Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen

Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 385236468 Druckausg.: ‡Reaktortechnik
ISBN 978-3-642-33845-8
Name Ziegler, Albert
Allelein, Hans-Josef
ANZEIGE DER KETTE Allelein, Hans-Josef
T I T E L Reaktortechnik
Zusatz zum Titel Physikalisch-technische Grundlagen
Auflage 2., neu bearb. Aufl. 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVI, 634 S. 283 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Reaktortechnik; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1Situation der Kernenergie in Deutschland; 2 Struktur der Materie und Kernreaktionen; 2.1 Strukturbereiche und ihre Physik; 2.1.1 Struktur der Atomkerne; 2.1.2 Struktur der Nukleonen; 2.1.3 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik; 2.1.4 Kernaufbau; 2.1.5 Bindungsenergie; 2.1.6 Schalenmodell; 2.1.7 Tröpfchenmodell; 2.1.8 Stabilität der Atomkerne; 2.2 Radioaktivität; 2.2.1 α-Strahlung; 2.2.2 β-Strahlung; 2.2.3 γ-Strahlung; 2.2.4 Nachweis von α-, β- und γ-Strahlung; 2.3 Kernumwandlungen; Literatur; Literatur; 3 Kernspaltung. 3.1 Auslösung der Kernspaltung3.2 Spaltprodukte; 3.3 Energiefreisetzung bei der Spaltung; 3.4 Neutronenerzeugung; 3.4.1 Neutronenausbeute; 3.4.2 Verzögerte Neutronen; 3.4.3 Energiespektrum der Spaltneutronen; Literatur; Literatur; 4 Neutronenreaktionen; 4.1 Wechselwirkung von Neutronen mit Materie; 4.1.1 Neutronenstrom und Neutronenflussdichte; 4.1.2 Schwächung eines Neutronenstrahles; 4.1.3 Wirkungsquerschnitt; 4.2 Wirkungsquerschnitte für Einzelprozesse; 4.3 Reaktionswahrscheinlichkeit; 4.3.1 Makroskopischer Wirkungsquerschnitt; 4.3.2 Reaktionsrate. 4.4 Energieabhängigkeit der Wirkungsquerschnitte4.4.1 1/v-Bereich; 4.4.2 Resonanzbereich; 4.4.3 Schneller Bereich; 4.4.4 Korrektur der thermischen Wirkungsquerschnitte; 4.5 Differentieller Wirkungsquerschnitt; 4.5.1 Differentieller Streuquerschnitt der Energieverteilung; 4.5.2 Isotrope Streuung; 4.6 Bremsung von Neutronen; 4.6.1 Der Bremsstoß; 4.6.2 Energieverteilung nach dem Stoß; 4.6.3 Lethargie; 4.6.4 Mittlerer Energieverlust pro Stoß; 4.6.5 Bremszeit; 4.6.6 Stoßdichte und Bremsdichte; 4.7 Resonanzabsorption; Literatur; Literatur; 5 Unendlich ausgedehnter Reaktor; 5.1 Kettenreaktionen. 5.2 Multiplikation in homogenen Medien5.3 Generationszyklus; 5.4 Vier-Faktoren-Formel; 5.5 Reaktivität; 5.6 Homogene und heterogene Anordnungen; 5.7 Berechnung der Vier Faktoren; 5.7.1 Berechnung von η; 5.7.2 Berechnung von f; 5.7.3 Berechnung von ε; 5.7.4 Berechnung von p in homogener Anordnung; 5.7.5 Berechnung von p in heterogener Anordnung; 5.7.6 Berechnung von p in quasihomogener Anordnung; Literatur; Literatur; 6 Neutronentransport; 6.1 Bewegung der Neutronen; 6.2 Allgemeine Transportgleichung; 6.3 Monte-Carlo; 6.4 Vereinfachungen der Transportgleichung. 6.4.1 PN-Näherung der Transportgleichung6.4.2 Diffusionsgleichung; 6.4.3 Das Ficksche Gesetz; 6.4.4 Lösung der Diffusionsgleichung; 6.4.5 Grenzbedingungen; 6.4.6 Fermi-Alter-Theorie; Literatur; Literatur; 7 Diffusionsgleichung für den endlichen Reaktor; 7.1 Multiplikationsfaktor für ein endlich ausgedehntes System; 7.2 Konzept einer kritischen Anordnung; 7.3 Kritische Abmessungen eines endlichen Systems; 7.3.1 Kugelförmige Reaktoren; 7.3.2 Reaktoren mit Quaderform; 7.3.3 Reaktoren mit Zylinderform; 7.4 Neutronenphysikalische Optimierung von Reaktoren; 7.5 Heterogene Reaktoren. 7.5.1 Berechnung des Neutronenflusses in der Einheitszelle
Titelhinweis Druckausg.: ‡Reaktortechnik
ISBN ISBN 978-3-642-33846-5
Klassifikation THK
TEC028000
333.7924
333.7924
621.48
TK9001-9401
UN 5100
ZP 3600
Kurzbeschreibung Im Buch Reaktortechnik werden die physikalisch-technischen Grundlagen und deren konkrete Umsetzung in Kraftwerken beschrieben. Nach der Darstellung der kernphysikalischen und thermohydraulischen Grundlagen beschreiben die Autoren Grundprinzipien und Aufbau bewährter Reaktorkonzepte ebenso wie die neuen Entwicklungen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Betrieb, Werkstoff- und Zuverlässigkeitsfragen. Abschließend gehen die Autoren auf den Brennstoffkreislauf vom Uranabbau bis zur Entsorgung ein. Motivation der Herausgeber war, den heutigen Stand des Wissens der Reaktortechnik zusammenzutragen und Ingenieuren in Studium und Praxis zugänglich zu machen. Das Buch basiert auf dem von Albert Ziegler herausgegebenen Standardwerk der Reaktortechnik. Der Inhalt Situation der Kernenergie Struktur der Materie und Kernreaktionen Kernspaltung Neutronenreaktionen Unendlich ausgedehnter Reaktor Neutronentransport Diffusionsgleichung für den endlichen Reaktor Reaktordynamik Reaktorwärmetechnik Moderne Leichtwasserreaktoren Weiterentwicklungen bei Reaktoren der Generation 3+ Weitere Reaktorkonzepte Werkstoff- und Integritätskonzept Betrieb Überwachung der Betriebsparameter wichtiger Komponenten Brennstoffzyklus Die Zielgruppen Das Buch eignet sich nicht nur als Lehrbuch für Studierende, sondern auch als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis. Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Hans-Josef Allelein studierte Physik an der RWTH Aachen, und promovierte dort 1979 mit seiner in der KFA Jülich angefertigten Dissertation. Er war danach zunächst bei der Firma Interatom an der Entwicklung des SNR-300 sowie des HTR-Modul beteiligt und anschließend langjähriger Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS). Seit 2008 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Reaktorsicherheit und -technik an der RWTH Aachen sowie einer der Direktoren des Instituts für Energie- und Klimaforschung im Forschungszentrum Jülich. Prof. em. rer. nat. Albert Ziegler war nach seiner Promotion 1952 in leitender Funktion in der Abteilung Reaktortechnik von Siemens tätig. Darauf folgte zunächst die Leitung der Kernkraftwerksabteilung von 1964 bis 1967 und dann bis 1971 die Leitung der Entwicklung des Schnellbrüters. Von 1971 bis zu seiner Emeritierung 1986 hatte er den Lehrstuhl für Reaktortechnik der Ruhr-Universität Bochum inne.
1. Schlagwortkette Kernreaktor
ANZEIGE DER KETTE Kernreaktor
2. Schlagwortkette Kernkraftwerk
ANZEIGE DER KETTE Kernkraftwerk
3. Schlagwortkette Kernreaktortechnik
ANZEIGE DER KETTE Kernreaktortechnik
4. Schlagwortkette Kernreaktor
ANZEIGE DER KETTE Kernreaktor
5. Schlagwortkette Kernkraftwerk
ANZEIGE DER KETTE Kernkraftwerk
6. Schlagwortkette Kernreaktortechnik
ANZEIGE DER KETTE Kernreaktortechnik
SWB-Titel-Idn 383255333
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33846-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500179594 Datensatzanfang . Kataloginformation500179594 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche