Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Philosophie der Führung: Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co

Philosophie der Führung: Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383363950 Druckausg.: ‡Frey, Dieter, 1946 - : Philosophie der Führung
ISBN 978-3-642-34438-1
Name Frey, Dieter
Schmalzried, Lisa Katharin
ANZEIGE DER KETTE Schmalzried, Lisa Katharin
T I T E L Philosophie der Führung
Zusatz zum Titel Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIX, 341 S. 60 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Schmuckzitate; Vorwort und Danksagung; Autorenbiografie Frey ; Autorenbiografie Schmalzried ; Inhaltsverzeichnis ; Kapitel-1; Das Modell der ethikorientierten Führung; 1.1Führen - eine Herausforderung!; 1.2Das Modell der ethikorientierten Führung; 1.3Übersicht über die Kapitel; Teil I; Psychologie der Führung; Kapitel-2; Psychologie; 2.1Einführung in die Psychologie; 2.1.1Die Subdisziplinen der Psychologie; 2.1.2Psychologie als naturwissenschaftliches Fach: empirische Forschung; 2.1.3Psychologie als geistes- und sozialwissenschaftliches Fach. 2.1.4Ausgewählte, interessante Erkenntnisse der Psychologie2.1.5Urteile und Vorurteile über Psychologie; 2.2Ein kleines Lexikon psychologischer Grundbegriffe; Kapitel-3; Die Psychologie der Führung; 3.1Allgemeines zur Führung; 3.1.1Aufgabenfelder von Führung - Unternehmens- und Mitarbeiterführung; 3.1.2Zielgruppen von Führung; 3.1.3Wissen um die Sehnsüchte der beteiligten Parteien als zentrale Aufgabe; 3.1.4Zielsetzung und -erreichung als zentrale Führungsaufgaben; 3.1.5Kapitän und Coach - Metaphern der Führung; 3.2Führungsstile; 3.2.1Partnerschaftlich-kommunikative, demokratische Führung. 3.2.2Autoritäre bzw. autoritativ-direktive Führung3.2.3Laissez-faire-Führung; 3.2.4Mitarbeiterorientierte vs. aufgabenorientierte Führung; 3.2.5Transformationale vs. transaktionale Führung; 3.2.6Androgyne Führung; 3.2.7Fazit zu den Führungsstilen; 3.3Das Prinzipienmodell der Führung: Techniken des Führens, Motivierens und Beeinflussens; 3.3.1Das Prinzip der Sinn- und Visionsvermittlung; 3.3.2Prinzip der Passung und Eignung; 3.3.3Das Prinzip der Transparenz durch Information und Kommunikation; 3.3.4Das Prinzip der Autonomie und Partizipation; 3.3.5Das Prinzip der konstruktiven Rückmeldung. 3.3.6Das Prinzip der positiven Wertschätzung3.3.7Das Prinzip der optimalen Stimulation durch Zielvereinbarung; 3.3.8Das Prinzip des persönlichen Wachstums (Kompetenzerweiterung und Karriere); 3.3.9Die vier Fairnessarten bzw. das Prinzip der Fairness; 3.3.10Das Prinzip der situativen Führung und des androgynen Führungsstils; 3.3.11Das Prinzip des guten Vorbildes der Führungsperson; 3.3.12Zusammenhang Prinzipienmodell der Führung und ethikorientierte Führung; 3.4Transfer der psychologischen Erkenntnisse auf den Bildungsbereich; 3.5Ein kleines Lexikon der Psychologie der Führung; Teil II. MoraltheorienKapitel-4; Die philosophische Ethik; 4.1Fragestellungen der philosophischen Ethik; 4.1.1Bereiche der Philosophie und der Ethik; 4.1.2Deskriptive versus normative Theorien; 4.1.3Normative Ethik; 4.1.4Ethik und Moral; 4.1.5Alltagsmoral und philosophisch ausgearbeitete Theorien; 4.1.6Verhältnis der unterschiedlichen Theorien; 4.1.7Metaethik und angewandte Ethik; 4.2Ein kleines Lexikon der ethischen Grundbegriffe; Kapitel-5; Der Kategorische Imperativ; 5.1 Darstellung der Deontologie Kants; 5.1.1 Biographische Notizen; 5.1.2 Hinführung; 5.1.3 Der Kategorische Imperativ. 5.1.4 Herleitung des Kategorischen Imperativs alsoberstes Prinzip der Moral
Titelhinweis Druckausg.: ‡Frey, Dieter, 1946 - : Philosophie der Führung
ISBN ISBN 978-3-642-34439-8
Klassifikation KJM
BUS041000
658.001
658
650
HD28-70
1320142990 CC 7262
CW 4600
CC 7260
Kurzbeschreibung Das Modell der ethikorientierten Führung -- I. Psychologie der Führung -- Psychologie -- Die Psychologie der Führung -- II. Moraltheorien -- Die philosophische Ethik -- Der Kategorische Imperativ -- Das Nützlichkeitsprinzip -- Die Tugendethik -- Die Ethik der Verantwortung -- III. Vertragstheoretiker -- Die Vertragstheoretiker -- Die Vertragstheorie -- Der Gesellschaftsvertrag -- Gerechtigkeit als Fairness -- IV. Offene Kultur -- Die offene Kultur -- Der Kritische Rationalismus -- Relativismus und Toleranzgebot -- Von Philosophen Lernen.
2. Kurzbeschreibung Führungsratgeber trifft auf Philosophiebuch! Führungskräfte arbeiten heute in einem unsicheren Umfeld mit wachsenden Anforderungen und immer variableren Rahmenbedingungen. Dennoch müssen sie Sicherheit ausstrahlen und ihren Mitarbeitern Orientierung bieten. Viele Führungskräfte empfinden dies als sehr herausfordernd und suchen nach einer Art Kompass, an dem sie ihr Handeln ausrichten können, nach dauerhaften Prinzipien für eine „gute Führung“. Dieses Buch bietet einen solchen Kompass und gibt Anregungen für eine ethikorientierte Führung. – Kernthese: Gute Führung, die moralische Werte vertritt, ist auch eine erfolgreiche Führung! „Neue“ Erkenntnisse aus alten Theorien – hätten Sie gedacht, dass … die großen Philosophen von Kant über Rousseau bis Popper Anregungen für Ihr tägliches Führungshandeln bereit halten? Sie inspiriert durch Aristoteles als Chef ein gutes Vorbild werden? Hobbes Ihnen hilft, mit egoistischen Mitarbeitern umzugehen? laut Popper ein kritisch-rationaler Dialog zu besseren Entscheidungen führt? Gut strukturiert und unterhaltsam – lesen Sie … verständliche „Basics“ zu Moraltheorien, Vertragstheorien und Theorien der offenen Kultur, daraus abgeleitete praktische Hinweise für moderne Führungskräfte, ein verständliches Modell einer ethikorientierten Führung und ganz nebenbei eine unterhaltsame Einführung in die großen philosophischen Theorien. Für alle, die mit Aufgaben der Menschenführung betraut sind – in sozialen und kommerziellen Organisationen, im Bildungsbereich oder der Kindererziehung.
1. Schlagwortkette Führung
Philosophie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Führung -- Philosophie
2. Schlagwortkette Ethik
Rezeption
Führung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ethik -- Rezeption -- Führung
3. Schlagwortkette Ethik
Rezeption
Führung
ANZEIGE DER KETTE Ethik -- Rezeption -- Führung
SWB-Titel-Idn 381840158
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34439-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500178798 Datensatzanfang . Kataloginformation500178798 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche