Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anpassung von Open-Source-Software in Anwenderunternehmen

Anpassung von Open-Source-Software in Anwenderunternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382938496 Druckausg.: ‡Keßler, Steffen: Anpassung von Open-Source-Software in Anwenderunternehmen
ISBN 978-3-658-01954-9
Name Keßler, Steffen
T I T E L Anpassung von Open-Source-Software in Anwenderunternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIX, 209 S. 29 Abb, digital)
Reihe Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Titelhinweis Druckausg.: ‡Keßler, Steffen: Anpassung von Open-Source-Software in Anwenderunternehmen
ISBN ISBN 978-3-658-01955-6
Klassifikation UY
COM014000
005.1
005.30684
004
QA75.5-76.95
ST 230
Kurzbeschreibung Open-Source-Software (OSS) wird heute von fast allen privaten Nutzern, Unternehmungen und öffentlichen Organisationen genutzt. Da sie einen offenen Quellcode besitzt, kann jeder Nutzer OSS unter gegebenen Lizenzbedingungen auf seine eigenen Bedürfnisse zuschneiden bzw. anpassen. Eine Anpassung von OSS erfolgt jedoch nur selten. Steffen Keßler zeigt verschiedene Ursachen dafür auf und entwickelt ein Prozessmodell für die Anpassung von OSS in Anwenderunternehmen. Basierend darauf leitet er besondere Anforderungen an das Konfigurations- und Änderungsmanagement ab und strukturiert die möglichen Zustandsübergänge der Software-Quelltexte. Im Anschluss prüft er, in welchem Umfang gängige Steuerungsmodelle für das Management von Softwareentwicklung und -einsatz, z. B. COBIT oder der Standard ISO/IEC 15504, die Anpassung von OSS unterstützen können. Sein Prozessmodell kann das Management der OSS-Anpassung effektiv unterstützen und damit die Komplexität, die aus der Anpassung resultiert, beherrschbar machen. Der Inhalt · Open-Source-Software (OSS) · Softwarelebenszyklus und Softwareevolution · Untersuchung der internen Anpassung von OSS in einem Praxisprojekt · Prozess der Anpassung von OSS in Unternehmen · Anpassung von OSS und Best-Practice-Frameworks Die Zielgruppen · Wissenschaftler und Studierende auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik · (Wirtschafts-)InformatikerInnen in Anwenderunternehmen Der Autor Dr. Steffen Keßler promovierte bei Prof. Dr. Paul Alpar am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Er ist heute als Consultant bei einer großen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft tätig. Die Herausgeber Die Reihe Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung wird herausgegeben von Prof. Dr. Paul Alpar und Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp.
1. Schlagwortkette Open Source
Quellcode
Anpassung
Unternehmen
Prozessmodell
Softwarelebenszyklus
Requirements engineering
Konfigurationsverwaltung
Change Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Open Source -- Quellcode -- Anpassung -- Unternehmen -- Prozessmodell -- Softwarelebenszyklus -- Requirements engineering -- Konfigurationsverwaltung -- Change Management
2. Schlagwortkette Open Source
Betriebliches Informationssystem
ANZEIGE DER KETTE Open Source -- Betriebliches Informationssystem
SWB-Titel-Idn 381844811
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01955-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178934 Datensatzanfang . Kataloginformation500178934 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche