Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mathematik im Prozess: Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven

Mathematik im Prozess: Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394396480 Druckausg.: ‡Mathematik im Prozess
ISBN 978-3-658-02273-0
Name Rathgeb, Martin ¬[editor.]¬
Helmerich, Markus Alexander ¬[editor.]¬
ANZEIGE DER KETTE Helmerich, Markus Alexander ¬[editor.]¬
Name Krömer, Ralf ¬[editor.]¬
Lengnink, Katja ¬[Hrsg.]¬
Nickel, Gregor ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Mathematik im Prozess
Zusatz zum Titel Philosophische, Historische und Didaktische Perspektiven
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 366 S. 41 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Mathematik im Prozess
ISBN ISBN 978-3-658-02274-7
Klassifikation PB
MAT000000
*00B15
00A30
00A35
01-06
97-06
97A30
97E20
510.1
510.9
510.7
510
QA1-939
SM 607
SK 110
SG 700
SM 609
Kurzbeschreibung Mathematik als Prozess - Philosophische Perspektiven -- Mathematik und Mathematikunterricht im historischen Prozess -- Mathematik und Lernprozesse - Didaktische Perspektiven.
2. Kurzbeschreibung Der Band thematisiert aus philosophischer, historischer und aus fachdidaktischer Perspektive Fragen wie: Wie hat sich Mathematik in sozialen und historischen Prozessen entwickelt? Welche Rolle spielt sie in der Entwicklungsgeschichte moderner Gesellschaften? Welche Bedeutung hat Mathematik in heutigen gesellschaftlichen und technischen Prozessen, welche Bildungsansprüche ergeben sich daraus? Lassen sich Parallelen und Unterschiede im Vergleich von historischen Entwicklungen und mathematischen Lernprozessen ausmachen? Was kann Geschichte der Mathematik zum Gelingen des Mathematikunterrichts beitragen? Wie prägen allgemeine mathematische Grundaktivitäten unser (alltägliches) Handeln? Historische, philosophische und didaktische Perspektiven auf Prozesse, in denen Mathematik sowie ihr Lehren und Lernen beteiligt sind, erhellen einander dabei wechselseitig. Der Inhalt Mathematik als Prozess: Philosophische Perspektiven - Mathematik und Mathematikunterricht im historischen Prozess - Mathematik und Lernprozesse: Didaktische Perspektiven Die Herausgeber/in Dipl.-Math. Martin Rathgeb, Philosophie und Geschichte der Mathematik, Universität Siegen Dr. Markus Helmerich, Didaktik der Mathematik, Universität Siegen Dr. Ralf Krömer, Philosophie und Geschichte der Mathematik, Universität Siegen Prof. Dr. Katja Lengnink, Didaktik der Mathematik, Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Gregor Nickel, Funktionalanalysis und Philosophie der Mathematik, Universität Siegen Die Zielgruppen Lehrende der Mathematik und ihrer Didaktik Forschende in der Mathematikdidaktik, der Mathematikgeschichte und -philosophie Mathematik-Lehrer(innen) Studierende der Mathematik.
1. Schlagwortkette Mathematik
Philosophie
Kongress
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Philosophie -- Kongress
2. Schlagwortkette Mathematik
Geschichte
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Geschichte
3. Schlagwortkette Mathematikunterricht
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mathematikunterricht
4. Schlagwortkette Mathematik
Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Philosophie
5. Schlagwortkette Mathematik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Geschichte
6. Schlagwortkette Mathematikunterricht
ANZEIGE DER KETTE Mathematikunterricht
SWB-Titel-Idn 392248220
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500181198 Datensatzanfang . Kataloginformation500181198 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche