Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wirtschaftsverkehr 2013: Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende Modellierung des Güterverkehrs als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrspolitik

Wirtschaftsverkehr 2013: Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende Modellierung des Güterverkehrs als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrspolitik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 386803307 Druckausg.: ‡Wirtschaftsverkehr 2013
ISBN 978-3-642-37600-9
Name Clausen, Uwe
Thaller, Carina
Name ANZEIGE DER KETTE Thaller, Carina
T I T E L Wirtschaftsverkehr 2013
Zusatz zum Titel Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende Modellierung des Güterverkehrs als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrspolitik
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XII, 176 S. 60 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Ermittlung von Wirkungen von IT-Anwendungen auf die Infrastrukturnutzung durch den Güterverkehr in der Schweiz; 1.1 Das Teilprojekt E im Forschungspaket Güterverkehr; 1.2 Vorgehen; 1.3 Treiber der Infrastrukturnutzung in der Schweiz; 1.4 Prozessanalyse der Transportplanung und -durchführung; 1.5 Entwicklungsbedarf; 1.6 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; 2 Synthese von Wirtschaftsstrukturen mit r88 Structurama; 2.1 Veranlassung und Zielsetzung; 2.2 Methode; 2.3 Datenbasis; 2.3.1 Vorliegende Wirtschaftsstrukturdaten; 2.3.2 Sonstige Daten. 2.4 Das Programm r88-Structurama2.5 Ergebnisse; 2.5.1 Statistische Parameter; 2.5.2 Vollsynthetische Wirtschaftsstruktur; 2.6 Diskussion; 2.7 Schlussfolgerung und Ausblick; Literaturverzeichnis; 3 Generierung der Nachfragestrukturen für die mikroskopische Simulation des städtischen Distributionsverkehrs im Lebensmittelhandel; 3.1 Einleitung; 3.2 Lebensmittelhandel in Deutschland; 3.3 Nachfragestrukturen; 3.3.1 Logistische Einrichtungen; 3.3.2 Filialen; 3.3.3 Relationen; 3.3.4 Nachfragemengen; 3.3.5 Filialbelieferungsmenge und -muster; 3.3.6 Angebotsstrukturen; 3.4 Zusammenfassung und Ausblick. Literaturverzeichnis4 Charakterisierung logistischer Knoten mittels logistik-, verkehrs-und betriebsspezifischer empirischer Daten; 4.1 Zielstellung; 4.2 Methodik; 4.3 Ergebnisse der Datenanalyse; 4.3.1 Deskriptive Analyse; 4.3.2 Induktive Analyse; 4.3.3 Clusteranalyse zur Ableitung einer Typologie logistischer Knoten; 4.4 Schlussfolgerungen; Literaturverzeichnis; 5 Bestehende Ansätze und Anforderungen zur Integration logistischer Knoten in der Nachfragemodellierung des Güterverkehrs; 5.1 Motivation; 5.2 Logistik und logistische Knoten im Güterverkehr. 5.3 Modelle und Modellierung der Verkehrsnachfrage im Güterverkehr5.4 Integration von Logistik und logistischen Knoten in der Nachfragemodellierung; 5.5 Probleme und Anforderungen zur Integration logistischer Knoten; 5.6 Zusammenfassung und Fazit; Literaturverzeichnis; 6 Quid pro quo? - Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs in Binnenhäfen in Abhängigkeit von alternativen Flächennutzungskonzepten; 6.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung; 6.2 Instrumentarium der Nutzen-Kosten-Analyse; 6.2.1 Methodische Grundlagen; 6.2.2 Definition der Alternativen; 6.2.3 Nutzen- und Kostenkomponenten. 6.3 Beschäftigungseffekte6.3.1 Ermittlung von Beschäftigungseffekten; 6.3.2 Integration von Beschäftigungseffekten in die Nutzen-Kosten-Analyse; 6.4 Fazit; Literaturverzeichnis; 7 Güterverkehre des Handels: Eine Auswertung der KiD 2010 als Beitrag zur Güterverkehrssystemanalyse; 7.1 Einführung; 7.2 Fahrten und Touren im Güterverkehr des Handels; 7.2.1 Die KiD im Überblick und methodische Aspekte; 7.2.2 Güterverkehre zwischen Stadt- und Gemeindetypen; 7.2.3 Fahrweiten der Fahrzeuge im Güterverkehr; 7.2.4 Quell- und Zieltypen im Güterverkehr; 7.2.5 Auslastung der Fahrzeuge. 7.2.6 Welche Eigenschaften haben die Touren?
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wirtschaftsverkehr 2013
ISBN ISBN 978-3-642-37601-6
Klassifikation KJMV
TBC
TEC000000
658.5
005 743
TA177.4-185
QR 800
Kurzbeschreibung Ermittlung von Wirkungen von IT-Anwendungen auf die Infrastrukturnutzung durch den Güterverkehr in der Schweiz -- Synthese von Wirtschaftsstrukturen mit r88-Structurama -- Generierung der Nachfragestrukturen für die mikroskopische Simulation des städtischen Distributionsverkehrs im Lebensmittelhandel -- Die Daten der bundesweiten Verkehrserhebung KiD 2010 über den Straßenwirtschaftsverkehr – Datenschatz für Wissenschaftler und Praktiker -- Integration des Fahrten- und Verkehrsaufkommens logistischer Knoten in die Verkehrsmodellierung des Güterverkehrs -- Bestehende Ansätze und Anforderungen zur Integration logistischer Knoten in der Nachfragemodellierung des Güterverkehrs -- Quid pro quo? – Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs in Binnenhäfen in Abhängigkeit von alternativen Flächennutzungskonzepten.- Güterverkehre des Handels: Eine Auswertung der KiD 2010 als Beitrag zur Güterverkehrssystemanalyse -- Mind the Gap! Forschungsinteressen versus Rechtsprechung – Logistikmodelle, Wirtschaftsverkehrsmodelle und Lkw-Prognosen -- Datenanforderungen an die Weiterentwicklung kleinräumiger Wirtschaftsverkehrsmodelle - Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen -- Wechselbehälter als kombinierter Fracht-raum und Energiespeicher für kleinvolumige Wirtschaftsverkehre in der City-Logistik.- Innovationsbereitschaft von Fahrrad- und Autokurieren gegenüber Elektro-Lastenrädern – eine (ir)rationale Entscheidung?.
2. Kurzbeschreibung In den politischen und ökonomischen Entscheidungsprozessen muss der Wirtschaftsverkehr einen hohen Stellenwert einnehmen und in der Wissenschaft muss es Ziel sein, ihn möglichst realitätsnah durch Modelle und Szenarien abzubilden. Der Fokus der vorliegenden Proceedings liegt insbesondere auf aktuellen Forschungsansätzen, die sich mit der Datengenerierung von Wirtschaftsverkehren und der Bewertung der Datenqualität beschäftigen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches setzt sich mit der Modellentwicklung von Wirtschaftsverkehren sowie Strategien zur Verkehrssteuerung und -prognose im Hinblick auf die Entscheidungsfindung auseinander. Das Buch richtet sich an Vertreter der Wissenschaft und Praxis aus den Disziplinen Logistik, Verkehrsforschung und Raumplanung, die an wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschungsansätzen interessiert sind. Die Beiträge wurden im Rahmen eines Double-Blind-Review-Verfahrens von acht Professorinnen und Professoren, die den Programmausschuss der Fachtagung Wirtschaftsverkehr 2013 bilden, ausgewählt.
1. Schlagwortkette Güterverkehr
Wirtschaftsverkehr
Verkehrsplanung
Verkehrspolitik
Verkehrsmodell
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Güterverkehr -- Wirtschaftsverkehr -- Verkehrsplanung -- Verkehrspolitik -- Verkehrsmodell
2. Schlagwortkette Güterverkehr
Wirtschaftsverkehr
Verkehrsplanung
Verkehrspolitik
Verkehrsmodell
ANZEIGE DER KETTE Güterverkehr -- Wirtschaftsverkehr -- Verkehrsplanung -- Verkehrspolitik -- Verkehrsmodell
SWB-Titel-Idn 383254388
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37601-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500179571 Datensatzanfang . Kataloginformation500179571 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche