Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bernhard Riemann "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen"

Bernhard Riemann "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382275756 Druckausg.: ‡Riemann, Bernhard, 1826 - 1866: Bernhard Riemann, "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen"
ISBN 978-3-642-35120-4
Name Riemann, Bernhard
T I T E L Bernhard Riemann "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen"
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 156 S. 45 Abb, digital)
Reihe Klassische Texte der Wissenschaft
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Historische Einführung; 2.1 Das Raumproblem in der Physik, von Aristoteles bis Newton; 2.2 Kants Philosophie des Raumes; 2.3 Der euklidische Raum als Grundmodell; 2.4 Die Entwicklung der Geometrie: nichteuklidische Geometrie und Differentialgeometrie; 2.5 Die Entstehung von Riemanns Habilitationsvortrag; 3 Riemanns Habiblitationsvortrag; 3.1 Abgedruckt nach S. 304-319 der Gesammelten Werke; 3.2 Stellenkommentar von Hermann Weyl (nach S. 740-768 der gesammelten Werke von Bernhard Riemann); 4 Präsentation des Textes; 4.1 Kurze Zusammenfassung. 4.2 Die wesentlichen Aussagen des Textes4.3 Erläuterung der Argumentation Riemanns; 5 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte; 5.1 Helmholtz; 5.2 Die Weiterentwicklung der Riemannschen Geometrie und die Einsteinsche Relativitätstheorie; 5.3 Lie und die Theorie der Symmetriegruppen; 5.4 Weyl und das Konzept des Zusammenhangs einer Mannigfaltigkeit; 5.5 Räume als Möglichkeiten der geometrischen Darstellung von Strukturen; 5.6 Riemann, Helmholtz und die Neukantianer; 5.7 Die axiomatische Begründung der Geometrie; 5.8 Der Konventionalismus; 5.9 Abstrakte Raumkonzepte; 6 Positionen der Forschung. 6.1 Die globale Struktur von Mannigfaltigkeiten6.2 Riemannsche Geometrie und moderne Physik; 7 Kommentierte Auswahlbibliographie; 7.1 Verschiedene Ausgaben des Textes; 7.2 Bibliographien; 7.3 Einführungen; 7.4 Wichtige Monographien und Artikel; Sachverzeichnis; Glossar; Biographischer Abriss und Zeittafel
Titelhinweis Druckausg.: ‡Riemann, Bernhard, 1826 - 1866: Bernhard Riemann, "Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen"
ISBN ISBN 978-3-642-35121-1
Klassifikation PBM
MAT012000
*01A75
01A55
53-03
516
QA440-699
SF 7140
Kurzbeschreibung In diesem Werk wird einer der klassischen Texte der Mathematik umfassend historisch, mathematisch, physikalisch und philosophisch kommentiert und die gesamte Entwicklung dieser Disziplinen eingeordnet.Neben dem Urtext wird auch der historisch wichtige Kommentarteil von HermannWeyl wiedergegeben.
1. Schlagwortkette Riemann, Bernhard
Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Riemann, Bernhard -- Über die Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen
2. Schlagwortkette Geometrie
ANZEIGE DER KETTE Geometrie
SWB-Titel-Idn 381843955
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35121-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500178905 Datensatzanfang . Kataloginformation500178905 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche