Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlagen der digitalen Informationsübertragung: von der Theorie zu Mobilfunkanwendungen

Grundlagen der digitalen Informationsübertragung: von der Theorie zu Mobilfunkanwendungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 38298305X Druckausg.: ‡Höher, Peter Adam, 1962 - : Grundlagen der digitalen Informationsübertragung
ISBN 978-3-8348-1784-6
Name Höher, Peter Adam
T I T E L Grundlagen der digitalen Informationsübertragung
Zusatz zum Titel von der Theorie zu Mobilfunkanwendungen
Auflage 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 804 S. 455 Abb. Mit 196 Beispielen, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Teil I Grundlagen der angewandten Informationstheorie; 1 Einführung und Grundbegriffe; 1.1 Was versteht man unter Informationstheorie?; 1.2 Fundamentale Fragen der Informationstheorie; 1.3 Shannons Informationsmaß; 1.4 Fundamentale Sätze; 2 Verlustlose Quellencodierung; 2.1 Gedächtnisfreie Quellen; 2.2 Gedächtnisbehaftete Quellen; 3 Kanalcodierung; 3.1 Wertdiskrete Kanalmodelle; 3.2 Wertkontinuierliche Kanalmodelle; 4 Verlustbehaftete Quellencodierung und gemeinsame Quellen- & Kanalcodierung; 4.1 Rate-Distortion-Theorie. 4.2 Gemeinsame Quellen- und Kanalcodierung5 Mehrnutzer-Informationstheorie; 5.1 Vielfachzugriffskanal; 5.2 Rundfunkkanal; 5.3 Relaykanal; 5.4 Interferenzkanal; 5.5 Duplexkanal; 6 Netzwerkcodierung; 6.1 Prinzip der Netzwerkcodierung; 6.2 Netzwerkcodierung zur Erhöhung des Datendurchsatzes; 6.3 Netzwerkcodierung zur Erhöhung der Zuverlässigkeit; 6.4 Netzwerkcodierung zur Verbesserung der Datensicherheit; 7 Kryptologie; 7.1 Grundbegriffe der Kryptologie; 7.2 Shannons Theorie zur Geheimhaltung; 7.3 Chiffriersysteme mit öffentlichem Schlüssel; Teil II Grundlagen der Kanalcodierung. 8 Einführung und Grundbegriffe9 Blockcodes; 9.1 Grundlegende Eigenschaften von Blockcodes; 9.2 Lineare Blockcodes; 9.3 Decodierung von Blockcodes; 9.4 Matrixbeschreibung von linearen Blockcodes; 9.5 Zyklische Blockcodes; 9.6 Primkörper und Erweiterungskörper; 9.7 Reed-Solomon-Codes; 10 Faltungscodes; 10.1 Definition von Faltungscodes; 10.2 Optimierung von Faltungscodes; 10.3 Decodierung von Faltungscodes; 10.4 Zusammenhang zwischen Faltungscodes und linearen Blockcodes; 11 Interleaver; 11.1 Blockinterleaver; 11.2 Faltungsinterleaver; 11.3 Pseudo-Zufallsinterleaver. 12 Verkettete Codes und iterative Decodierung12.1 Grundlagen; 12.2 Verkettete Codes; 12.3 Iterative Decodierung; 12.4 Analysemethoden zum Konvergenzverhalten verketteter Codes; Teil III Digitale Modulations- und Übertragungsverfahren; 13 Einführung und Grundbegriffe; 13.1 Signale im Zeit- und Frequenzbereich; 13.2 Basisband- und Bandpasssignale; 13.3 Quadraturmodulation und -demodulation; 13.4 Analog-Digital-Wandlung; 13.5 Zeitkontinuierliche Kanalmodelle; 14 Lineare Modulationsverfahren; 14.1 Definition von linearen Modulationsverfahren; 14.2 Signalangepasstes Filter (Matched-Filter). 14.3 Trägermodulierte vs. trägerlose Übertragung14.4 Äquivalente zeitdiskrete Kanalmodelle; 14.5 Kohärente, differentiell-kohärente und inkohärente Detektion; 14.6 Fehlerwahrscheinlichkeit von linearen Modulationsverfahren; 14.7 Leistungsdichtespektrum von linearen Modulationsverfahren; 14.8 Leistungs-/Bandbreitediagramm; 14.9 Lineare Mehrträger-Modulationsverfahren; 14.10 Kombinierte Modulation und Kanalcodierung; 15 Duplex-, Mehrfachzugriffs- und Multiplexverfahren; 15.1 Duplexverfahren; 15.2 Mehrfachzugriffsverfahren; 15.3 Multiplexverfahren: FDM, TDM, CDM; 16 Nichtlineare Verzerrungen. 16.1 Systemtheoretische Grundlagen und Modellierung von Leistungsverstärkern
Titelhinweis Druckausg.: ‡Höher, Peter Adam, 1962 - : Grundlagen der digitalen Informationsübertragung
ISBN ISBN 978-3-8348-2214-7
Klassifikation TJK
TEC041000
621.382
621.3
TK1-9971
ZN 6120
Kurzbeschreibung Grundlagen der angewandten Informationstheorie -- Grundlagen der Kanalcodierung -- Digitale Modulations- und Übertragungsverfahren -- Konzepte der Mobilfunkkommunikation.
2. Kurzbeschreibung Die Informations- und Kommunikationstechnik hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger wird die Vermittlung von Grundlagenwissen in der digitalen Informationsübertragung. Aktuelle Forschungsgebiete wie Mehrantennensysteme (MIMO-Systeme), Mehrnutzerkommunikation und Netzwerkcodierung basieren auf informationstheoretischen Ansätzen, aber auch auf Kenntnissen der Codierungstheorie, der Übertragungstechnik und der Schätzverfahren. Im Vordergrund dieses Lehrbuchs stehen leistungsfähige drahtlose Übertragungstechniken unter besonderer Berücksichtigung des Mobilfunks. Die meisten Prinzipien und Verfahren sind aber auch in anderen Bereichen der digitalen Übertragungstechnik und verwandten Gebieten anwendbar. Durch Querverweise wird ein Zusammenhang zwischen den Teilbereichen hergestellt und der Leser somit in die Lage versetzt, die wesentlichen Facetten der digitalen Informationsübertragung ganzheitlich zu erfassen. In der vollständig überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage wurden aufstrebende Themen wie Netzwerkcodierung, ratenlose Codierung, Compressed Sensing, Ultra-Breitbandkommunikation, Software-Defined Radio und Cognitive Radio neu berücksichtigt. Aktuelle Themen wie Mehrnutzer-Informationstheorie, Rate-Distortion-Theorie, LDPC-Codes, iterative Decodierverfahren und zugehörige Analysemethoden, Superpositionsmodulation, Mehrträgerverfahren, Mehrantennensystem und Interferenzunterdrückung wurden vertiefend behandelt. Der Inhalt Grundlagen der angewandten Informationstheorie - Grundlagen der Kanalcodierung - Digitale Modulations- und Übertragungsverfahren - Konzepte der Mobilfunkkommunikation Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik, der Informatik und Physik Ingenieure, Informatiker und Physiker aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Behörden Der Autor Prof. Dr.-Ing. Peter Adam Höher ist Leiter der Arbeitsgruppe Informations- und Codierungstheorie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
1. Schlagwortkette Digitalübertragung
Informationstheorie
Kanalcodierung
Digitalmodulation
Mobile Telekommunikation
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Digitalübertragung -- Informationstheorie -- Kanalcodierung -- Digitalmodulation -- Mobile Telekommunikation -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Digitalübertragung
Informationstheorie
ANZEIGE DER KETTE Digitalübertragung -- Informationstheorie
3. Schlagwortkette Kanalcodierung
ANZEIGE DER KETTE Kanalcodierung
4. Schlagwortkette Digitalmodulation
ANZEIGE DER KETTE Digitalmodulation
5. Schlagwortkette Mobile Telekommunikation
ANZEIGE DER KETTE Mobile Telekommunikation
SWB-Titel-Idn 383256143
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2214-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500179618 Datensatzanfang . Kataloginformation500179618 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche