Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wissenstransfer zwischen Hochschule und Kommunen

Wissenstransfer zwischen Hochschule und Kommunen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Habbel, Franz-Reinhard ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Wissenstransfer zwischen Hochschule und Kommunen
Verlagsort Berlin ; Münster
Verlag Lit
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 447 S. : graph. Darst., Kt.
Reihe Forschungsbeiträge zum Public Management ; 6
Forschungsbeiträge zum Public Management
Band 6
Notiz / Fußnoten Enth. 17 Beitr.
Literaturverz. S. 436 - 439
ISBN ISBN 978-3-643-12011-3
Klassifikation 352.2
350
AL 21100
Kurzbeschreibung Die kommunale Ebene sieht sich vor großen Herausforderungen: Finanzkrise, demographischer Wandel, strukturelle Entwicklungsprozesse sowie auch technologische Innovationen sind nur einige Aspekte, die nicht nur große Risiken, sondern auch große Chancen beinhalten. Die Hochschulen können sich durch eine engere Zusammenarbeit mit den Kommunen und in Form eines umfassenden Wissenstransfers deutlich stärker in die Gestaltung dieser Wandlungsprozesse einbringen. Sie können nicht nur forschen oder beraten, sondern gleichzeitig den Nachwuchs von morgen vorstellen und integrieren. Nicht zuletzt haben sie damit die Chance, sich sukzessive von Ausbildungsinstitutionen zu nachgefragten Kompetenz- und Innovationszentren zu entwickeln. Welche Problemlösungen sich für die Kommunen anbieten und welche Vorteile aus einer intensiveren Kooperation zwischen Hochschulen und Kommunen erwachsen, soll in dieser Publikation aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven heraus thematisiert werden. Inhalt: Habbel, Franz-Reinhard/Stember, Jürgen: Wissenstransfer zwischen Kommunen und Hochschulen - Neue Anforderungen und neue Möglichkeiten der Kooperation. - Kapitel I. Innovation, Transparenz und Mobilität (Furchert, Dirk/Thieme, Bianca: Innovationsmanagement und E-Government-Entwicklung am Beispiel der Stadt Halle. - Beck, Wolfgang: Open Government - Open Data. Potentiale und Handlungsoptionen. - Eixelsberger, Wolfgang/Lassnig, Sabrina/Schreilechner, Sandra: Open Government Data in Österreich. - Niedostadek, André: Wissenstransfer und geistiges Eigentum. Entwicklungen aus europäischer Sicht. - Schürmeier, Claudia: Mobile Government in Kommunen). - Kapitel II. Strukturelle Wandlungsprozesse und Entwicklungsstrategien (Vogelgesang, Matthias: Neue Optionen - durch bürgerliches Engagement komplementierte Wirtschaftsförderung und kommunale Beschäftigungspolitik. - Böhle, Mattias: Herausforderungen für den Standort Kommune - Strategien für regionale Wirtschaftsentwicklung, das Beispiel der Region Hannover. - Pongratz, Philip: Demographie und Wirtschaftsförderung - Kommunale Ansätze und Strategien. - Kese, Volkmar/Zimmermann, Daniel: Europafähigkeit in Kommunen. Ein neuer Ansatz für ein Kompetenzmodell. - Pongratz, Philip/Vogelgesang, Matthias: Cluster-Strukturen und Cluster-Management am Beispiel der Region Kaiserslautern). - Kapitel III. Modernisierung, Effizienz und Konsolidierung (Sauter, Urs/Peter, Thomas: Kennzahlensteuerung in Schweizer Gemeinden. - Weiß, Je ...
1. Schlagwortkette Bürgernahe Verwaltung
Change Management
E-Government
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Bürgernahe Verwaltung -- Change Management -- E-Government -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Hochschule
Gemeinde
Wissen
ANZEIGE DER KETTE Hochschule -- Gemeinde -- Wissen
SWB-Titel-Idn 381552772
Signatur 90 280
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500181603 Datensatzanfang . Kataloginformation500181603 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00334131 AL 21100 H113
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500181603 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500181603 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche