Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude: Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele

Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude: Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 34512619X Druckausg.: ‡Schmidt, Manfred, 1940 - 2014: Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude
ISBN 978-3-8348-1746-4
Name Schmidt, Manfred
T I T E L Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude
Zusatz zum Titel Grundlagen, Lösungsansätze, Beispiele
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXVIII, 385 S. 190 Abb., 97 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Was sind Energie generierende Gebäude? -- Raumklimabedingungen -- Energiebedarf von Gebäuden -- Niedrig- bzw. Nullemissionshaus -- Gebäude integrierte Energieversorgungsanlagen -- Energiespeicher und ihre Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung -- Klassifikation von Niedrigemissionshäusern -- Beispiele solcher Gebäude -- Betriebswirtschaftliche Bewertung.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schmidt, Manfred, 1940 - 2014: Auf dem Weg zum Nullemissionsgebäude
ISBN ISBN 978-3-8348-2193-5
Klassifikation TN
TEC009020
693.832
690
TH1-9745
ZH 3061
ZH 3060
ZI 8000
Kurzbeschreibung Was sind Energie generierende Gebäude? -- Raumklimabedingungen -- Energiebedarf von Gebäuden -- Niedrig- bzw. Nullemissionshaus -- Gebäude integrierte Energieversorgungsanlagen -- Energiespeicher und ihre Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung -- Klassifikation von Niedrigemissionshäusern -- Beispiele solcher Gebäude -- Betriebswirtschaftliche Bewertung.
2. Kurzbeschreibung Nullemissionsgebäude oder Energie erzeugende Gebäude erzeugen die zu ihrem Betrieb benötigte Energie zum Teil oder gänzlich selbst. Um die dafür benötigte Energie zu quantifizieren, werden die nötigen Bedingungen für das Raumklima und den Gebäudeerhalt und der sich daraus ergebende Energiebedarf für Gebäude dargestellt. Verschiedene Verfahren der Heizwärme-und Kühlwärme-Bereitstellung sind im Buch ausführlich charakterisiert. Die Anlagen zur Gebäudeenrgieversorgung und die Strategien ihrer Bemessung werden erläutert. Wegen des stochastischen Charakters der zur Energieversorgung bereit stehenden Energien wird auf die Rolle von Energiespeichern, den Speichermedien und deren Rückwirkung auf die Gebäudegestaltung eingegangen. Der Inhalt Begriffsklärung: Energie generierende Gebäude, Nullemissionsgebäude - Raumklimabedingungen -Gebäudebetrieb und energetische Bewertungsgrößen - Heizwärme-Bereitstellung - Kühlwärme-Bereitstellung - Kühl-Heizwärme-Kopplung - Gebäude integrierte Energieversorgungsanlagen - Energiespeicher - Energiebereitstellung für Gebäude Die Zielgruppen Energietechniker, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner der Technischen Gebäudeausrüstung Investoren, Energieversorger, Umweltpolitiker Gebäudeeigentümer Studierende der Fachrichtungen Energietechnik, Architektur und Bauwesen Der Autor Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Schmidt lehrte an der Hochschule Zittau/Görlitz und verfügt aus seiner wissenschaftlichen Laufbahn über reiche Erfahrung in den Bereichen Thermodynamik, Heiz- und Klimatechnik sowie Luft- und Kältetechnik.
1. Schlagwortkette Nullenergiehaus
Klimagerechtes Bauen
Energiebilanz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Nullenergiehaus -- Klimagerechtes Bauen -- Energiebilanz
2. Schlagwortkette Nullenergiehaus
Klimagerechtes Bauen
Energiebilanz
ANZEIGE DER KETTE Nullenergiehaus -- Klimagerechtes Bauen -- Energiebilanz
SWB-Titel-Idn 381839524
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2193-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178771 Datensatzanfang . Kataloginformation500178771 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche