Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gehaltssysteme erfolgreich gestalten: IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung

Gehaltssysteme erfolgreich gestalten: IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 393949591 Druckausg.: ‡Ulmer, Gerd: Gehaltssysteme erfolgreich gestalten
ISBN 978-3-642-35788-6
Name Ulmer, Gerd
T I T E L Gehaltssysteme erfolgreich gestalten
Zusatz zum Titel IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung
Auflage 4., überarbeitete Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XI, 244 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil 1 - Warum Entgeltsysteme?; Prozedur der Entgeltfestsetzung; Was ist ein Entgeltsystem?; Was bezwecken Entgeltsysteme?; Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern; Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem - Managementdefekte; Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem - Mitarbeiterreaktionen; Anforderungen an Entgeltsysteme; ... und dazu braucht es Entgeltsysteme?; Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme; Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme; Die logischen Entgeltkomponenten; Erwartungen an Systemgrundlagen. Überblick: Komponenten des Entgeltsystems und WirkungszusammenhängeTeil 2 - Entwicklung eines Entgeltsystems; Bemessung von Stellenanforderungen; Denkansatz zur Stellenbewertung; Festlegung der Bewertungskriterien zur Stellenbewertung; Bewertungsprotokoll = Stellenanforderungsprofil; Bereinigung der Stellenbewertung - Quervergleich und Vertikalvergleich; Schaffung von Punkte- oder Wertkategorien =Segmentierung der Stellenwertskala; Zuweisung der Mitarbeitenden zu den Modellstellen; Diskriminierungsgefahr; Stellenbeschreibungen - nicht notwendig, aber nützlich. Bemessung des LeistungsverhaltensDenkansatz zur Leistungs-/Verhaltensbeurteilung; Beurteilung nach Leistungs-/Verhaltens-Portfolios; Bewertungsprotokoll = Leistungsprofil; Beurteilung nach Zielvereinbarung; Kombination von Resultaten aus mehreren Beurteilungsverfahren; Fehlerquellen bei der Leistungs-/Verhaltensbeurteilung; Dimensionierung des persönlichen Leistungsanteils; Personalentwicklung aus der Optik der Leistungs-/Verhaltensbeurteilung; Das Mitarbeitergespräch; Das Bilanzgespräch; Vorbereitung; Bilanzgespräch: Ablaufstruktur; Tipps zur Gesprächsführung. Das Mitarbeitergespräch: ChecklistBilanzgespräch: Alle Jahre wieder ...; Grenzen des Mitarbeitergesprächs; Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung; Gestaltung und Dimensionierung eines Erfahrungsanteils; Bemessung des Organisationserfolgs; Denkansatz zum Teambonus; Lösungsprinzip; Gestaltung des erfolgsabhängigen Teambonus; Ermittlung der Bestimmungsgrößen des Teamerfolgs; Rollenbilder für Team und Team-Exponenten; Kombination von Erfolgsgrößen: Beispiele; Beispiel für eine aufwandarme Erfassung der Erfolgsgröße „Qualität"; Bestimmungsgrößen - weitere modellhafte Beispiele. Teambonus von Supportteams - erwirtschaftet von den direkten WertschöpfernVerwässerung der Leistungsvorgaben durch schleichende kontinuierliche Verbesserungsprozesse; Teambonus-Bezugsrecht; Maßnahmen zur Teamentwicklung, Förderung von„Team-Zirkeln"; Grenzen der Teamarbeit; Teil 3 - Einführung und Betrieb eines Entgeltsystems; Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell; Festlegung von Lohn-/Gehaltskurven; Ableitung der Entgeltkurve aus der Entgeltsituation des Unternehmens; Ableitung der Entgeltkurve aus Marktvergleichen; Lohnvergleich - Marktanalyse. Erwartungen an einen Marktvergleich
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ulmer, Gerd: Gehaltssysteme erfolgreich gestalten
ISBN ISBN 978-3-642-35789-3
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
Kurzbeschreibung Teil 1 – Warum Entgeltsysteme? -- Teil 2 – Entwicklung eines Entgeltsystems -- Teil 3 – Einführung und Betrieb eines Entgeltsystems -- Teil 4 – Blick in die Zukunft: Der Lohn von morgen.
2. Kurzbeschreibung Sie denken an die Einführung eines Gehaltssystems? Was erwarten Sie sich davon: Einspareffekte? Mehr Mitarbeitermotivation? Produktivitätssteigerung? Klare Verhältnisse und weniger Diskussionen? Wirksamere Führung? Dieses Buch zeigt, worauf es ankommt, wenn das alles erreicht werden soll. Sie erfahren, wie Skeptiker vom Nutzen eines gut eingeführten Gehaltssystems überzeugt werden können und welchen Schaden ein misslungenes oder fehlendes Gehaltssystem anrichten kann. Sie erfahren, wie das Projekt „Gehaltssystem“ geplant und abgewickelt wird. Sie nehmen Einblick in die Grundlagen eines leistungsorientierten Gehaltssystems und sehen, wie es IT-unterstützt betrieben wird. Wie werden Stellen bewertet und wie die Leistung der Mitarbeitenden? Wie werden Über- und Unterbezahlungen erkannt, wie wird darauf in den Jahreslohnrunden reagiert? Antworten auf diese Fragen sowie Tipps zum ernsthaften Mitarbeitergespräch gibt dieses Buch. Der Inhalt: Teil 1 – Warum Entgeltsysteme?.- Teil 2 – Entwicklung eines Entgeltsystems.- Teil 3 – Einführung und Betrieb eines Entgeltsystems.- Teil 4 – Blick in die Zukunft: Der Lohn von morgen. Die Zielgruppe: Geschäftsführung, Personalverantwortliche, Manager, Führungskräfte Der Autor: Gerd Ulmer ist seit 2010 Gesellschafter und Senior Consultant bei der CFS Consulting GmbH und dort spezialisiert auf die Entwicklung und Einführung von leistungsorientierten Entgeltsystemen. Vorher war er Gesellschafter und Consultant bei der BWI-Unternehmensberatung GmbH und arbeitete am Betriebswissenschaftlichen Institut der ETH Zürich im Themenbereich Lohn / Gehalt. Er gibt Seminare zum Thema Entgeltsysteme an renommierten Weiterbildungsinstitutionen.
1. Schlagwortkette Lohnsystem
Personalinformationssystem
SWB-Titel-Idn 386841071
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35789-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180202 Datensatzanfang . Kataloginformation500180202 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche