Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Regenerative Energietechnik

Regenerative Energietechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391809814 Druckausg.: ‡Regenerative Energietechnik
ISBN 978-3-642-24164-2
Name Wesselak, Viktor
Schabbach, Thomas
Name ANZEIGE DER KETTE Schabbach, Thomas
Name Link, Thomas
Fischer, Joachim
T I T E L Regenerative Energietechnik
Auflage 2., erw. u.vollst. neu bearb. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg ; s.l.
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVI, 862 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Kontext; 1.1 Energie; 1.2 Grundprobleme des globalen Energiesystems; 1.2.1 Begrenztheit der Ressourcen; 1.2.2 Gerechtigkeit der Verteilung; 1.2.3 Klimawandel; 1.2.4 Lösungsansätze; 1.3 Szenarien einer zukünftigen Entwicklung; 1.3.1 Energiepotenziale; 1.3.2 Szenarien und Prognosen; 1.3.3 Beispiel: Leitszenario; 1.4 Exkurse; 1.4.1 Externe Kosten der Energieerzeugung; 1.4.2 Kernenergie; 1.4.3 Kernfusion; 1.4.4 CO2-Abtrennung; Literaturverzeichnis; Kapitel 2 Energieeffizienz; 2.1 Ansätze zur Energiebedarfsreduktion; 2.1.1 Vermeidung. 2.1.2 Verhaltensänderung2.1.3 Energieeffizienzsteigerung; 2.1.4 Ersatz fossiler Energieträger; 2.1.5 Gesetzgeberische Maßnahmen zur Energieeffizienz; 2.2 Energieeffizienz in Gebäuden; 2.2.1 Gesetzgeberische Maßnahmen; 2.2.2 Energetische Bewertung von Gebäuden; 2.2.3 Berechnungsansätze; 2.3 Energieeffizienz imWärmebereich; 2.3.1 Sanierungsmaßnahmen; 2.3.2 Innovative Wärmebereitstellung; 2.3.3 Wärmeerzeugung in Kraft-Wärmekopplung; 2.4 Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen; 2.4.1 Grundlagen der Investitionsrechnung; 2.4.2 Anwendungsbeispiele zur Wirtschaftlichkeit. 2.5 Anwendungsbeispiel für eine EnergieeffizienzanalyseLiteraturverzeichnis; Kapitel 3 Regenerative Energiequellen; 3.1 Strahlungsangebot der Sonne; 3.1.1 Strahlung und Materie; 3.1.2 Strahlungsquelle Sonne; 3.1.3 Einfluss der Erdatmosphäre; 3.1.4 Direktstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche; 3.1.5 Global- und Diffusstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche; 3.1.6 Jahressumme der Globalstrahlung auf eine beliebig orientierte Fläche; 3.1.7 Auslegungshilfsmittel Sonnenstandsdiagramm; 3.1.8 Auslegungshilfsmittel Strahlungsatlas; 3.1.9 Messung der Einstrahlung; 3.2 Erdwärme. 3.2.1 Oberflächennahe Nutzung3.2.2 Tiefe Erdwärme; 3.3 Biomasse; 3.3.1 Biomassebereitstellung; 3.3.2 Biomasseproduktion; 3.3.3 Physikalische und chemische Charakterisierung von Bioenergieträgern; 3.3.4 Ökologie und Nachhaltigkeit; 3.4 Windenergie; 3.4.1 Windentstehung; 3.4.2 Leistung des Windes; 3.4.3 Grenzschicht; 3.4.4 Häufigkeitsverteilung; 3.4.5 Die Turbulenz der Windströmung; 3.4.6 Windklassen; 3.4.7 Messung der Windverhältnisse; 3.5 Wasserkraft; 3.5.1 Wasserkreislauf; 3.5.2 Nutzbarer Niederschlagsanteil; 3.5.3 Arbeitsvermögen des Wassers; 3.5.4 Weltweites Nutzungspotenzial. LiteraturverzeichnisKapitel 4 Photovoltaik; 4.1 Geschichte der Photovoltaik; 4.2 Physikalische Grundlagen; 4.2.1 Einführung in die Halbleitertheorie; 4.2.2 Generations- und Rekombinationsprozesse; 4.2.3 Die Solarzelle als p-n-Übergang; 4.2.4 Modellbildung für eine reale Solarzelle; 4.2.5 Amorphe Halbleitermaterialien; 4.3 Komponenten und Technologien; 4.3.1 Herstellungsverfahren für kristalline Si-Solarzellen; 4.3.2 Herstellungsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen; 4.3.3 Solarzellen der dritten Generation; 4.3.4 Solarmodule; 4.3.5 Aufständerung; 4.3.6 Stromrichter; 4.4 Systemtechnik. 4.4.1 Verschaltung von Solarzellen zu Solargeneratoren
Titelhinweis Druckausg.: ‡Regenerative Energietechnik
ISBN ISBN 978-3-642-24165-9
Klassifikation SCI024000
THX
TEC031010
621.042
TJ807-830
ZP 3700
Kurzbeschreibung Kontext -- Energieeffizienz -- Regenerative Energiequellen -- Photovoltaik -- Solarthermie -- Geothermie -- Biomasse -- Windkraftanlagen -- Wasserkraftanlagen -- Energiespeicher -- Elektrische Energiesysteme -- Thermische Energiesysteme -- Mobilität -- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen dar und diskutieren ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem. Das Buch behandelt Photovoltaik, Solar- und Geothermie, Biomasse, Wind- und Wasserkraft und berücksichtigt damit sowohl Systeme zur Elektrizitäts- als auch zur Wärmebereitstellung. In den einzelnen Kapiteln werden - ausgehend von den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen - die Funktionsweise der zentralen Komponenten sowie deren Verknüpfung zu Systemen dargestellt. Konkrete Planungs- und Auslegungsbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen mit einer handlungsorientierten Lehre. Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. In der zweiten Auflage ist ein ein Kapitel über Energiespeicher, sowohl für thermische als auch elektrische Energie neu hinzugekommen. Vollständig überarbeitet wurden die Kapitel zur Energieeffizienz und zur Windkraft. Der Inhalt Kontext.- Energieeffizienz.- Regenerative Energiequellen.- Photovoltaik.- Solarthermie.- Geothermie.- Biomasse.- Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer Energiewandlungen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an Studierende und Ingenieure der Energietechnik sowie an Praktiker auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Schabbach, Lehrgebiet Thermische Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Link, Lehrgebiet Kraft- und Arbeitsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer, Lehrgebiet Bioenergiesysteme Institut für Regenerative Energietechnik (in.RET), Fachhochschule Nordhausen.
1. Schlagwortkette Erneuerbare Energien
Energietechnik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Erneuerbare Energien -- Energietechnik
2. Schlagwortkette Erneuerbare Energien
Energietechnik
ANZEIGE DER KETTE Erneuerbare Energien -- Energietechnik
SWB-Titel-Idn 39337565X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24165-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181773 Datensatzanfang . Kataloginformation500181773 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche