Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten: Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung

Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten: Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383619904 Druckausg.: ‡Haubach, Christian: Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
749531487 Druckausg.: ‡Haubach, Christian: Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
ISBN 978-3-658-02486-4
Name Haubach, Christian
T I T E L Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
Zusatz zum Titel Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXI, 358 S. 21 Abb., 7 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Original title of dissertation: Christian Haubach: Die Initialisierungsproblematik bei der Einführung eines systems kumulierter Emissionsintensitäten
On cover: Research
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 ENTWICKLUNG DER FORSCHUNGSLEITENDEN FRAGESTELLUNG; 1.2 ZUM AUFBAU DER ARBEIT; A GRUNDLAGEN DER INITIALISIERUNGSPROBLEMATIK EINES SYSTEMS KUMULATIVER EMISSIONSINTENSITÄTEN IM NATIONALEN RAHMEN; 2 Die Methode der kumulierten Emissionsintensität; 2.1 DIE ÖKONOMISCHE UNTERNEHMENSLEISTUNG; 2.2 DIE ÖKOLOGISCHE UNTERNEHMENSLEISTUNG; 2.3 METHODEN DER UMWELTLEISTUNGSBEWERTUNG; 2.4 INDIKATOREN DER UMWELTLEISTUNGSBEWERTUNG IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT. 2.5 DIE BEWERTUNG DER UMWELTLEISTUNG MIT DER KUMULIERTEN EMISSI-ONSINTENSITÄT2.6 PRAKTISCHE ANWENDUNG UND ERWEITERUNGEN DER KEI; 3 KEI-Berechnung am Beispiel von Treibhausgasen; 3.1 EINFÜHRUNG IN DIE ERFORSCHUNG DES KLIMAWANDELS; 3.2 GLOBALE KLIMAPOLITIK; 3.3 PHYSISCHE GRUNDLAGEN DER THG-BILANZIERUNG; 3.4 THG-BILANZIERUNG UND KEI-BERECHNUNG IN UNTERNEHMEN; 4 Szenarien zum Start des Kennzahlensystems; 4.1 STARTWERTABSCHÄTZUNG MIT LCI-DATEN; 4.2 STARTWERTABSCHÄTZUNG ÜBER UMWELTWIRKUNGSMULTIPLIKATOREN DES EEIO-MODELLS; 4.3 KEI-BERECHNUNG MIT UMWELTWIRKUNGSMULTIPLIKATOREN. 4.4 KONVERGENZVERHALTEN VON KEI-STARTWERTEN5 Diskussion der Startwerte aus Umweltwirkungsmultiplikatoren; 5.1 FIRMENSPEZIFISCHE UMWELTWIRKUNGSMULTIPLIKATOREN; 5.2 KONSTRUKTION VON I-O-MODELLEN FÜR INTERMEDIÄREN KONSUM; 5.3 DOPPELZÄHLUNGSPROBLEMATIK; 5.4 NETTOMULTIPLIKATOREN ZUR VERMEIDUNG VON DOPPELZÄHLUNGEN; 5.5 BEWERTUNG VON DOPPELZÄHLUNGEN IM RAHMEN DER KEI; B INITIALISIERUNGSPROBLEMATIK UND VORGEHEN BEI INTERNATIONA LEN LIEFERBEZIEHUNGEN; 6 Anpassung der KEI Startwerte für den Einsatz in globalen Lieferketten; 6.1 DIE UMWELTWIRKUNGEN DER IMPORTIERTEN VORLEISTUNGEN. 6.2 NIVEAUANPASSUNG DER KEI BEI IMPORTEN6.3 STRUKTURANPASSUNG DER KEI BEI IMPORTEN; 7 Auswirkungen von Wechselkurs- und Kaufkraftunterschieden auf die KEI; 7.1 NOMINALE WECHSELKURSE UND KAUFKRAFTPARITÄTEN; 7.2 INTERNATIONALE VERGLEICHE DER WIRTSCHAFTSLEISTUNG; 7.3 WECHSELKURSANPASSUNG IN ÖKONOMISCHEN MODELLEN DES KLIMA-WANDELS; 7.4 WECHSELKURSANPASSUNG IN I-O-MODELLEN; 7.5 ANWENDUNGSFÄLLE BEI DER WECHSELKURSANPASSUNG IN BEZUG AUF DIE KEI; C SCHLUSSBETRACHTUNGEN, AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG; 8 Schlussbetrachtungen; 8.1 ANWENDUNG DES TRAGFÄHIGKEITSPRINZIPS. 8.2 TRENNUNG VON UNTERNEHMENS- UND PRODUKTEBENE8.3 DIE KEI IM KONTEXT DER NACHHALTIGKEIT; 8.4 DIE KEI ALS INDIKATOR DER RESSOURCEN- UND ENERGIEEFFIZIENZ; 8.5 KENNZAHLENTWICKLUNG; 8.6 ANREIZE UND DURCHSCHNITTSWERTE; 9 Ausblick; 10 Zusammenfassung der Lösungen des Startwertproblems; Literaturverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungen und Akronyme; Anhang
Titelhinweis Druckausg.: ‡Haubach, Christian: Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
Druckausg.: ‡Haubach, Christian: Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
ISBN ISBN 978-3-658-02487-1
Klassifikation KJ
BUS042000
658.4083
650
HF4999.2-6182
HD28-70
QM 000
Kurzbeschreibung Kumulierte Emissionsintensität.- Input-Output-Analyse.- Ökobilanz.- Supply Chain -- Management.- Ökoeffizienz -- Kaufkraftparität.
2. Kurzbeschreibung Die kumulierte Emissionsintensität ist ein neues Instrument der betrieblichen Umweltleistungsbewertung. Die Einführung eines entsprechenden Kennzahlensystems ist mit einem Startwertproblem verbunden, zu dessen Lösung Umweltwirkungsmultiplikatoren aus der ökologisch erweiterten Input-Output-Analyse vorgeschlagen werden. Zur Bewertung der Umweltwirkungen entlang globaler Wertschöpfungsketten stellt Christian Haubach länderübergreifende ökologisch erweiterte Input-Output-Modelle vor und diskutiert die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Wechselkursen und Kaufkraftparitäten. Die dargestellte Lösung des Startwertproblems kann unabhängig von der kumulierten Emissionsintensität zur Bewertung der betrieblichen Umweltleistung eingesetzt werden. Der Inhalt · Grundlagen der Initialisierungsproblematik eines Systems kumulativer Emissionsintensitäten im nationalen Rahmen · Initialisierungsproblematik und Vorgehen bei internationalen Lieferbeziehungen · Zusammenfassung der Lösungen des Startwertproblems Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Wirtschafts- und Regionalwissenschaften sowie Ingenieurs- und Naturwissenschaften mit Bezug zur Bewertung von Umweltwirkungen · Praktiker in Unternehmen, Beratungen und Forschungseinrichtungen Der Autor Christian Haubach studierte Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und arbeitet am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Umweltbilanz
Wertschöpfungskette
Produktlebenszyklus
Treibhausgas
SWB-Titel-Idn 383256437
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02487-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500179624 Datensatzanfang . Kataloginformation500179624 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche