Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Green Building: Leitfaden für nachhaltiges Bauen

Green Building: Leitfaden für nachhaltiges Bauen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393690040 Druckausg.: ‡Bauer, Michael, 1966 - : Green Building
ISBN 978-3-642-38296-3
Name Bauer, Michael
Mösle, Peter
ANZEIGE DER KETTE Mösle, Peter
Name Schwarz, Michael
T I T E L Green Building
Zusatz zum Titel Leitfaden für nachhaltiges Bauen
Auflage 2. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 237 S. 120 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bauer, Michael, 1966 - : Green Building
ISBN ISBN 978-3-642-38297-0
Klassifikation TN
TEC009020
690.8047
624
TA1-2040
ZH 3050
Kurzbeschreibung Teil A: Motivation für Green Buildings -- Teil B: Anforderungen an Green Buildings -- B1 Bedarfsgerechtes Design -- B2 Bewusster Umgang mit Ressourcen -- Teil C: Konzeption, Bau und Betriebsoptimierung von Green Buildings -- C1 Gebäude -- C2 Gebäudetechnik -- C3 Inbetriebnahme und Nachweisführung -- C4 Betriebsbegleitendes Energiemanagement -- Teil D: Nachgefragt – Green Buildings im Detail -- D1 Dockland in Hamburg -- D2 SOKA-BAU in Wiesbaden -- D3 KSK Tübingen -- D4 LBBW Stuttgart -- D5 Kunstmuseum in Stuttgart -- D6 EIB in Luxemburg -- D7 Nycomed in Konstanz -- D8 DR Byen in Kopenhagen -- D9 Drees & Sommer Gebäude in Stuttgart -- D10 SPIEGEL in Hamburg -- D11 Roche Bau 1, Basel -- D12 Deutsche Bank-Türme, Frankfurt.
2. Kurzbeschreibung Der bewährte Leitfaden für das Planen, Bauen und Betreiben von nachhaltigen Gebäuden jetzt in der zweiten Auflage Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ist heute zur Pflichtaufgabe für Bauherren, Architekten und Planer geworden. Ganzheitliches Wissen zu effizientem Wärmeschutz, innovativen Fassaden, bedarfsgerechten Raumklimasystemen, nachhaltigen Materialien und energie- und ressourcensparenden Energieerzeugungssytemen und Konstruktionen wird erwartet, obwohl am Markt immer noch eher sequentiell und nicht integral gedacht und geplant wird. Dieses Springer-Buch soll helfen, die relevanten Einflüsse zu klären und den Blickwinkel für ökologische Gebäude insgesamt zu erweitern. Als Handbuch und Nachschlagewerk liefert es Bauherren, Architekten, Planern, Gebäudebetreibern und Portfolio-Haltern Informationen, wie bei Planung, Bau und Betrieb energieeffizient, wirtschaftlich und strategisch vorgegangen werden kann. Die Dokumentation prominenter Bauten wie der des SPIEGEL-Verlagshauses in Hamburg, des Roche-Bürohochhauses in Basel oder der Deutschen Bank-Türme in Frankfurt liefert architektonisch ansprechende Beispiele und detaillierte Lösungswege. Interviews mit den Architekten und Bauherren vervollständigen das Buch und machen es zu einem umfassenden Standardwerk über nachhaltige Architektur. • Ein Leitfaden für das Planen, Bauen und den Betrieb nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude • Das Nachschlagewerk für Bauherren, Architekten, Planer und Gebäudebetreiber • Innovative Architekturbeispiele mit nachhaltigen Konzepten und Bauweisen.
1. Schlagwortkette Gebäude
Bauökologie
Nachhaltigkeit
Beispielsammlung
ANZEIGE DER KETTE Gebäude -- Bauökologie -- Nachhaltigkeit -- Beispielsammlung
SWB-Titel-Idn 39225056X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38297-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181255 Datensatzanfang . Kataloginformation500181255 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche