Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile

Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 385224737 Druckausg.: ‡Digitalisierung des Handels mit ePace
385224737 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitalisierung des Handels mit ePace
ISBN 978-3-658-01299-1
Name Heinemann, Gerrit
Haug, Kathrin
Name ANZEIGE DER KETTE Haug, Kathrin
Name Gehrckens, Mathias
Körperschaft Dgroup
T I T E L Digitalisierung des Handels mit ePace
Zusatz zum Titel Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 358 S. 141 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I ePace als Schlüsselqualifikation im eCommerce; Digitale Revolution im Handel - steigende Handelsdynamik und disruptive Veränderung der Handelsstrukturen; Zusammenfassung; 1Aktuelle Entwicklungen im Handel; 1.1Neue Treiber der Handelsdynamik; 1.2Disruptive Veränderung der Handelsstrukturen; 1.3Neudefinierter Wettbewerb für Handelsunternehmen; 2Innovation von Geschäftsmodellen im Handel; 2.1Digitalisiertes Kaufverhalten; 2.2Vielfältigere Kontaktpunkte zum Kunden; 2.3Zeitbezogene Anforderungen an Geschäftsmodelle im Handel; 3Zusammenfassung und Ausblick. LiteraturDigitale Potenziale für den stationären Handel durch Empfehlungsprozesse, lokale Relevanz und mobile Geräte (SoLoMo); Zusammenfassung; 1Marktsituation; 1.1Marktveränderung durch Digitalisierung; 1.2Steigende mobile Internetnutzung; 1.3Attraktivität des lokalen Handels; 1.4Vollständige Social-Media-Integration; 2Herausforderungen und Chancen für Stationärhändler durch veränderte und beschleunigte Marktprozesse; 2.1Herausforderungen für Stationärhändler durch veränderte Marktprozesse; 2.2Chancen des Stationärhandels bei Erfüllung der Kundenerwartung. 3Mobile Anwendungen und Plattformen zur Nutzung der digitalen Potenziale für Stationärhändler3.1Die Optimierung der lokalen Suche mit Google; 3.2Aggregatorenplattformen bündeln Sortimente und Angebote - eBay, Milo, Shutl, Radcarpet; 3.3Empfehlungen über soziale Netzwerke - Qype, Foursquare, Instagram, Facebook; 3.4Echtzeitangebote und Yield Management - Groupon Now, Hotel Tonight; 3.5Stärkung der stationären Vorteile mit Hilfe von Instore-Anwendungen; 4Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Zukunftsvision Retail - Hat der Handel eine Daseinsberechtigung?; Zusammenfassung. 1Digitalisierung treibt die Transformation im Handel1.1Ausgangssituation des Handels; 1.2Beschreibung der Wettbewerbsarena; 1.3Verändertes Kaufverhalten; 1.4Wertschöpfung im Wandel; 1.5Zwischenfazit; 2In Zukunft noch handeln können; 2.1Externe Strategiedimensionen und Erfolgsfaktoren im Handel; 2.1.1 Einleitung und Übersicht; 2.1.2 ZielgruppeGeschäftsmodell; 2.1.3 Sortiment; 2.1.4 Kundenerlebnis; 2.1.5 Multi-Channel; 2.1.6 Kommunikation; 2.2Key-Enabler und interne Erfolgsfaktoren - Elemente für den Handel; 2.3Exemplarisches Vorgehensmodell. 3Auswirkungen auf die Zukunft des stationären Handels antizipierenLiteratur; Teil II Kundenmehrwert durch ePace; Richtiges Timing als Erfolgsfaktor im Digital Business; Zusammenfassung; 1Einführung: ePace im Umfeld digitaler Geschäftsmodelle; 2Der Weg zum Erfolg: First Mover oder First Follower?; 3Internationalisierungsstrategien von Start-ups: Money can't buy it all, can it?; 4Pivoting in Internet-Start-ups vs. klassischer Business-Planung in bewährter Konzernmanier; 5Anpassung an neue Plattformen; 6Zusammenfassung und Ausblick; Literatur. Virale Beschleunigung durch „Social Media" - am Beispiel der Parfümerie Douglas GmbH
Titelhinweis Druckausg.: ‡Digitalisierung des Handels mit ePace
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Digitalisierung des Handels mit ePace
ISBN ISBN 978-3-658-01300-4
Klassifikation KJM
BUS041000
381.142
658
650
HD28-70
QQ 440
QR 760
ST 520
Kurzbeschreibung Die digitale Revolution lässt innovative Geschäftsmodelle im E-Commerce entstehen, welche die Erwartungen der Kunden an Produktverfügbarkeit, Preistransparenz, Service und Beratung nachhaltig verändern. Für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten, gewinnt Geschwindigkeit und richtiges Timing („ePace“) zunehmend an Bedeutung. Der dadurch gewonnene Kundenmehrwert als Ausgangspunkt ist über Geschäftsmodellgestaltung, Organisation und Prozesse umzusetzen. Dieses betrifft auch moderne Formen der Vertikalisierung und beansprucht das komplette Managementspektrum von der Innovation bis hin zur Transformation. Im Rahmen einer ganzheitlichen Managementbetrachtung, werden alle relevanten Aspekte innovativer Geschäftsmodelle im E-Commerce dargestellt und anhand aktueller Praxis-Beispiele von namhaften Unternehmen der digitalen Welt (wie z.B. ProSiebenSat1, Springer Fachmedien, Douglas, CBR, Reuter-Bad, ZEIT Online, Otto Group, Sellaround, Kaufmann Mercantile, dgroup, e.ventures u.a.) verdeutlicht. Der Inhalt Digitale Revolution im Handel (ePace als Schlüsselqualifikation) Kundenmehrwerte durch richtiges Timing Innovative Online-Geschäftsmodelle mit Zeitvorteil Spezialaspekte zu ePace Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Handel Führungskräfte in Konsumgüterindustrie, Handel, Medienverlage und im Online-Dienstleistungsbereich Die Herausgeber Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel und Leiter des eWeb Research Centers an der Hochschule Niederrhein. Kathrin Haug ist Geschäftsführerin der dgroup, Hamburg. Mathias Gehrckens ist Geschäftsführer der dgroup, Düsseldorf. dgroup ist eine Unternehmensgruppe, die Projekte in der digitalen Welt mit hochspezialisierten Experten umsetzt. Die dgroup besteht aus einem Beratungsgeschäft (diligenZ management GmbH) und einem Agenturgeschäft (mindwyse GmbH und die undSchwieger GmbH).
1. Schlagwortkette Electronic Commerce
Geschäftsmodell
Innovation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Electronic Commerce -- Geschäftsmodell -- Innovation
2. Schlagwortkette Electronic Commerce
Geschäftsmodell
Innovation
ANZEIGE DER KETTE Electronic Commerce -- Geschäftsmodell -- Innovation
SWB-Titel-Idn 386842159
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01300-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180229 Datensatzanfang . Kataloginformation500180229 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche