Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383646839 Druckausg.: ‡Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen
ISBN 978-3-658-02428-4
Name Welge, Martin K.
Witt, Peter
Name ANZEIGE DER KETTE Witt, Peter
T I T E L Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IV, 205 S, digital)
Reihe ZfB Special Issue ; 2/2013
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt ZfB-Special Issues; INHALTSVERZEICHNIS; Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen; Editorial; Die Corporate Governance börsennotierterdeutscher Unternehmen in der empirischen Forschung:Messansätze, Messprobleme und Perspektiven; 1 Problemstellung und Motivation; 2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zum CG-Konstrukt; 3 Grundlagen zur CG-Messung in der empirischen Forschung; 3.1 Systematisierung empirischer Messansätze im CG-Forschungsfeld; 3.2 Skizze der im CG-Forschungsfeld dominierenden Messansätze; 3.3 Kriterien zur Beurteilung von CG-Messungen. 4 Messprobleme in der empirischen Forschung4.1 Messprobleme bei Messansatz B; 4.2 Messprobleme bei Messansatz C; 4.3 Messprobleme bei Messansatz E; 5 Perspektiven für die künftige Forschung; 5.1 Verbundenheiten von Forschungsproblemen in der empirischen CG-Forschung; 5.2 Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven für die künftige Forschung; 5.3 Forschungsmethodische Perspektiven; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Anmerkungen; Literatur; Corporate Governance of listed German Companies in Empirical Research: Measurement Approaches, Measurement Problems and Perspect. Managementerklärungen und die Qualität analytischer Prüfungshandlungen1 Motivation; 2 Der Urteilsbildungsprozess des Abschlussprüfersim Rahmen analytischer Prüfungshandlungen; 3 Bisherige Forschung und Ableitung der Hypothesen; 3.1 Erkenntnisziele bisheriger Untersuchungen; 3.2 Phase 1: Hypothesengenerierung; 3.3 Phase 2: Informationssuche; 3.4 Phase 3: Hypothesenbewertung; 4 Untersuchungsdesign; 4.1 Forschungsmethode und Teilnehmer; 4.2 Aufgabenstellung; 4.3 Fallbearbeitung; 4.4 Methodik; 5 Ergebnisse und Dis kussion; 5.1 Phase 1: Hypothesengenerierung; 5.2 Phase 2: Informationssuche. 5.3 Phase 3: Hypothesenbewertung6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Anmerkungen; Literatur; The Effect of Management Explanations on Auditor Decision Processes in Analytical Procedures; Einfluss des öffentlichen Anteilseigners aufPublic Private Partnerships: Eine empirische Untersuchungam Beispiel der Public Private Partnerships der Bundeswehr; 1 Motivation und Zielsetzung; 2 Zielkonflikte und opportunistisches Verhalten bei der privatwirtschaftlichen Erfüllung von öffentlichen Aufträgen. 3 Hypothesen zum Einfluss des öffentlichen Anteilseigners auf die Ziele und das Verhalten von Public Private Partnerships4 Kennzeichnung der empirischen Daten; 5 Einfluss des öffentlichen Anteilseigners auf das Zielsystem von Public Private Partnerships; 6 Opportunistisches Verhalten zwischen Public Private Partnerships und öffentlichem Auftraggeber; 7 Schlussbetrachtung; Literatur; The influence of the public shareholder on public-private partnerships:Empirical evidences on public-private partnerships of the German Armed Forces. Performanceabhängigkeit der Vorstandsvergütungin der Finanz- und Wirtschaftskrise - eine Analyse fixerund variabler Vergütungskomponenten unter Berücksichtigungvon Corporate Governance-Mechanismen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen
ISBN ISBN 978-3-658-02429-1
Klassifikation K
BUS000000
KJ
BUS042000
658.4
650
330
HB71-74
QP 310
Kurzbeschreibung Corporate Governance börsennotierter deutscher Unternehmen in der empirischen Forschung -- Managementerklärungen und die Qualität analytischer Prüfungshandlungen -- Einfluss des öffentlichen Anteilseigners auf Public Private Partnerships: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Bundeswehr -- Performanceabhängigkeit der Vorstandsvergütung in der Finanz- und Wirtschaftskrise: Eine Analyse fixer und variabler Vergütungskomponenten unter Berücksichtigung von Corporate Governance-Mechanismen -- Delegation zwischen Haupt- und Ehrenamt: Corporate Governance in Sportverbänden -- Sudden top management turnovers and their effects on capital markets: Evidence from a country with low managerial discretion -- Corporate Governance in kleinen und mittleren Unternehmen. .
2. Kurzbeschreibung Die Erforschung der Corporate Governance, also der geeigneten Organisation von Leitung und Kontrolle in Unternehmen, hat eine lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre. Dieses Special Issue widmet sich in vielfältiger Weise dem Thema der geeigneten Corporate Governance in mittelständischen oder öffentlichen deutschen Unternehmen.
1. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Corporate Governance
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Klein- und Mittelbetrieb -- Corporate Governance -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Klein- und Mittelbetrieb
Familienbetrieb
Corporate Governance
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Klein- und Mittelbetrieb -- Familienbetrieb -- Corporate Governance
3. Schlagwortkette Corporate Governance
Klein- und Mittelbetrieb
ANZEIGE DER KETTE Corporate Governance -- Klein- und Mittelbetrieb
SWB-Titel-Idn 383259436
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02429-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500179697 Datensatzanfang . Kataloginformation500179697 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche