Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen: Empirische Studien in der Medizintechnik

¬Der¬ Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen: Empirische Studien in der Medizintechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 768099056 Druckausg.: ‡Hüner, Alexandra Katharina: ¬Der¬ Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen
ISBN 978-3-658-03457-3
Name Hüner, Alexandra K.
T I T E L ¬Der¬ Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen
Zusatz zum Titel Empirische Studien in der Medizintechnik
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVI, 255 S. 19 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Grundlagen der UntersuchungPatentstudie: Wissensbasis innovierender User -- Qualitative Studie: Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen -- Quantitative Studie: Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen -- Schlussbetrachtung.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-365-80345-7-3
Druckausg.: ‡Hüner, Alexandra Katharina: ¬Der¬ Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen
ISBN ISBN 978-3-658-03458-0
Klassifikation KJ
BUS042000
338.926
650
HF4999.2-6182
HD28-70
Kurzbeschreibung Grundlagen der Untersuchung -- Patentstudie: Wissensbasis innovierender User -- Qualitative Studie: Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen -- Quantitative Studie: Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung In der Innovationsforschung gelten der Transfer und die Rekombination von Wissen in Entwicklungsprozessen als wesentliche Einflussfaktoren für den Innovationserfolg. Alexandra Hüner analysiert den Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen anhand dreier empirischer Studien in der Medizintechnik. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung vielfältigen Wissens maßgeblich für die Entwicklung besonders neuartiger User-Innovationen ist. Erfolgreich innovierende User greifen bevorzugt auf ihr vorhandenes (lokales) Wissen zurück. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen sind für User und Unternehmen von Relevanz, deren Ziel die Entwicklung von Problemlösungen mit bestimmten Eigenschaften (z.B.: besonders neuartig) ist. Inhalt · Wissenstransfer in User-Innovationsprozessen · Untersuchung der Wissensbasis innovierender User und unabhängiger Entwickler mit Hilfe von Patentdaten · Empirische Überprüfung von Einflussfaktoren und Effekten transferierten Wissens mittels Befragungs- und Patentdaten Zielgruppen · Dozierende und Studierende mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement und Marketing · User, Entwickler und Unternehmen, die ihre Innovationsaktivitäten effizienter und erfolgreicher gestalten wollen Über die Autorin Alexandra K. Hüner promovierte bei Prof. Dr. Christian Lüthje am Institut für Marketing und Unternehmensführung, Abteilung Industriegüter- und Technologiemarketing der Universität Bern und am Institut für Innovationsmarketing der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
1. Schlagwortkette Innovationsforschung
ANZEIGE DER KETTE Innovationsforschung
SWB-Titel-Idn 393378144
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03458-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181824 Datensatzanfang . Kataloginformation500181824 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche