Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze

So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383633656 Druckausg.: ‡Erpenbeck, John, 1942 - : So werden wir lernen!
ISBN 978-3-642-37180-6
Name Erpenbeck, John
Sauter, Werner
ANZEIGE DER KETTE Sauter, Werner
T I T E L So werden wir lernen!
Zusatz zum Titel Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIII, 236 S. 58 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Lernen 2025 - Warum schreiben wir dieses Buch?; Inhaltsverzeichnis; 1 Lernszenarium 2025; 1.1Erste Schlussfolgerungen; 1.2Wohin wird unsere Lernzukunft führen?; 1.2.1Lernorte; 1.2.2Lernprozesse; 1.3Lernen und Cloud Computing; 1.4Lernen in semantischen Netzen; 1.5Erste Summe: Fundamente; 1.5.1Koordinaten zukünftigen Lernens; 1.5.2Dimensionen zukünftigen Lernens; Literatur; 2 Kompetenzerwerb - mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung; 2.1Was ist Wissen?; 2.2Was sind Qualifikationen?; 2.3Was sind Kompetenzen?; 2.4Lerntheorien für den Kompetenzaufbau?; Literatur. 3 Anforderungen an das betriebliche Lernen - heute und in der Zukunft3.1Lernen heute - Wissensaufbau und Qualifizierung; 3.2Lernen in naher Zukunft - Qualifizierung und Kompetenzentwicklung; 3.2.1Entwicklungslinie Kompetenzaufbau; 3.2.2Entwicklungslinie Lernkultur; 3.2.3Entwicklungslinie Lernen im Netz; 3.2.4Entwicklungslinie Lerntechnologie; 3.3Lernen 2025 - Triale Kompetenzentwicklung mit Human Computer; 3.3.1Entwicklungslinie Kompetenzaufbau; 3.3.2Entwicklungslinie Lernkultur; 3.3.3Entwicklungslinie Lernen im Netz; 3.3.4Entwicklungslinie Lerntechnologie; Literatur. 4 Persönlicher Lernpartner Computer4.1 Didaktisch-methodischer Entwicklungskreislauf; 4.1.1 Lernen heute - E-Learning und Blended Learning; 4.1.2 Lernen in naher Zukunft - Blended Learning und praxis-projektorientierte Kompetenzentwicklung; 4.1.3 Lernen 2025 - Triale Kompetenzentwicklung mit Human Computer; 4.2 Co-Coaching - ein erweitertes KOPING - Modell; 4.2.1 KOPING - Modell heute; 4.2.2 KOPING-Modell in naher Zukunft; 4.2.3 Co-Coaching - Modell 2025; Literatur; 5 Fallstudien; 5.1Fallstudie heute: Blended Learning Berufsausbildung; 5.1.1Anforderungen, Ziele und Rollen. 5.1.2Ausbildungskonzeption5.1.3Bewertung; 5.2Fallstudie in naher Zukunft: Praxis-projektorientierte Kompetenzentwicklung von Führungskräften mit Blended Learning; 5.2.1Anforderungen, Ziele und Rollen; 5.2.2Lernkonzeption und Lerninfrastruktur; 5.2.3Bewertung; 5.3Fallstudie in naher Zukunft: Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Netz; 5.3.1Anforderungen, Ziele und Rollen; 5.3.2Lernkonzeption; 5.3.3Bewertung; 5.4Fallstudie 2025: Triale Kompetenzentwicklung von Vertriebsmitarbeitern der Roder GmbH mit Human Computern; 5.4.1Anforderungen, Ziele und Rollen; 5.4.2Lernkonzeption; 5.4.3Bewertung. Literatur6 Implementierung des Lernens im Netz; 6.1Implementierung der Weiterbildung in naher Zukunft; 6.1.1Rolle des Bildungsbereiches in naher Zukunft; 6.1.2Kompetenzentwicklung der Lernbegleiter und Kompetenzmanager; 6.2Implementierung der trialen Kompetenzentwicklung mit Human Computern; 6.2.1Rolle des zentralen Kompetenzmanagements 2025; 6.2.2Kompetenzentwicklung der E-Mentoren; Literatur; 7 Handlungsempfehlungen; Glossar; Über die Autoren; Sachverzeichnis
Titelhinweis Druckausg.: ‡Erpenbeck, John, 1942 - : So werden wir lernen!
ISBN ISBN 978-3-642-37181-3
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
QP 370
Kurzbeschreibung Vorwort -- 1. Lernszenarium 2025 -- 2. Kompetenzerwerb – mehr als Wissensaufbau und Qualifizierung -- 3. Anforderungen an das betriebliche Lernen - heute und in der Zukunft -- 4. Persönlicher Lernpartner Computer -- 5. Fallstudien -- 6. Implementierung des Lernens im Netz -- 7. Handlungsempfehlungen -- Glossar -- Verzeichnisse. .
2. Kurzbeschreibung Wie werden wir in zehn Jahren beruflich - betrieblich lernen? In welcher Weise werden wir dann die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Lerntechnologie und des sozialen Lernens im Web nutzen, die sich schon heute andeuten? In den kommenden zehn Jahren werden Computer zu aktiven Lernpartnern, die Kompetenzentwicklungsprozesse ermöglichen und tutoriell begleiten. Dabei sind drei Trends von wesentlicher Bedeutung: Die Entfaltung semantischer Netze im Rahmen von Kompetenzentwicklungsprozessen; die zunehmende Einbeziehung des Cloud Computing in betriebliche Lernsysteme; die Nutzung immer leistungsfähigerer „humanoider“ Computer als Tandempartner beim selbstorganisierten Kompetenzaufbau. Die Autoren analysieren diese Entwicklungen. Sie leiten Trends für das Lernen in der Zukunft ab und entwickeln Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit dem „Lernpartner Computer“. Sie prognostizieren, wie sich Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen schrittweise auf diese kommenden Veränderungen hin entwickeln werden und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der aktuellen Lernsysteme ab. Der Inhalt Betriebliches Lernszenarium der Zukunft Lernziel Kompetenzerwerb Anforderungen an das betriebliche Lernen – heute und in der Zukunft Persönlicher Lernpartner Computer Fallstudien innovativer Kompetenzentwicklung Implementierung innovativer Lernsysteme Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Alle, die sich für zukünftige Lernprozesse interessieren sowie Verantwortliche für Personalentwicklung und Kompetenzmanagement in Unternehmen Trainer, Coaches und Mentoren in betrieblicher Bildung Leiter betrieblicher und überbetrieblicher Akademien, Bildungsreferenten und Bildungsberater, Studenten und Dozenten im Bereich des Human Resource Management und der betrieblichen Pädagogik Die Autoren Prof. Dr. John Erpenbeck ist Professor für Kompetenzmanagement an der Steinbeis Universität, School of International Business and Entrepreneurship GmbH (SIBE), Berlin und Herrenberg Prof. Dr. Werner Sauter begleitet als Wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH Berlin Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Konzipierung, Umsetzung und Implementierung innovativer Kompetenzentwicklungs-Systeme.
1. Schlagwortkette Berufliche Fortbildung
Soziales Lernen
Internet
ANZEIGE DER KETTE Berufliche Fortbildung -- Soziales Lernen -- Internet
2. Schlagwortkette Berufliche Fortbildung
Soziales Lernen
Internet
ANZEIGE DER KETTE Berufliche Fortbildung -- Soziales Lernen -- Internet
SWB-Titel-Idn 386840326
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37181-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500180190 Datensatzanfang . Kataloginformation500180190 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche