Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik: Potentiale - Auslegung - Beispiele

Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik: Potentiale - Auslegung - Beispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393948005 Druckausg.: ‡Langbein, Sven, 1977 - : Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik
ISBN 978-3-8348-1957-4
Name Langbein, Sven
Czechowicz, Alexander
ANZEIGE DER KETTE Czechowicz, Alexander
T I T E L Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik
Zusatz zum Titel Potentiale - Auslegung - Beispiele
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 249 S. 191 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungen; Formelzeichen; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Motivation; 1.2 Ziel und Struktur des Buches; 2 Grundlagen der Formgedächtnistechnik; 2.1 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen; 2.2 Formgedächtniseffekte; 2.2.1 Einwegeffekt (EWE); 2.2.2 Zweiwegeffekt (ZWE); 2.2.3 Pseudoelastizität; 2.3 Legierungstypen; 2.3.1 Einfluss des Nickelgehaltes bei einer binären NiTi-Legierung; 2.3.2 Einfluss ternärer Elemente bei einer NiTi-Legierung; 2.4 Fertigung von Formgedächtnisbauteilen; 2.4.1 Verfahren zur Beschichtung; 2.4.2 Verfahren zur Umformung. 2.4.3 Verfahren zur Strukturierung2.4.4 Verfahren zur Urformung; 2.5 Einfluss der Wärmebehandlung; 2.5.1 Signifikanz der Wärmebehandlung verdeutlicht an Versuchsergebnissen; 2.6 Leistungsfähigkeit und Temperaturstandfestigkeit; 2.6.1 Lastabhängigkeit des FG-Effektes; 2.6.2 Temperaturabhängigkeit des FG-Effektes; 3 Potentiale der Formgedächtnistechnik; 3.1 Aktorelemente; 3.1.1 Chancen und Risiken; 3.1.2 Anwendungspotentiale; 3.2 Feder-/Dämpfungselemente; 3.2.1 Chancen und Risiken; 3.2.2 Anwendungspotentiale; 3.3 Sensorelemente; 3.3.1 Chancen und Risiken; 3.3.2 Anwendungspotentiale. 4 Sichtweisen von Formgedächtnisaktoren4.1 Mechatronische Sichtweise; 4.1.1 Grundlagen; 4.1.2 Wegfall der Sensorik und Informationsverarbeitung; 4.1.3 Wegfall der Informationsverarbeitung; 4.1.4 Wegfall der Sensorik; 4.2 Funktionale Sichtweise; 4.3 Sichtweise als smarte Strukturen; 5 Systemintegration von Formgedächtnisaktoren; 5.1 Aktorbauformen; 5.2 Rückstellprinzipien; 5.3 Grundlegende Bauweise; 5.4 Erwärmungsprinzipien; 5.5 Verbindungstechnik; 5.5.1 Auswahl der Verbindungstechnik; 5.5.2 Crimpverbindungen; 5.5.3 Kunststoffintegration; 5.5.4 Vergleich verschiedener Verbindungstechniken. 5.6 Elektrische Kontaktierung6 Besondere Bauweisen von Formgedächtnisaktoren; 6.1 Dünnschichtverbund-Bauweise; 6.1.1 Grundlagen; 6.1.2 Konzeption der Formgedächtniselemente; 6.1.3 Entwurf der Formgedächtniselemente; 6.1.4 Herstellung der Schichtverbundelemente; 6.1.5 Messwerte und Funktionsweise der Aktorelemente; 6.1.6 Anwendungs- und Herstellungskonzepte; 6.2 Agonist-Antagonist-Bauweise; 6.2.1 Grundlagen; 6.2.2 Versuche zur Charakterisierung der Agonist-Antagonist-Bauweise; 6.2.3 Versuche an einem Demonstrator; 6.3 Partiell aktivierte Bauweise; 6.4 Beispiele spezieller Aktorbauweisen. 6.4.1 Multiaktorsystem6.4.2 Harmonic Drive Schrittantrieb; 7 Analytische Auslegung von Formgedächtnisaktoren; 7.1 Dimensionierung von Formgedächtnis-Drahtaktoren; 7.2 Dimensionierung von Formgedächtnis-Federaktoren; 8 Numerische Auslegung von Formgedächtnisaktoren; 8.1 Grundlagen; 8.1.1 Berechnung der Dehnungsanteile des Formgedächtnisaktors; 8.1.2 Berechnung der Konvektion; 8.1.3 Berechnung der Drahttemperatur; 8.1.4 Berechnung des Phasenumwandlungsgrades ξ (Martensitanteil):; 8.2 Geregeltes Simulationsmodell; 8.3 Validierung des Simulationsmodells. 8.4 Ursachen für die Abweichungen des Simulationsmodells
Titelhinweis Druckausg.: ‡Langbein, Sven, 1977 - : Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik
ISBN ISBN 978-3-8348-2343-4
Klassifikation TGB
TEC009070
621
TJ1-1570
ZM 7010
ZM 4300
Kurzbeschreibung Grundlagen der Formgedächtnistechnik: Funktionscharakteristika, Effekte, Legierungen -- Potentiale von Formgedächtnisbauteilen: Aktoren, Sensoren, Feder-/ Dämpfungselemente -- Systemintegration von Formgedächtnisaktoren: Aktorbauformen, Verbindungstechniken -- Besondere Bauweisen von Formgedächtnisaktoren: Dünnschichtverbund-Bauweise, Agonist-Antagonist-Bauweise, partiell aktivierte Bauweise -- Auslegung von Formgedächtnisaktoren: Analytische und numerische Auslegung von Draht- und Federaktoren -- Regelungsstrategien für Formgedächtnisaktoren: Nutzung des internen Sensoreffektes -- Kritische Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen: Ermüdungsverhalten, dynamisches Verhalten, Optimierungsstrategien -- Anwendungs- und Standardisierungspotentiale von Formgedächtnisaktoren: Thermisch aktivierte Systeme, elektrisch aktivierte Systeme, Standardaktoren, Baukastensysteme -- Leitfaden zur Entwicklung von Formgedächtnisaktoren: methodischer Vorgehensplan, beispielhafte Entwicklung eines FGL-basierten Pneumatikventils -- Technologietrends in der Formgedächtnistechnik: Hochtemperaturlegierungen, adaptive Rückstellung, lokale Konfiguration.
2. Kurzbeschreibung Formgedächtnislegierungen (FGL) sind Funktionswerkstoffe, die in der Lage sind, sich an eine zuvor eingeprägte Form zu erinnern. Diese Reversibilität in der Gestaltänderung ist das Resultat einer temperatur- oder spannungsinduzierten Phasentransformation. Durch diese einzigartigen Eigenschaften können diese Materialien zum einen als Stellelemente in mechatronischen Systemen oder zum anderen als hoch elastische Federelemente eingesetzt werden. Der besondere Vorteil von Formgedächtnislegierungen im Bereich der Stellelemente liegt in einer enormen Energiedichte. Damit bieten diese Legierungen entscheidende Vorteile auf dem Gebiet des Leichtbaus. Generell gibt dieses Fachbuch eine zuverlässige Hilfestellung für Ingenieure, die insbesondere Formgedächtnisaktoren in Ihre Produkte integrieren wollen. Der Inhalt - Grundlagen der Formgedächtnistechnik: Funktionscharakteristika, Effekte, Legierungen - Potentiale von Formgedächtnisbauteilen: Aktoren, Sensoren, Feder-/ Dämpfungselemente - Systemintegration von Formgedächtnisaktoren: Aktorbauformen, Verbindungstechniken - Besondere Bauweisen von Formgedächtnisaktoren: Dünnschichtverbund-Bauweise, Agonist-Antagonist-Bauweise, partiell aktivierte Bauweise - Auslegung von Formgedächtnisaktoren: Analytische und numerische Auslegung von Draht- und Federaktoren - Regelungsstrategien für Formgedächtnisaktoren: Nutzung des internen Sensoreffektes - Kritische Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen: Ermüdungsverhalten, dynamisches Verhalten, Optimierungsstrategien - Anwendungs- und Standardisierungspotentiale von Formgedächtnisaktoren: Thermisch aktivierte Systeme, elektrisch aktivierte Systeme, Standardaktoren, Baukastensysteme - Leitfaden zur Entwicklung von Formgedächtnisaktoren: methodischer Vorgehensplan, beispielhafte Entwicklung eines FGL-basierten Pneumatikventils - Technologietrends in der Formgedächtnistechnik: Hochtemperaturlegierungen, adaptive Rückstellung, lokale Konfiguration Die Zielgruppe Konstrukteure, Produktentwickler, Mechatroniker, angewandte Wissenschaftler sowie Studenten an Hochschulen und Universitäten aus den Fachbereichen Maschinenbau oder Mechatronik Die Autoren Dr. Sven Langbein ist Gesellschafter der FG-Innovation GmbH aus Bochum und arbeitet in dem Unternehmen als Entwicklungsleiter. Dr. Alexander Czechowicz ist Koordinator der Projekte zum Thema Formgedächtnistechnik bei der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. aus Remscheid.
1. Schlagwortkette Memory-Legierung
Werkstoffgerechtes Konstruieren
Aktor
SWB-Titel-Idn 393377717
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2343-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181813 Datensatzanfang . Kataloginformation500181813 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche