Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau

FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 118382802 Druckausg.: ‡Klein, Bernd, 1947 - : FEM
ISBN 978-3-8348-0025-1
Name Klein, Bernd
T I T E L FEM
Zusatz zum Titel Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau
Auflage 6., verbesserte und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XIII, 406 S. Mit 12 Fallstudien und 19 Übungsaufg, digital)
Reihe Studium Technik
Titelhinweis Druckausg.: ‡Klein, Bernd, 1947 - : FEM
ISBN ISBN 978-3-8348-9100-6
Klassifikation TEC016000
TBD
TEC016020
620.0042
TA174
SK 910
UF 1500
Kurzbeschreibung 1 Einführung -- 2 Anwendungsfelder und Software -- 3 Grundgleichungen der linearen Finite-Element- Methode -- 4 Die Matrix-Steifigkeitsmethode -- 5 Das Konzept der Finite-Element-Methode -- 6 Wahl der Ansatzfunktionen -- 7 Elementkatalog für elastostatische Probleme -- 8 Kontaktprobleme -- 9 FEM-Ansatz für dynamische Probleme -- 10 Grundgleichungen der nichtlinearen Finite-Element-Methode -- 11 Wärmeübertragungsprobleme -- 12 Mehrkörpersysteme -- 13 Bauteiloptimierung -- 14 Grundregeln der FEM-Anwendung -- Übungsaufgabe 4.1 -- Übungsaufgabe 5.1 -- Übungsaufgabe 5.2 -- Übungsaufgabe 5.3 -- Übungsaufgabe 5.4 -- Übungsaufgabe 5.5 -- Übungsaufgabe 5.6 -- Übungsaufgabe 5.7 -- Übungsaufgabe 5.8 -- Übungsaufgabe 6.1 -- Übungsaufgabe 7.1 -- Übungsaufgabe 7.2 -- Übungsaufgabe 9.1 -- Übungsaufgabe 9.2 -- Übungsaufgabe 9.3 -- Übungsaufgabe 9.5 -- Übungsaufgabe 10.4 -- Übungsaufgabe 11.1 -- Übungsaufgabe 11.2 -- Mathematischer Anhang -- Checkliste einer FE-Berechnung -- Sachwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die virtuelle Produktentwicklung am Rechner ist heute Realität geworden. Methodisch führt dies zur Verknüpfung von 3-D-CAD, MKS, FEM, STRUOPT und Rapid-Prototyping. Hiermit sind die Ingenieure gefordert, rechnerunterstützte Arbeitstechniken gründlich zu erlernen. Kern der CAE-Technik ist die Finite-Element-Methode (FEM), die als universelles Analysewerkzeug tiefe Einblicke in die Elastik, Dynamik, Kinematik/Kinetik sowie das thermische bzw. strömungsmechanische Verhalten von Bauteilen und Systemen ermöglicht. Auf Basis dieser Simulationen sind sichere Vorauslegungen möglich womit sich Innovationszeiten und Erprobungen verkürzen lassen. Über die Zeit- und Kostenersparnis amortisieren sich FEM Anwendungen oft sehr schnell. Der Inhalt · Grundlagen der FEM · Verständnis des Ablaufs und der programmtechnischen Realisierung · Elementbeschreibung, Konvergenzverhalten, Vernetzung und Gleichungslösung · Lösung von linearen und nichtlinearen Festigkeitsproblemen · exemplarische Behandlung von Mehrkörperstrukturen (MKS), Dynamik, Wärmeübertragung und Multiphysik sowie · Anwendungsregeln, Fehlervermeidung und QS von Ergebnissen Zu allen Problemstellungen werden gelöste Fallstudien sowie Verständnisaufgaben behandelt.
1. Schlagwortkette Finite-Elemente-Methode
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Finite-Elemente-Methode -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Finite-Elemente-Methode
ANZEIGE DER KETTE Finite-Elemente-Methode
SWB-Titel-Idn 386843465
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9100-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180257 Datensatzanfang . Kataloginformation500180257 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche