Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berufsziel Social Media: Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren

Berufsziel Social Media: Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 390906581 Druckausg.: ‡Lumma, Nico: Berufsziel Social Media
ISBN 978-3-658-01245-8
Name Lumma, Nico
Rippler, Stefan
ANZEIGE DER KETTE Rippler, Stefan
Name Woischwill, Branko
T I T E L Berufsziel Social Media
Zusatz zum Titel Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 119 S. 5 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Karriere-Perspektiven Social Media; Kapitel-2; Kreativität, Strategie, Umsetzung: Die Vielfalt der Social Media Berufe; 2.1 Community Management; 2.2 Expertengespräch mit Eva Maria Goldmann: Kommunikation können; 2.3 Social Media Manager; 2.4 Social Media Berater/Consultant/Konzeptioner; 2.5 Expertengespräch mit Andrea Krier: „Als Head of Social Media verbringe ich mehr Zeit in Meetings und am Telefon als im Social Web - trotzdem bin ich süchtig."; Kapitel-3; Was ist wichtig für eine erfolgreiche Karriere?. Expertengespräch mit Mirko Kaminski: „Wir halten nichts von Social Media Ausbildung."Kapitel-4; Kapitel-5; Wie mache ich den Social Media Berufseinstieg zum Erfolg?; Kapitel-6; Expertengespräch: „Social Media sind wichtig im Marketing-Mix."; Kapitel-7; Arbeitsmarkt: Social Media Experten dringend gesucht!; Kapitel-8; Ohne Moos nichts los: Wie viel verdient ein Social Media Berater?; Kapitel-9; Expertengespräch mit Tobias Arns: „Social Media: Jobs mit Zukunft!"; Kapitel-10; Social Media Manager: Der Netzwerker der Zukunft; 10.1 Erfolgsfaktoren für Social Media Manager. 10.2 Bausteine eines effektiven Social Media Marketings10.2.1 Netzwerke - das digitale Zuhause; 10.2.1.1 Facebook; 10.2.1.2 Google +; 10.2.1.3 YouTube; 10.2.1.4 Twitter; 10.2.1.5 Blogs; 10.2.1.6 Pinterest; 10.2.1.7 Tumblr; 10.2.2 Erstellung der Social Media Guidelines; 10.2.3 Social Media Kampagnen; 10.2.4 Ein Social Media Manager ist immer auch ein Community Manager; 10.2.5 Monitoring: Social Media Manager sind auch „Zahlenonkel"; 10.3 Was einen guten Social Media Manager ausmacht; Kapitel-11; Expertengespräch mit Mirko Lange: Unternehmen „Social Media"; Kapitel-12. Always on? Was ist mit der Work-Life-Balance?Kapitel-13; Aber jetzt mal ehrlich: Social Media - das kann doch eigentlich jeder?; Kapitel-14; Expertengespräch mit Katharina Borchert: „Social Media sind ein wichtiges Werkzeug für Journalisten."; 20 Köpfe, die Sie kennen müssen; Kapitel-15; Kapitel-16; Spannende Arbeitgeber - oder: Was im Social Web bisher geschah; 16.1 Old Spice; 16.2 Dell; 16.3 Die Deutsche Bahn; 16.4 Daimler; 16.5 Henkel und Pril; Kapitel-17; Expertengespräch mit Gregor C. Blach: „Social Media sind eine Gratwanderung."; Kapitel-18. Aus- und Weiterbildung: Viele Wege führen in die Social Media Welt18.1 Den richtigen Kurs finden; 18.2 Aus- und Weiterbildungsangebote an privaten Instituten; 18.3 Universitäre Aus- und Weiterbildungsangebote; 18.4 Expertengespräch mit Prof. Dr. Dieter Herbst: Digitale Studien für digitale Arbeitswelten; 18.5 Bundesweite Aus- und Weiterbildungsangebote; Kapitel-19; Expertengespräch mit Sabine Brockmeier: Starke Nerven und Kommunikationsstärke; Kapitel-20; Glossar: Das Einmaleins der Social Media Welt; 20.1 Activity Feed/Stream; 20.2 Affiliate-Marketing; 20.3 Bewertungsplattformen. 20.4 Blog
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lumma, Nico: Berufsziel Social Media
ISBN ISBN 978-3-658-01246-5
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
302.231023
650.1
330
HB71-74
1391394690 AP 15910
Kurzbeschreibung Profil: Social-Media-Berater -- Social Media Arbeitsmarkt-Login -- I like it: Die Social-Media-Karriere -- Follow us: Social Media Praxis -- Social Media Maps (Aus- und Weiterbildung).
2. Kurzbeschreibung Berufziel Social Media Der Arbeitsmarkt für Social Media-Fachkräfte entwickelt sich rasant. Der unmittelbare und schnelle informelle Austausch, Beschäftigte als Aushängeschild bzw. Botschafter des Unternehmens und weitere interaktive Aspekte haben Kommunikationsstrukturen und Arbeitsformen grundlegend verändert. Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Netzwerke zur Steuerung von Unternehmenszielen wie Markenloyalität durch Interaktion, Marktforschung oder Produktentwicklung. Dennoch sind in vielen Betrieben die Chancen und Risiken von Social Media noch weitestgehend unerprobt. „Berufsziel Social Media“ gibt einen fundierten und aktuellen Überblick zur Entwicklung eines Arbeitsfelds, das dem Ruf des Arbeitsmarktes nach Spezialisierung wie Strategie-Kompetenz oder Wissen um „Kundenbindung 2.0“, folgt. Das Werk stellt Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten vor und wagt einen Blick in die zukünftige Entwicklung der interaktiven Arbeitswelt. Der Inhalt Profil: Social-Media-Berater I like it: Die Social-Media-Karriere Follow us: Social Media Praxis - die Köpfe und Arbeitgeber müssen Sie kennen Social Media Maps: Aus- und Weiterbildungsstätten Social Media Login: Arbeitsmarktanalyse, Karrierewege und Co Die Zielgruppe Berufsstarter, Jungakademiker, Young Professionals, Aus- und Weiterbildungsinstitute Die Autoren Nico Lumma ist langjähriger Blogger und Social Media Experte. Stefan Rippler ist Geschäftsführender Redakteur der COMPUTER BILD Gruppe. Branko Woischwill ist Mitarbeiter im Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader.
1. Schlagwortkette Karriereplanung
Arbeitsfeld
Soziale Software
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Karriereplanung -- Arbeitsfeld -- Soziale Software
2. Schlagwortkette Karriereplanung
Arbeitsfeld
Soziale Software
Karriereplanung
Arbeitsfeld
Soziale Software
ANZEIGE DER KETTE Karriereplanung -- Arbeitsfeld -- Soziale Software -- Karriereplanung -- Arbeitsfeld -- Soziale Software
SWB-Titel-Idn 386841616
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01246-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180214 Datensatzanfang . Kataloginformation500180214 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche