Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Verkehrssicherheit: Maße und Modelle, Methoden und Maßnahmen für den Straßen- und Schienenverkehr

Verkehrssicherheit: Maße und Modelle, Methoden und Maßnahmen für den Straßen- und Schienenverkehr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 385135866 Druckausg.: ‡Schnieder, Eckehard, 1949 - : Verkehrssicherheit
ISBN 978-3-540-71032-5
Name Schnieder, Eckehard
Schnieder, Lars
ANZEIGE DER KETTE Schnieder, Lars
T I T E L Verkehrssicherheit
Zusatz zum Titel Maße und Modelle, Methoden und Maßnahmen für den Straßen- und Schienenverkehr
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XX, 637 S. 235 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Konzeptionelle Grundlagen der Verkehrssicherheit; Kapitel 1 Einleitung; 1.1 Ziele der Verkehrssicherheit; 1.2 Aspekte der Verkehrssicherheit; 1.3 Wissenschaftlicher Ansatz; 1.3.1 Grundlegende konzeptionelle Ansätze; 1.3.2 Methodischer Ansatz; 1.3.3 Paradigmen; 1.4 Aufbau des Buchs; Literatur; Kapitel 2 Formulierung und Formalisierung der Beschreibung; 2.1 Das trilaterale, varietätsbezogene Zeichenmodell; 2.1.1 Die Konstituenten des Terminus im trilateralen Zeichenmodell; 2.1.2 Inhaltsattribute; 2.1.3 Skalierung von Merkmalen und Grö'337en. 2.1.4 Relationen in Terminologiegebäuden2.2 Beschreibungsmittel; 2.2.1 Formalisierung durch Beschreibungsmittel; 2.2.2 UML-Klassendiagramm; 2.2.3 Petrinetze; Literatur; Kapitel 3 Grundlegende Modellkonzepte für Systeme und ihre Verlässlichkeit; 3.1 Systemmodell; 3.1.1 Systemaxiome und -eigenschaften; 3.1.2 Abstraktionshierarchie des Systems '226 Selbstähnlichkeit; 3.1.3 Emergenz; 3.2 Ressourcenmodell; 3.2.1 System und Ressource; 3.2.2 Allokation und Partitionierung; 3.3 Spezialisierung des System- und Ressourcenmodells im Verkehrssystem; 3.3.1 Verkehrskonstituenten und ihr Umfeld. 3.3.2 Formalisierung einer einzelnen Fahrer-Fahrzeug-Einheit (FFE)3.3.3 Formalisierung der Verflechtung mikroskopischer und makroskopischer Betrachtungen; 3.4 Verlässlichkeit; 3.4.1 Überlebensfähigkeit; 3.4.2 Instandhaltbarkeit; 3.4.3 Integration der Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit zur Verfügbarkeit; 3.5 Sicherheit; 3.5.1 Sicherheit als emergente und generische Eigenschaft; 3.5.2 Schutz der Umwelt vor Systemauswirkungen (Safety); 3.5.3 Schutz eines Systems vor Fremdeinwirkungen (Security); 3.5.4 Sicherheitstermini; 3.6 Verkehrssicherheit. 3.6.1 Systemimmanenz der potenziellen Gefährdung und Intrusion3.6.2 Risikoentstehung als emergentes Verhalten von Verkehrskonstituenten; 3.6.3 Verkehrssicherheit im Wirkungsablauf; Literatur; Teil II Darstellungen der Verkehrssicherheit; Kapitel 4 Wahrnehmung der Verkehrssicherheit; 4.1 Aspekte der Wahrnehmung; 4.1.1 Wahrnehmungsgegenstand ,,Verkehrssicherheit``; 4.1.2 Visuelle Wahrnehmung; 4.1.3 Akustische Wahrnehmung; 4.1.4 Haptische Wahrnehmung; 4.2 Kategorien der Risikowahrnehmung; 4.2.1 Objektive vs. subjektive Risikowahrnehmung; 4.2.2 Aktive vs. passive Risikowahrnehmung. 4.2.3 Individuelle vs. kollektive Risikowahrnehmung4.2.4 Unmittelbare vs. mittelbare Risikowahrnehmung; 4.3 Verkehrssicherheit in der medialen Berichterstattung; Literatur; Kapitel 5 Statistiken der Verkehrssicherheit; 5.1 Aspekte der Verkehrsstatistik; 5.1.1 Sichten der Verkehrsstatistik; 5.1.2 Rechtsgrundlagen und Merkmale der Verkehrsstatistik; 5.1.2.1 Rechtsgrundlagen und Merkmale der Statistik im Schienenverkehr; 5.1.2.2 Rechtsgrundlagen und Merkmale der Statistik im Stra'337enverkehr; 5.1.3 Träger der Verkehrsstatistik; 5.1.4 Ebenen und Zeithorizonte der Verkehrsstatistik. 5.1.5 Datenbanken der Verkehrsstatistik
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schnieder, Eckehard, 1949 - : Verkehrssicherheit
ISBN ISBN 978-3-540-71033-2
Klassifikation TRCS
TRC
TEC009090
629.2
004
TL1-483
AR 27700
ZO 3700
AR 17550
Kurzbeschreibung Teil I: Konzeptionelle Grundlagen der Verkehrssicherheit -- Einleitung -- Formulierung und Formalisierung der Beschreibung -- Grundlegende Modellkonzepte für Systeme und ihre Verlässlichkeit -- Teil II: Darstellungen der Verkehrssicherheit -- Wahrnehmung der Verkehrssicherheit -- Statistiken der Verkehrssicherheit -- Risikometrie -- Teil III: Methoden zur Modellierung und Analyse der Verkehrssicherheit -- Modelle und Modellierung -- Techniken und Methoden -- Teil IV: Realisierungskonzepte zur Verkehrssicherheit -- Implementierungskonzepte -- Implementierungsbeispiele -- Technische Entwicklung -- Normativer Rahmen, Ziele und Organisationen -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Verkehrssicherheit zu erreichen ist eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. In diesem Werk wird Verkehrs(un)sicherheit ganzheitlich verstanden, um zur Verbesserung im Straßen- und Schienenverkehr beizutragen. Zunächst wird der Grundstein zu einer systemtheoretisch fundierten Verkehrssicherheit gelegt. Das Phänomen der Verkehrssicherheit selbst wird beschrieben und seine Wirkungsweise erklärt. Mit Kapiteln über geeignete Methoden und konkrete Maßnahmen wird gezeigt, wie Verkehrssicherheit technisch verwirklicht werden kann und wie sich die normativen Rahmenbedingungen in der Gesetzgebung entwickeln. Aus dem Inhalt · Konzeptionelle Grundlagen und systemtheoretische Basis · Wahrnehmung, Statistiken und Bemessung · Methoden, Modellierung und Analyse · Realisierung, Entwicklung und rechtlicher Rahmen Die Zielgruppen · Studierende des Verkehrswesens · Forscher und Entwickler auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit · Mitarbeiter in Verkehrsbehörden und Versicherungen Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Eckehard Schnieder, Jahrgang 1949, leitet das Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik an der TU Braunschweig. Dr.-Ing. Lars Schnieder, Jahrgang 1980, ist Projektmanager am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig.
1. Schlagwortkette Verkehrssicherheit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verkehrssicherheit
2. Schlagwortkette Verkehrssicherheit
Modellierung
Maßnahme
ANZEIGE DER KETTE Verkehrssicherheit -- Modellierung -- Maßnahme
SWB-Titel-Idn 386843716
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71033-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180264 Datensatzanfang . Kataloginformation500180264 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche