Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energie, Ökologie und Unvernunft

Energie, Ökologie und Unvernunft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 38294349X Druckausg.: ‡Unger, Jochem, 1944 - 2023: Energie, Ökologie und Unvernunft
ISBN 978-3-658-01502-2
Name Unger, Jochem
Hurtado, Antonio
ANZEIGE DER KETTE Hurtado, Antonio
T I T E L Energie, Ökologie und Unvernunft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVI, 245 S. 20 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; 1 Einführung; 2 Die Nutzung der Energie in Deutschland; 2.1 Kerntechnik und Antiatomkraftbewegung; 2.2 Die Reaktion der Politik auf die Antiatomkraftbewegung; 2.3 Industrielle Belastungen der Atmosphäre; 2.3.1 Industrieller Prozess mit thermodynamischer Prägung; 2.3.2 Industrieller Prozess mit solarer Prägung; 2.4 Rückwirkungen des gesellschaftlichen Prozesses auf die Entwicklung neuer Technologien; 2.5 Klimakatastrophe als politischer Vorwand; 2.6 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz; 3 Die Entstehung der Kerntechnik; 4 Der Aufbau der Kernreaktoren in Deutschland. 4.1 Reaktoren in Lizenz von Westinghouse und General Electric4.2 Reaktoren mit inhärenter Sicherheit; 4.3 Weiterentwicklung inhärent sicherer Reaktoren; 5 Aktueller Stand der Reaktortechnik; 5.1 Das EPR-Konzept; 5.2 Reaktorkonzepte mit passiven Sicherheitseinrichtungen; 5.3 Reaktorkonzept ohne Kernschmelze; 6 Nukleare Entsorgung; 6.1 Verwahrung der nuklearen Abfälle; 6.2 Reduzierung des Abklingverhaltens der nuklearen Abfälle; 6.2.1 Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen; 6.2.2 Transmutation von Kernbrennstoffen; 6.3 Rückbau kerntechnischer Anlagen; 7 Zukünftige Kernreaktoren. 7.1 Kernreaktoren der IV. Generation7.2 Salzschmelzereaktor; 7.3 Rubbia-Reaktor; 8 Kernfusion; 8.1 Bereitstellung des Brennstoffs aus Deuterium und Tritium; 8.2 Radioaktive Abfälle; 8.3 Stellenwert der Kernfusion in der Politik; 9 Radioaktivität und Umwelt; 9.1 Rückkehr des Lebens in radioaktiv stark verseuchte Areale; 9.1.1 Bikini-Atoll; 9.1.2 Hiroshima und Nagasaki; 9.2 Tschernobyl; 9.2.1 Die Sperrzone um Tschernobyl als Naturschutzgebiet; 9.2.2 Rückkehr der Menschen in die Sperrzonen um Tschernobyl; 9.2.3 Die Kernreaktoren in Tschernobyl, der Sarkophag und Neubaupläne in der Ukraine. 9.3 Reaktorunfälle Three Mile Island und Fukushima9.3.1 Reaktorunfall Three Mile Island; 9.3.2 Durch Naturkatastrophen ausgelöste Reaktorunfallserie Fukushima; 10 Energiewende; 10.1 Ökonomische und ökologische Gefahren des EEG; 10.2 Beitrag der regenerativen Energien zur Stromerzeugung; 10.3 Die Infrastruktur als Achillesferse der Erneuerbaren Energien; 11 Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung; 11.1 Windenergie; 12 Infrastrukturen für die Erneuerbaren Energien; 12.1 Speicherung; 12.2 Schattenkraftwerke; 12.3 Spitzenlast und Energiemanagement; 12.4 Verteilung. 13 Energiewende aus objektiver Sicht13.1 Energieautarkie; 13.2 Verletzlichkeit der Gesellschaft; 13.3 Anfang vom Ende der zentralen Windenergietechnik; 13.4 Inhärent sichere Kerntechnik; 13.5 Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien; 13.6 Naturund Umweltschutz; 14 Futuristische Großenergiekonzepte; 15 Sonstige die Zivilisation bedrohende Gefahren; 15.1 Extraterrestrische Gefahren; 15.2 Terrestrische Gefahren; 15.3 Mächtigkeit menschlicher Populationen; 15.4 Industrialisierte Landwirtschaft; 15.5 German Angst; 16 Schlussfolgerungen und Hoffnungen; Deutsche Regierungen nach 1949. Ergänzende und weiterführende Literatur
Titelhinweis Druckausg.: ‡Unger, Jochem, 1944 - 2023: Energie, Ökologie und Unvernunft
ISBN ISBN 978-3-658-01503-9
Klassifikation RN
NAT000000
SCI026000
PDZ
TEC031000
333.7924
333.794
333.79
500
GE1-350
ZP 3200
WK 1950
Kurzbeschreibung Nutzung der Energie in Deutschland -- Entstehung der Kerntechnik -- Der Aufbau der Kernreaktoren in Deutschland.- Aktueller Stand des Reaktortechnik -- Nukleare Entsorgung.- Zukünftige Kernreaktoren -- Kernfusion -- Radioaktivität und Umwelt -- Energiewende.- Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung.- Infrastrukturen für die Erneuerbare Energien.- Energiewende aus objektiver Sicht -- Futuristische Großenergiekonzepte.- Sonstige die Zivilisation bedrohende Gefahren -- Schlussfolgerungen und Hoffnungen.
2. Kurzbeschreibung Wie stellen Sie sich die Energieversorgung in der nahen und in einer fernen Zukunft vor? Bahnbrechende Erfindungen waren und sind auch zukünftig die Grundlage für ein Leben ohne Armut und Krankheit. Diese dürfen nicht zum Spielball der Politik werden. Zwingende Voraussetzung für den Fortschritt zur ener-getischen Versorgung der weltweit wachsenden menschlichen Populationen ist eine uneingeschränkte ideologienfreie Wissenschaft. Nur objektive und gesamtheitliche Betrachtungen aller Energieoptionen können zielführend sein. Auf dem Weg in die Zukunft müssen technologische Fehlentscheidungen verhindert werden. Insbesondere mit dem Aufbau einer dezentral ausgebildeten Energiewirtschaft lassen sich Eingriffe in die Umwelt und Verletzlichkeiten der Gesellschaft durch Naturkatastrophen oder mögliche terroristische Anschläge minimieren. Auch andere meist nicht wahrgenommene Gefahren werden in der gesamtheitlichen Darstellung des vorliegenden Buches betrachtet, die mit der zunehmenden Mächtigkeit der menschlichen Population immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Abbau von Technikfeindlichkeit und das Erreichen einer öffentlichen Akzeptanz ist Ziel des vorliegenden Buches, das mögliche Lösungen der bestehenden Probleme aber auch die Ängste und Befürchtungen der Bürger präsentiert und damit zum Eigenverständnis beitragen soll. Der Inhalt Einführung - Energie in Deutschland - Entstehung der Kerntechnik - Kernreaktoren in Deutschland - Nukleare Entsorgung - Zukünftige Kernreaktoren - Kernfusion - Radioaktivität und Umwelt - Energiewende - Stromerzeugung mit EE - Infrastrukturen der EE - Energiewende aus objektiver Sicht - Futuristische Großenergiekonzepte - Sonstige die Zivilisation bedrohende Gefahren - Schlussfolgerungen und Hoffnungen Die Zielgruppen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und alle an der Zukunft Deutschlands interessierte Bürger Ingenieure und Wissenschaftler (Industrie, Forschungseinrichtungen, Überwachungs- und Genehmigungsbehörden, Verbände und Kommissionen) Gewerkschaften, Ministerien, Kirchen, Presse Studierende und Schüler Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Jochem Unger, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Physik Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado, Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik.
1. Schlagwortkette Deutschland
Kernenergie
Erneuerbare Energien
Energietechnik
Energiepolitik
SWB-Titel-Idn 381839354
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01503-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178763 Datensatzanfang . Kataloginformation500178763 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche