Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens

Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Name Skidelsky, Robert Jacob Alexander
Skidelsky, Edward
ANZEIGE DER KETTE Skidelsky, Edward
Name Pfeiffer, Thomas
T I T E L Wie viel ist genug?
Zusatz zum Titel Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens
Weitere Titel Wieviel ist genug?
Verlagsort München
Verlag Kunstmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 318 S. : graph. Darst.
Format 22 cm
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 297 - 318
ISBN ISBN 3-88897-822-X Gb. : EUR 19.95 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 28.50 (freier Pr.)
ISBN 978-3-88897-822-7 : Gb. : EUR 19.95 (DE), EUR 20.50 (AT), sfr 28.50 (freier Pr.)
Klassifikation 306.3
100
330
HB251
300
QC 010
QC 340
Kurzbeschreibung Zwei britische Wissenschaftler ermitteln die Gründe dafür, dass trotz verbesserter materieller Lebensbedingungen heute immer noch kein gutes Gemeinschaftsleben zu realisieren ist. (Elke Günther)
2. Kurzbeschreibung Wirtschaftswachstum ist das alte und neue Zauberwort, mit dem sich angeblich jede Krise lösen lässt. Doch Wachstum ist kein Selbstzweck, und Wirtschaft soll dem Menschen dienen. Wachstum wozu, muss deshalb die Frage lauten, und: Wie viel ist genug? Wir sind viermal reicher als vor 100 Jahren – und doch abhängiger denn je von einem Wirtschaftssystem, in dem manche zu viel und viele nicht genug haben. Dabei waren sich doch Philosophen wie Ökonomen lange Zeit einig, dass technischer Fortschritt zu einer Befreiung des Menschen vom Joch der Arbeit und eine gerechte Einkommensverteilung zu mehr Muße und Glück für alle führen. Zeit, die Grundfragen neu zu stellen: Was macht ein gutes Leben aus, was droht uns im Wachstumsrausch verloren zu gehen? Robert und Edward Skidelsky zeigen auf, wie führende Denker von der Antike bis ins 21. Jahrhundert über Entstehung und Gebrauch des Reichtums, aber auch über ein erfülltes Leben jenseits der Arbeit nachgedacht haben. Sie benennen sieben »Basisgüter« wie Sicherheit, Respekt, Muße und Harmonie mit der Natur, auf denen eine Ökonomie des guten Lebens aufbauen muss. Vor allem aber machen sie Mut, Wirtschaft wieder neu zu denken: als moralisches Handeln von Menschen, die in Gemeinschaften leben. Der Keynes-Spezialist Robert Skidelsky lehrte als Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick. In Deutschland wurde er mit seinem Buch »Die Rückkehr des Meisters: Keynes für das 21. Jahrhundert« (Kunstmann 2010) bekannt. Sein Sohn Edward Skidelsky lehrt als Philosophieprofessor an der Universität Exeter und schreibt regelmäßig in New Statesman, Telegraph und Spectator zu Themen der Philosophie, Religion und Geistesgeschichte. (Quelle: www.buchhandel.de 15.01.2013)
1. Schlagwortkette Wohlstand
Wirtschaftswachstum
Wirtschaftsethik
ANZEIGE DER KETTE Wohlstand -- Wirtschaftswachstum -- Wirtschaftsethik
SWB-Titel-Idn 378568639
Signatur 89 474
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch 99
Siehe auch Titelbild
Siehe auch Rezension
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500179125 Datensatzanfang . Kataloginformation500179125 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00332332 QC 340 S628
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500179125 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500179125 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche