Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zum Umgang mit aquatischen Organismen: Versuchstierkundliche Grundlagen

Zum Umgang mit aquatischen Organismen: Versuchstierkundliche Grundlagen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382975995 Druckausg.: ‡Adam, Beate, 1963 - : Zum Umgang mit aquatischen Organismen
ISBN 978-3-658-01537-4
Name Adam, Beate ¬[VerfasserIn]¬
Schürmann, Maren Patrizia ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schürmann, Maren Patrizia ¬[VerfasserIn]¬
Name Schwevers, Ulrich ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zum Umgang mit aquatischen Organismen
Zusatz zum Titel Versuchstierkundliche Grundlagen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 188 S. 113 Abb., 40 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt ​Genehmigungsweg eines Tierversuches -- Morphologie aquatischer Tiere -- Beschaffung von Versuchstieren -- Hälterung -- Narkose -- Operationsgestell für FIsche -- Markierung -- Verschluss von Schnitten und Wunden -- Verhaltensbeobachtungen mit aquatischen Organismen.- Ökotoxikologische Tests -- Genetische Untersuchungen -- Töten von Krebsen und Fischen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Adam, Beate, 1963 - : Zum Umgang mit aquatischen Organismen
ISBN ISBN 978-3-658-01538-1
Klassifikation PSV
SCI070000
591.760724
590
QL1-991
WC 6300
ZD 26200
WC 6150
Kurzbeschreibung Genehmigungsweg eines Tierversuches -- Morphologie aquatischer Tiere -- Beschaffung von Versuchstieren -- Hälterung -- Narkose -- Operationsgestell für FIsche -- Markierung -- Verschluss von Schnitten und Wunden -- Verhaltensbeobachtungen mit aquatischen Organismen.- Ökotoxikologische Tests -- Genetische Untersuchungen -- Töten von Krebsen und Fischen.
2. Kurzbeschreibung Das Tierschutzgesetz fordert aufgrund der Verantwortung des Menschen gegenüber seinen Mitgeschöpfen, dass auch zehnfüßigen Krebsen, Neunaugen und Fischen weder Schmerzen noch Leiden zugefügt werden. Bislang wird den Bedürfnissen aquatischer Organismen sowohl bei Arbeiten im Labor als auch im Bereich der gewässerökologischen Feldforschung nur wenig Beachtung geschenkt. Die Autoren stellen die Relevanz des Tierschutzes auch für aquatische Versuchstiere dar. Neben rechtlichen Aspekten bezüglich der Hälterung aquatischer Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken und der Beantragung und Durchführung eines Tierversuchs befassen sie sich mit den Beschaffungsmöglichkeiten sowie den Anforderungen an einen schonenden Umgang mit Krebsen, Neunaugen und Fischen. Ferner werden die Themen der Narkotisierung, der Probenentnahme am lebenden Tier, gebräuchliche Markierungsmethoden, Operationstechniken und die tierschutzgerechte Tötung behandelt, wobei stets die praktische Anwendung im Zentrum der Ausführungen steht. Ziel des Buches ist es, ein besseres Verständnis für die Ansprüche aquatischer Organismen zu wecken und damit einen Standard für einen verantwortungsvollen Umgang mit solchen Versuchstieren zu entwickeln. Der Inhalt n Tierversuche und Genehmigungsweg n Morphologie und Anatomie aquatischer Tiere n Beschaffung und Transport von Versuchstieren n Hälterung, Narkose, Markierung, Tötung von aquatischen Organismen Die Zielgruppen n Dozenten und Studenten der Biologie, Ökologen, Agrar- und Landschaftsingenieure sowie Absolventen versuchstierkundlicher Kurse n biologisch-technische Assistenten, Laborangestellte, Fischwirte, Tierexperimentatoren, tierschutzrechtliche Genehmigungsbehörden, Fischereisachverständige und Gutachter, Fischerei- und Umweltbehörden Die AutorInnen Dr. Beate Adam ist freiberufliche Fischereisachverständige auf dem Gebiet der Gewässerökologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten aquatischer Organismen. Dr. vet. med. Maren Schürmann arbeitet an der Justus-Liebig-Universität Gießen und veranstaltet zertifizierte versuchstierkundliche Kurse. Dr. Ulrich Schwevers leitet ein fischereiliches und fischökologisches Sachverständigenbüro mit Fokus auf Fischmigrationen. .
1. Schlagwortkette Wassertiere
Tierversuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wassertiere -- Tierversuch
2. Schlagwortkette Tierversuch
Aquatisches Ökosystem
Umwelttoxikologie
Fische
ANZEIGE DER KETTE Tierversuch -- Aquatisches Ökosystem -- Umwelttoxikologie -- Fische
SWB-Titel-Idn 381840557
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01538-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178806 Datensatzanfang . Kataloginformation500178806 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche