Management des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister
ISBN ISBN 978-3-658-03369-9
Klassifikation KJ
BUS042000
658.4012
650
HF4999.2-6182
HD28-70
Kurzbeschreibung Die Wirtschaft zeichnet sich durch einen hohen und wachsenden Anteil wissensbasierter Wertschöpfung aus. Getragen wird diese Entwicklung durch wissensintensive Dienstleister, deren wichtigste Ressource das intellektuelle Kapital ist. Ulrich G. Schnabel zeigt, welche strategischen Erfolgspotenziale des intellektuellen Kapitals für diese Firmen eine hohe Relevanz für die Wettbewerbsstrategie besitzen und mit welchen Strategieoptionen Wettbewerbsvorteile aufgebaut werden können. Der Inhalt Anforderungen an strategisch wertvolle intellektuelle Ressourcen aus wissens- und motivationstheoretischer Perspektive Strategische Erfolgspotenziale des intellektuellen Kapitals wissensintensiver Dienstleister als Teilnahmevoraussetzung im Wissenswettbewerb Strategieoptionen zum Erwerb und zur Entwicklung von intellektuellem Kapital als Grundlage für schwer imitierbare, wissensbasierte strategische Wettbewerbsvorteile Vernetzte Ursache-Wirkungsbeziehungen zur Gewinnung tieferer Erkenntnisse über die Effekte der Strategieoptionen Befähiger- und Erfolgsindikatoren zur Operationalisierung der Strategieoptionen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt strategisches Management Führungskräfte wissensintensiver Dienstleister Der Autor Ulrich G. Schnabel promovierte bei Prof. Dr. Erich Zahn am Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart. Er ist als Unternehmensberater, Trainer und Coach tätig.
1. Schlagwortkette Wissensintensives Unternehmen
Intellektuelles Kapital
Strategisches Management
Wettbewerbsvorteil
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wissensintensives Unternehmen -- Intellektuelles Kapital -- Strategisches Management -- Wettbewerbsvorteil
2. Schlagwortkette Informationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Informationsmanagement
SWB-Titel-Idn 393378349
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03369-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181831 Datensatzanfang . Kataloginformation500181831 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche