Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat

Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383041392 Druckausg.: ‡Fischer, Ernst Peter, 1947 - : Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat
ISBN 978-3-642-34762-7
Name Fischer, Ernst Peter
T I T E L Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 301 S. 9 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fischer, Ernst Peter, 1947 - : Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat
ISBN ISBN 978-3-642-34763-4
Klassifikation RN
SCI026000
PDZ
NAT000000
509
001.2
500
GE1-350
AK 27300
TB 6400
TB 2200
TB 2300
Kurzbeschreibung Prolog -- 1 Wissen ist Macht -- 2 Die Verwandlung der Wissenschaft -- 3 Wege der Wissenschaft -- 4 Verständnis für die Welt als Ganzes -- 5 Der Blick durch das Fernrohr -- 6 Der Verlust einer Vorsilbe -- 7 Elektrizität und Evolution -- 8 Energie und Entropie -- 9 Von der Romantik bis zur Radioaktivität -- 10 Der Quantensprung zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- 11 Eine interdisziplinäre Wissenschaft -- 12 Informationen in komplexen Welten -- Epilog.
2. Kurzbeschreibung „Wissenschaft wird von Menschen gemacht“ Dieses Zitat des Physikers und Humanisten Werner Heisenberg bildet den Auftakt zu Ernst Peter Fischers Buch über die „neue Erschaffung der Welt“. Ein kurzer und einprägsamer Satz, der treffend formuliert, wie die Naturforscher mit ihren naturwissenschaftlichen und medizinischen Erträgen schon immer die Welt und damit das Leben bis in die heutige Zeit hinein geprägt und praktisch gestaltet haben. Doch der Satz mutet so einfach, so selbstverständlich an, dass er heute kaum noch zur Kenntnis oder gar ernst genommen wird, wie Fischer in diesem Buch eindrücklich darstellt. Er schreibt: „Tatsächlich ist es so, dass sich europäische Gesellschaften – nicht zuletzt die deutsche – im frühen 21. Jahrhundert nahezu vollständig in Abhängigkeit von wissenschaftlich-technischen Fortschritten − etwa bei der Ressourcennutzung, der Energiegewinnung, der Krankenversorgung oder der Kommunikation − entfaltet haben. Und ihre Geschichte kann man nur verstehen, wenn man die dazugehörige Dynamik berücksichtigt, wenn man also die Geschichte der Wissenschaften und der mit ihren Kenntnissen möglich gewordene Technik zur Kenntnis nimmt, die im frühen 17. Jahrhundert begonnen und den europäischen Sonderweg zum Wohlstand bereitet hat, den viele Millionen Menschen ganz selbstverständlich in wachsender Zahl genießen, ohne zu fragen, woher er kommt und welchen Ideen sie ihn zu verdanken haben.“ Die Geschichte der Wissenschaften, die sich der Natur in methodischer Weise zuwenden und ihre Gesetzmäßigkeiten zum Nutzen der Menschen erkunden, wird in diesem Buch wie im Vogelflug betrachtet. Ernst Peter Fischer erhellt nicht nur Zusammenhänge, sondern verschafft einen umfassenden Überblick. Er betrachtet ausgewählte Details, stellt die Gedanken und Erkenntnisse einzelner Forscher in den Kontext ihrer jeweiligen Zeit und zeigt, wie sie nach und nach zu einem Wandel der Geschichte der Menschheit geführt haben. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kommt es zu dem, was Historiker als „Die Geburt der modernen Wissenschaft“ in Europa bezeichnen. Diese Phase ist mit Namen wie Francis Bacon, Johannes Kepler, Galileo Galilei oder René Descartes verbunden. Man spricht auch von einer wissenschaftlichen Revolution, die ihre Wirkung bis in die Gegenwart hinein entfaltet. Das Buch beschreibt auch, wie das Entstehen der unterschiedlichen Disziplinen − etwa der Physik, der Chemie oder der Biologie − zu diesem Wandel beigetragen hat. Fischer versucht dabei stets, die Geschichte der Naturwissenschaft vor dem Hintergrund der allgemeinen Geschichte zu sehen, um zu fragen, wie sich beide gegenseitig beeinflussen und bedingen. Inwiefern hängen wissenschaftliche Ideen, wie etwa die der Evolution, von den soziopolitischen Verhältnissen ab, die bei ihrer Entstehung herrschten? Und wie reagieren Gesellschaften auf wissenschaftlich-technische Fortschritte? .
1. Schlagwortkette Naturwissenschaften
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Naturwissenschaften -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 381840522
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34763-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500178805 Datensatzanfang . Kataloginformation500178805 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche