Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement: Der Beitrag der Pfadforschung zur Erklärung von Implementationsbarrieren

Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement: Der Beitrag der Pfadforschung zur Erklärung von Implementationsbarrieren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394774787 Druckausg.: ‡Hasenmüller, Marc-Philipp: Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
ISBN 978-3-658-02695-0
Name Hasenmüller, Marc-Philipp
T I T E L Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
Zusatz zum Titel Der Beitrag der Pfadforschung zur Erklärung von Implementationsbarrieren
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVIII, 346 S. 36 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; The Calf Path (1895); Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1. Einführung; 1.1 Mangelnde unternehmerische Nachhaltigkeit als Folge pfadabhängiger Einflüsse?; 1.2 Forschungsleitende Fragen und Ziel der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften als aktuelle und zukünftige Herausforderung; 2.1 Anthropogen verursachte Nachhaltigkeitsprobleme als Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung und Globalisierung; 2.2 Herkunft und Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung. 2.3 Konkretisierung des Leitbildes einer Nachhaltigen Entwicklung3. Nachhaltige Entwicklung im unternehmerischen Kontext; 3.1 Nachhaltigkeitsmanagement - Begriffsverständnis und Abgrenzung; 3.2 Gesellschaftliche und unternehmerische Nachhaltigkeitsprobleme als Ansatzpunkte für das Nachhaltigkeitsmanagement; 3.3 Strategische Zielbereiche Nachhaltigen Wirtschaftens; 3.4 Handlungsgründe für Nachhaltiges Wirtschaften - zur Rationalität einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensentwicklung; 3.4.1 Zur Bedeutung eines ökonomisch ausgerichteten Nachhaltigkeitsmanagements. 3.4.2 Wirkungen von Umwelt- und Sozialaspekten auf den Unternehmenserfolg3.4.3 Grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Formen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und dem Unternehmenserfolg; 3.5 Von der Themenvielfalt zu ‚business cases for sustainability'; 3.6 Handlungsebenen nachhaltigen Wirtschaftens; 3.7 Handlungsfelder nachhaltigen Wirtschaftens; 3.8 Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements; 3.9 Erfolgsfaktoren und zentrale Besonderheiten bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements; 3.10 Fazit: Unternehmen müssen ökologische und sozial-gesellschaftliche Aspekte managen. 4. Systemtheoretisches Verständnis des Strategischen (Nachhaltigkeits-) Managements4.1 Grundverständnis der Systemtheorie; 4.2 Systemtheorie und Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement; 5. Strategische Flexibilität als Grundvoraussetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensentwicklung; 5.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und deren Implikation für Unternehmen; 5.2 Begriff und Verständnis der strategischen Flexibilität; 5.3 Strategische Flexibilität im Licht der Strategischen Managementforschung; 5.3.1 Beiträge der Strategieprozessforschung zur strategischen Flexibilität. 5.3.2 Beiträge der Strategieinhaltsforschung zur strategischen Flexibilität5.4 Unternehmensressourcen und organisationale Fähigkeiten als Einflussfaktoren der strategischen Flexibilität; 5.5 Der wissensbasierte Ressourcenansatz aus Perspektive der strategischen Flexibilität; 5.5.1 Wissensbegriff und konzeptioneller Bezugsrahmen des wissensbasierten Ansatzes; 5.5.2 Replikationsfähigkeit: Wissenskodifikation und Wissenstransfer ; 5.5.3 Rekonfigurationsfähigkeit: Wissensabstraktion und Wissensabsorption; 5.5.4 Zusammenfassende Betrachtung des wissensbasierten Ansatzes. 5.6 Fazit: Determinanten der strategischen Flexibilität
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hasenmüller, Marc-Philipp: Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement
ISBN ISBN 978-3-658-02696-7
Klassifikation KJM
BUS041000
658.4083
658
650
HD28-70
Kurzbeschreibung Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften als aktuelle und zukünftigeHerausforderung -- Nachhaltige Entwicklung im unternehmerischen Kontext -- Systemtheoretisches Verständnis des Strategischen (Nachhaltigkeits-)Managements -- Strategische Flexibilität als Grundvoraussetzung einer nachhaltigkeitsorientiertenUnternehmensentwicklung -- Die Theorie der Pfadabhängigkeit im Überblick -- Der Pfadansatz aus Sicht der Strategie- und Organisationsforschung -- Hemmnisse und Barrieren bei der Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements -- Ursachen für positive Rückkopplungen und Implikationen für das Nachhaltigkeitsmanagement -- Möglichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements zur Überwindung von Pfadabhängigkeiten -- Ansatzpunkte für das Nachhaltigkeitsmanagement zur Pfadkreation.
2. Kurzbeschreibung Vielfach berichten Nachhaltigkeitsmanager von Hemmnissen und Widerständen, wenn es um die Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten geht. Philipp Hasenmüller beschäftigt sich mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit speziell in Großunternehmen. Er untersucht, inwiefern Barrieren bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Pfadabhängigkeiten erklärt werden können. Seine fundierte Analyse der zugrunde liegenden Mechanismen eröffnet die Chance, Pfadabhängigkeiten zu brechen bzw. neue, nachhaltigere Pfade zu kreieren, bspw. durch nachhaltigkeitsorientiertes Entrepreneurship und Nachhaltigkeitsinnovationen. Der Inhalt · Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften als Herausforderung · Strategische Flexibilität als Voraussetzung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung · Hemmnisse und Barrieren sowie Pfadeinflüsse bei der Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements · Möglichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements zur Überwindung von Pfadabhängigkeiten Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement und Pfadforschung · Fach- und Führungskräfte mit besonderem Interesse an den Fragen Implementierungsbarrieren, strategische Pfade und deren Überwindung sowie Nachhaltigkeitsmanagement Der Autor Dr. Philipp Hasenmüller promivierte am Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg. Seit 2009 ist er bei einem Rückversicherer in den Bereichen Klimawandelforschung und Nachhaltigkeit tätig.
1. Schlagwortkette Großbetrieb
Nachhaltigkeit
Implementation
Hysterese
Strategisches Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Großbetrieb -- Nachhaltigkeit -- Implementation -- Hysterese -- Strategisches Management
2. Schlagwortkette Großbetrieb
Nachhaltigkeit
Implementation
Hysterese
Strategisches Management
ANZEIGE DER KETTE Großbetrieb -- Nachhaltigkeit -- Implementation -- Hysterese -- Strategisches Management
SWB-Titel-Idn 393376893
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02696-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181797 Datensatzanfang . Kataloginformation500181797 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche