Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chefsache IT: Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen

Chefsache IT: Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 389978035 Druckausg.: ‡Chefsache IT
ISBN 978-3-642-37566-8
Name Plass, Christoph
Rehmann, Franz Josef
Name ANZEIGE DER KETTE Rehmann, Franz Josef
Name Zimmermann, Andreas
Janssen, Heiko
Wibbing, Philipp
T I T E L Chefsache IT
Zusatz zum Titel Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 183 S. 64 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Einführung; Inhaltsverzeichnis; Die Autoren; 1 Bedeutung der IT für das Geschäft; 1.1Vom Rationalisierungsinstrument zum „Business Enabler"; 1.2Mangel an strategischer Fundierung; 1.3Wie die IT zum Erfolgsfaktor wird; 1.4IT-Implikationen aus juristischem Blickwinkel; Literatur; 2 Megatrends in der IT - Was Entscheider wissen müssen; 2.1Entwicklung schneller als das „Mooresche Gesetz"; 2.2Megatrend 1: Cloud Computing; 2.2.1Weit mehr als eine „Marketing-Wolke"; 2.2.2Virtualisierung als wesentliche Grundvoraussetzung; 2.2.3Flexibilität und hohe Skalierbarkeit als besondere Vorzüge. 2.2.4Veränderung der Rollen für die IT-Organisation2.2.5Service-Modelle im Cloud Computing; 2.2.6Organisations- und Betriebsformen des Cloud Computings; 2.3Megatrend 2: Social Media; 2.3.1Vom Daten-Highway zum Mitmach-Netz; 2.3.2Das Social-Media-Grundprinzip; 2.3.3Social-Media-Zielgruppen und der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur; Literatur; 3 Megatrend-Implikationen - Welche Veränderungen Cloud Computing und Social Media in den Unternehmen erfordern; 3.1Szenario-Ebene; 3.2Strategie-Ebene; 3.3Prozess-Ebene; 3.4System-Ebene; 3.5IT-Orchestrierung; Literatur; 4 Erfolgsfaktor Einführungskompetenz. 4.1Einführung komplexer Business Software4.1.1Hohe Misserfolgsquote und ihre Ursachen; 4.1.2Warum das Hinzuziehen externer Spezialisten sinnvoll ist; 4.1.3Mehr Organisations- als IT-Projekt; 4.1.4Kein Projekt ohne ROI-Betrachtung; 4.1.5Praxisbewährtes Vorgehensmodell; 4.1.5.1 Potenzial- und Anforderungsanalyse; 4.1.5.2 System-Benchmark und -Auswahl; 4.1.5.3 Systemeinführung; 4.1.5.4 Roll-Out; 4.2Cloud-Einführung; 4.2.1Strategische und organisatorische Anforderungen; 4.2.2Auswahl der Cloud-Services; 4.2.3Wahl der richtigen Organisations- und Betriebsform. 4.2.4Rechtliche Aspekte und Sicherheitsfragen4.2.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen; 4.2.4.2 Rechtliche Risiken in der Praxis; 4.2.4.3 Ausgewählte Sicherheitsfragen; 4.3Einführung Social Media; 4.3.1Warum Social Media Chefsache ist; 4.3.2Social-Media-Strategie; 4.3.3Organisation und Rollenverständnis; 4.3.4Inhalte und Medien-Mix; 4.3.4.1 Externes B2B- und B2C-Networking; 4.3.4.2 Interne Kommunikation und Kollaboration; 4.3.5Social-Media-Sicherheitsaspekte; 4.3.6Social-Media-Guidelines; Literatur
Titelhinweis Druckausg.: ‡Chefsache IT
ISBN ISBN 978-3-642-37567-5
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
HD28-70
QP 650
SR 860
Kurzbeschreibung Einführung - Warum Sie dieses Buch lesen sollten -- 1. Bedeutung der IT für das Geschäft -- 2. Megatrends in der IT – Was Entscheider wissen müssen -- 3. Megatrend-Implikationen – Welche Veränderungen Cloud Computing und Social Media in den Unternehmen erfordern -- 4 -- Erfolgsfaktor Einführungskompetenz.
2. Kurzbeschreibung Die Informations- und Kommunikationstechnik (IT) befindet sich in der gravierendsten Umbruchsituation seit mehr als 25 Jahren. Aktuell sind die treibenden Kräfte dieser Entwicklung „Cloud Computing“ und „Social Media“. Cloud Computing eröffnet Unternehmen erstmals die Möglichkeit, IT-Leistungen bedarfsgerecht und flexibel in Echtzeit als Service über das Internet zu beziehen. Der Einsatz von Social Media revolutioniert die Möglichkeiten der Kommunikation und Kollaboration. Letztlich führt dies zu einer veränderten Führungs- und Kollaborationsphilosophie. Mit den neuen Modellen und Ansätzen wächst die IT in die Rolle eines „Enablers“ hinein, der Innovationen, neue Geschäftsmodelle und eine Differenzierung von Wettbewerbern ermöglicht – unabhängig von der Größe eines Unternehmens und dem Markt, in dem es sich zu bewähren hat. Mittelständische Unternehmen scheinen das strategisch-innovative Potenzial der IT und die besonderen Einflüsse, die von den beiden IT-Megatrends auf das Business ausgehen, noch nicht hinreichend erkannt zu haben. Ziel des Buches ist es daher, die Brisanz der Entwicklungen bei den beiden wichtigsten zukunftsweisenden IT-Themen darzustellen und Unternehmen zu helfen, deren Bedeutung für das eigene Geschäft und die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit richtig einzuschätzen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden konkrete Handlungsempfehlungen zur effizienten und erfolgreichen Einführung von Cloud Computing, Social Media und anderer komplexer Business Software – konsequent dargestellt aus der Perspektive des Managements. Der Inhalt Was Entscheider über die neuen IT-Megatrends und ihre Bedeutung für das Business wissen müssen Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Einführung von Cloud Computing und Social Media Welche Veränderungen in den Unternehmen notwendig werden - mit integrierter Betrachtung der organisatorischen und juristischen Implikationen Die Zielgruppen Unternehmer, Eigentümer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen (branchenübergreifend) sowie deren geschäftsverantwortliche Bereichsleiter Gesellschafter, Beiräte und Mitglieder von Aufsichtsgremien in mittelständischen Unternehmen Konzern-CIOs und deren führende Mitarbeiter, IT-Leiter und weitere IT-Führungskräfte im Mittelstand, Führungskräfte aus dem Management von IT-Dienstleistern sowie Experten in Verbänden und Organisationen des Mittelstandes und der IT-Wirtschaft Führungsnachwuchs und High Potentials betriebswirtschaftlicher Lehrstühle .
1. Schlagwortkette Cloud Computing
Soziale Software
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Cloud Computing -- Soziale Software
2. Schlagwortkette Management
Cloud Computing
Soziale Software
ANZEIGE DER KETTE Management -- Cloud Computing -- Soziale Software
SWB-Titel-Idn 386841705
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37567-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180220 Datensatzanfang . Kataloginformation500180220 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche