Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gewinngestaltung bei Innovationswettbewerben: Theoretische und praktische Betrachtung

Gewinngestaltung bei Innovationswettbewerben: Theoretische und praktische Betrachtung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408474645 Druckausg.: ‡Wenger, Jürgen E.: Gewinngestaltung bei Innovationswettbewerben
ISBN 978-3-658-01869-6
Name Wenger, Jürgen E.
T I T E L Gewinngestaltung bei Innovationswettbewerben
Zusatz zum Titel Theoretische und praktische Betrachtung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 278 S. 21 Abb, online resource)
Reihe Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations
Weiterer Inhalt Stand der ForschungForschungsmethodik -- Ergebnisse -- Erkenntnisse. .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wenger, Jürgen E.: Gewinngestaltung bei Innovationswettbewerben
ISBN ISBN 978-3-658-01870-2
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
HD28-70
QP 210
Kurzbeschreibung Stand der Forschung -- Forschungsmethodik -- Ergebnisse -- Erkenntnisse. .
2. Kurzbeschreibung In den letzten zehn Jahren haben sich die Anzahl von Innovationswettbewerben und der Wert der dabei angebotenen Gewinne bemerkenswert erhöht. Jürgen E. Wenger untersucht, wie Gewinne bei diesen Wettbewerben in der Praxis gestaltet werden. Anhand der Analyse von mehr als 150 Innovationswettbewerben arbeitet er heraus, welche Art von Gewinnen, in welcher Anzahl und mit welchem Wert unter welchen Bedingungen angeboten wird. In der Literatur beschriebene Gestaltungsempfehlungen werden dargestellt und deren Anwendung in der Praxis überprüft. Ein Zusammenhang mit der Teilnahmeentscheidung an Innovationswettbewerben wird hergestellt. Der Autor zeigt auf, dass die verfolgte Zielsetzung eine entscheidende Rolle für die Gestaltung eines Innovationswettbewerbes spielt und gibt Handlungsempfehlungen für die Gewinngestaltung bei zukünftigen Innovationswettbewerben. Der Inhalt · Theoretischer Hintergrund zu Innovationswettbewerben und ihrer Gewinne · Einsatz von gemischten wissenschaftlichen Methoden · Aktuelle Praxis, statistische Zusammenhänge und qualitative Merkmale der Gestaltung von Gewinnen · Erkenntnisse für die Wissenschaft und die Praxis Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovationsmanagement · Mitarbeiter aus Unternehmen, Behörden und NGOs aller Größen Der Autor Jürgen E. Wenger promovierte bei Prof. Dr. Kathrin M. Möslein an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er forscht im Bereich Innovationsmanagement mit Schwerpunkt Gestaltung von Innovationswettbewerben. Die Reihenherausgeber Die Reihe Markt- und Unternehmensentwicklung / Markets and Organisations wird herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot, Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald, Prof. Dr. Egon Franck und Prof. Dr. Kathrin M. Möslein.
1. Schlagwortkette Innovationswettbewerb
Preis <Auszeichnung>
Organisation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Innovationswettbewerb -- Preis -- Organisation
2. Schlagwortkette Innovationswettbewerb
Preis <Auszeichnung>
Organisation
ANZEIGE DER KETTE Innovationswettbewerb -- Preis -- Organisation
SWB-Titel-Idn 392250837
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01870-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181262 Datensatzanfang . Kataloginformation500181262 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche