Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391111558 Druckausg.: ‡Blesl, Markus, 1968 - : Energieeffizienz in der Industrie
ISBN 978-3-642-36513-3
Name Blesl, Markus
Kessler, Alois
Name ANZEIGE DER KETTE Kessler, Alois
T I T E L Energieeffizienz in der Industrie
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXV, 350 S. 98 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt GeleitwortVorwort -- Einführung.- Grundlagen.- Strombasierte Querschnittstechnologien mit Anwendungsbeispielen.-Querschnittstechnologien zur Wärme- und Kälteerzeugung mit Anwendungsbeispielen.- Charakterisierung ausgewählter Branchen mit Anwendungsbeispielen.- Energieeffizienz im energiewirtschaftlichen Kontext.- Zusammenfassung.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Blesl, Markus, 1968 - : Energieeffizienz in der Industrie
ISBN ISBN 978-3-642-36514-0
Klassifikation TEC009020
TH
TEC031000
658.26
T58.8
ZL 3265
Kurzbeschreibung Geleitwort -- Vorwort -- Einführung.- Grundlagen.- Strombasierte Querschnittstechnologien mit Anwendungsbeispielen.-Querschnittstechnologien zur Wärme- und Kälteerzeugung mit Anwendungsbeispielen.- Charakterisierung ausgewählter Branchen mit Anwendungsbeispielen.- Energieeffizienz im energiewirtschaftlichen Kontext.- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele erörtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder Wärmerückgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschließend in einen größeren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst. Die Autoren Dr.-Ing. Markus Blesl, Jahrgang 1968, hat an den Universitäten Tübingen und Stuttgart Physik studiert und 2002 im Bereich Energietechnik an der Universität Stuttgart promoviert. Seit 2000 leitet er eine Fachgruppe „Energiesystem – und Technikanalyse“ am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Seit 2006 ist er zudem als Lehrbeauftragter tätig. Dr.-Ing. Alois Kessler, Jahrgang 1965, hat an der Universität Stuttgart Maschinenwesen studiert und 1997 nebenberuflich promoviert. Von 1992 bis 2000 war er als Kraftwerksingenieur bei der EVS AG und später bei der EnBW Kraftwerke AG beschäftigt. Seit 2000 ist er Senior Referent für Forschung und Innovation bei der EnBW AG und seit 2012 Lehrbeauftragter für Energieeffizienz an der Universität Stuttgart.
1. Schlagwortkette Deutschland
Industrie
Energieeffizienz
Mitgliedsstaaten
Europäische Union
Industrie
Energieeffizienz
Mitgliedsstaaten
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Industrie -- Energieeffizienz -- Mitgliedsstaaten -- Europäische Union -- Industrie -- Energieeffizienz -- Mitgliedsstaaten
2. Schlagwortkette Industrie
Energieeffizienz
ANZEIGE DER KETTE Industrie -- Energieeffizienz
SWB-Titel-Idn 392249685
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36514-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500181236 Datensatzanfang . Kataloginformation500181236 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche