Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Undenkbare denken: Die Rezeption der nichteuklidischen Geometrie im deutschsprachigen Raum (1860-1900)

¬Das¬ Undenkbare denken: Die Rezeption der nichteuklidischen Geometrie im deutschsprachigen Raum (1860-1900)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391859056 Druckausg.: ‡Volkert, Klaus Thomas: ¬Das¬ Undenkbare denken
ISBN 978-3-642-37721-1
Name Volkert, Klaus
T I T E L ¬Das¬ Undenkbare denken
Zusatz zum Titel Die Rezeption der nichteuklidischen Geometrie im deutschsprachigen Raum (1860-1900)
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 341 S. 208 Abb, online resource)
Reihe Mathematik im Kontext
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt EinleitungErstes Bekanntwerden -- Geometrie auf Flächen konstanter Krümmung, erste Modelle (Beltrami) -- Projektive Richtung, Modelle von Klein und Cayley -- Sphärische und elliptische Geometrie -- Verbindungen zur Funktionentheorie, die Poincaréschen Modelle -- Scheinbeweise, Widerlegungen und ein großer Skandal -- Axiomatik -- Diskussionen um die nichteuklidische Geometrie -- Nichteuklidische Geometrie am Gymnasium -- Anhang A. Dissertation von Georg Simon Klügel (Göttingen, 1763) -- Anhang B. Artikel "Parallel" von L. A. Sohcke aus J. S. Ersch und J. G. Gruber.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Volkert, Klaus Thomas: ¬Das¬ Undenkbare denken
ISBN ISBN 978-3-642-37722-8
Klassifikation PBM
MAT012000
*01-02
01A55
01A60
51-03
516
QA440-699
SK 370
SG 575
Kurzbeschreibung Einleitung -- Erstes Bekanntwerden -- Geometrie auf Flächen konstanter Krümmung, erste Modelle (Beltrami) -- Projektive Richtung, Modelle von Klein und Cayley -- Sphärische und elliptische Geometrie -- Verbindungen zur Funktionentheorie, die Poincaréschen Modelle -- Scheinbeweise, Widerlegungen und ein großer Skandal -- Axiomatik -- Diskussionen um die nichteuklidische Geometrie -- Nichteuklidische Geometrie am Gymnasium -- Anhang A. Dissertation von Georg Simon Klügel (Göttingen, 1763) -- Anhang B. Artikel "Parallel" von L. A. Sohcke aus J. S. Ersch und J. G. Gruber.
2. Kurzbeschreibung Das Buch behandelt die Rezeptionsgeschichte der nichteuklidischen Geometrie im Zeitraum von 1860 bis 1900. Dabei werden die historischen und institutionellen Rahmenbedingungen dargestellt; breiten Raum nehmen die philosophischen, wissenschaftstheoretischen und didaktischen Diskussionen um die neue Geometrie ein. Zahlreiche Originaltexte - viele davon fast unbekannt - werden vorgestellt. Ein Fokus liegt auf der Verbreitung der nichteuklidischen Geometrie in breiteren Kreisen wie z. B. der Mathematiklehrerschaft.
1. Schlagwortkette Nichteuklidische Geometrie
Rezeption
Deutsches Sprachgebiet
Geschichte 1860-1900
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Nichteuklidische Geometrie -- Rezeption -- Deutsches Sprachgebiet -- Geschichte 1860-1900
2. Schlagwortkette Mathematik
Geometrie
Rezeptionsforschung
Geschichte 1860-1900
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Geometrie -- Rezeptionsforschung -- Geschichte 1860-1900
SWB-Titel-Idn 392252147
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37722-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500181277 Datensatzanfang . Kataloginformation500181277 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche