Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirkungsorientiertes Kontraktmanagement: Konstitutive Rahmenbedingungen für die Festlegung von Wirkungszielen im Rahmen von Leistungskontrakten mit Nonprofit-Organisationen

Wirkungsorientiertes Kontraktmanagement: Konstitutive Rahmenbedingungen für die Festlegung von Wirkungszielen im Rahmen von Leistungskontrakten mit Nonprofit-Organisationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 389935468 Druckausg.: ‡Rechberger, Martina: Wirkungsorientiertes Kontraktmanagement
ISBN 978-3-658-01854-2
Name Rechberger, Martina
T I T E L Wirkungsorientiertes Kontraktmanagement
Zusatz zum Titel Konstitutive Rahmenbedingungen für die Festlegung von Wirkungszielen im Rahmen von Leistungskontrakten mit Nonprofit-Organisationen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXV, 455 S. 68 Abb, digital)
Reihe NPO-Management
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A Einleitung; 1. Problemstellung; 2. Zentrale Fragestellung und Zielsetzung; 3. Methodische Vorgehensweise; 4. Aufbau der Arbeit; B Theoretische Ausgangsbasis; 1. Die systemorientierte Perspektive als Basis für die Strukturierung des wirkungsorientierten Kontraktsystems; 1.1 Systeme zwischen Autonomie und Integration; 1.2 Das kybernetische Regelkreismodell; 2. Das Kooperationssystem als organisationales Feld im Lichte der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. 2.1 Das organisationale Feld2.2 Das Akteursverständnis; 2.3 Zentrale Konzepte der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie; 2.3.1 Institutionen; 2.3.2 Legitimität; 2.4 Der institutionelle Wandel; 2.4.1 Formen des institutionellen Wandels; 2.4.2 Stadienmodell des institutionellen Wandels; 2.4.3 Akteursspezifische Aktivitäten im Zuge des institutionellen Wandels vor dem Hintergrund lokalstruktureller und kultureller Ausgangssituationen; C Akteure im System des wirkungsorientierten Kontraktmanagements; 1. Das System der Nonprofit-Organisation. 1.1 Institutionelle und typologische Grundlagen1.1.1 Merkmale von Nonprofit-Organisationen; 1.1.2 Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen; 1.1.3 Soziale Nonprofit-Organisationen; 1.2 Steuerungskreislauf einer Nonprofit-Organisation; 1.2.1 Steuerungsinstanzen im ideellen Vereinen; 1.2.2 Steuerungsinstanzen in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung; 1.3 Schnittstellenproblematik des zielsetzenden und realisierenden Systems einer Nonprofit-Organisation; 2. Das politisch-administrative System; 2.1 Die Politik als zielsetzende Instanz im politischadministrativen System. 2.1.1 Dimensionen des Politikbegriffs2.1.2 Das Parlament als Volksvertretung; 2.1.3 Die Regierung; 2.2 Die Verwaltung als Realisationsebene im politisch-administrativen System; 2.2.1 Die Verwaltungsorganisation zwischen verfassungsrechtlichen Grundsätzen und informellen Arrangements; 2.2.2 Aufgaben der öffentlichen Verwaltung im Zuge des Gewährleistungsstaates; 3. Zusammenfassung Kapitel C; D Die Kooperation zwischen dem politisch-administrativen System und NPO; 1. Der Kooperationsbegriff; 2. Gestaltungshintergrund für eine wirkungsorientierte Kooperation; 2.1 Tradition der Kooperation. 2.2 Komponenten des Zielsystems der Sozialpolitik2.3 Typologie der Wohlfahrtsstaaten; 2.4 Anreize der öffentlichen Hand für eine Kooperation mit NPO; 3. Einflüsse des New Public Management auf die Kooperationsgestaltung; 3.1 Zentrale Ansatzpunkte des New Public Management; 3.2 Der Public Governance-Ansatz als Voraussetzung der Kontraktbeziehung zwischen politisch-administrativem System und NPO; 3.2.1 Ursachen für die Dominanz der Markt-Hierarchiekonstellation; 3.2.2 Aufgabenkritik auf Basis strategischer Ziele; 3.3 Der Kontrakt als zentrales Instrument der Ergebnisorientierung. 3.3.1 Kontrakt und Kontraktmanagement
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rechberger, Martina: Wirkungsorientiertes Kontraktmanagement
ISBN ISBN 978-3-658-01855-9
Klassifikation KJVX
BUS074000
KJG
BUS008000
174.4
658.048
HD62.6
HD60-60.5
Kurzbeschreibung Akteure im System des wirkungsorientierten Kontraktmanagements -- Die Kooperationsbeziehung zwischen dem politisch-administrativen System und NPO -- Das wirkungsorientierte Kontraktsystem -- Fallspezifische Betrachtungen.
2. Kurzbeschreibung In vielen Feldern der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und privaten NPO sind Kontrakte als zentrales und ergebnisorientiertes Steuerungsinstrument etabliert. Den inhaltlichen Kern von Leistungsvereinbarungen bilden die mit der Kooperation angestrebten Wirkungen. In der Folge ergibt sich ein wirkungsorientiertes Kontraktsystem und es stellt sich die Frage nach einem einheitlichen und systemübergreifenden Wirkungsverständnis und dessen schnittstellenkonformer Ausprägung. Martina Rechberger zeigt auf, dass im hochkomplexen System der Kooperation auch der Wirkungsbegriff nur mehrdimensional verstanden werden kann. Das mehrdimensionale Wirkungskonzept ermöglicht es den beteiligten institutionellen Akteuren mit ihren jeweiligen Handlungsfeldern und Rationalitäten, die angestrebten Wirkungsziele ganzheitlich zu verorten und intern sowie extern zu kommunizieren. Der Inhalt · Akteure im System des wirkungsorientierten Kontraktmanagements · Die Kooperation zwischen dem politisch-administrativen System und NPO · Das wirkungsorientierte Kontraktsystem · Fallstudien zum wirkungsorientierten Kontraktmanagement in Österreich Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Public und Nonprofit Management · Führungskräfte in Politik, Verwaltung und in Nonprofit-Organisationen sowie Consultants im Bereich Public und/oder Nonprofit Management Die Autorin Mag. Dr. Martina Rechberger promovierte bei em.o.Univ.Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer am Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public und Nonprofit Management der JKU. Die Herausgeber Die Reihe NPO-Management wird herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Witt und Prof. Dr. Dorothea Greiling. .
1. Schlagwortkette Österreich
Nonprofit-Organisation
Politisch-administratives System
Kontraktmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Österreich -- Nonprofit-Organisation -- Politisch-administratives System -- Kontraktmanagement
2. Schlagwortkette Österreich
Nonprofit-Organisation
Politisch-administratives System
Kontraktmanagement
ANZEIGE DER KETTE Österreich -- Nonprofit-Organisation -- Politisch-administratives System -- Kontraktmanagement
SWB-Titel-Idn 383260442
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01855-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500179720 Datensatzanfang . Kataloginformation500179720 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche