Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auslegungshierarchie des HGB: Eine Analyse der Auslegungsquellen und bestehender Wechselwirkungen

Auslegungshierarchie des HGB: Eine Analyse der Auslegungsquellen und bestehender Wechselwirkungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381824225 Buchausg. u.d.T.: ‡Plaumann, Sabine: Auslegungshierarchie des HGB
743813863 Druckausg.: ‡Plaumann, Sabine: Auslegungshierarchie des HGB
ISBN 978-3-658-01814-6
Name Plaumann, Sabine
T I T E L Auslegungshierarchie des HGB
Zusatz zum Titel Eine Analyse der Auslegungsquellen und bestehender Wechselwirkungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXV, 275 S. 8 Abb, digital)
Reihe Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Kräftemessen der Rechnungslegungssysteme; 2 Auslegungsfragen des Handelsgesetzbuches hinsichtlich der Rechnungslegung; 2.1 Einführendes zum Handelsgesetzbuch; 2.1.1 Rechtliche Einordnung in den nationalen Kontext; 2.1.2 Abriss der historischen Entwicklung; 2.1.3 Zwecke und Ziele des Dritten Buches; 2.1.3.1 Begriffe; 2.1.3.2 Identifikation der Zwecke und Ziele ; 2.1.3.3 Gewichtung der Zwecke; 2.2 Allgemeingültiges zur Auslegung; 2.2.1 Begriff; 2.2.2 Ursachen. 2.2.2.1 Überblick2.2.2.2 Unvollkommenheit der Sprache; 2.2.2.3 Unkenntnis und Unvorhersehbarkeit der Realität ; 2.3 Juristische Methodenlehre; 2.3.1 Überblick; 2.3.2 VON SAVIGNYs Methodenlehre; 2.3.3 Moderne Methodenlehre; 2.3.3.1 Methoden ; 2.3.3.2 Rangfolge; 2.3.4 Schwachstellen der juristischen Methodenlehre; 3 Auslegungsquellen und deren Interdependenzen; 3.1 Begriffe; 3.2 Identifikation der Rechts- und Auslegungsquellen; 3.2.1 Rechtsquellen; 3.2.2 Auslegungsquellen; 3.2.3 Besondere Auslegungsquelle „Steuerrecht": Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips; 3.2.3.1 Formen. 3.2.3.2 Materielle Maßgeblichkeit der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung3.2.3.3 Ausprägungen der formellen Maßgeblichkeit ; 3.2.3.4 Formen umgekehrter Maßgeblichkeit ; 3.3 Erstellung eines Kriterienkatalogs; 3.4 Auslegungsquelle; 3.4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; 3.4.1.1 Darstellung ; 3.4.1.2 Prüfen des Kriterienkatalogs; 3.4.2 International Financial Reporting Standards; 3.4.2.1 Darstellung ; 3.4.2.2 Prüfen des Kriterienkatalogs; 3.4.3 Kaufmännische Übung; 3.4.3.1 Darstellung ; 3.4.3.2 Prüfen des Kriterienkatalogs; 3.4.4 Literatur; 3.4.4.1 Darstellung. 3.4.4.2 Prüfen des Kriterienkatalogs3.4.5 Verlautbarungen privater Institutionen; 3.4.5.1 Darstellung ; 3.4.5.2 Prüfen des Kriterienkatalogs; 3.4.6 Rechtsprechung; 3.4.6.1 Darstellung ; 3.4.6.2 Prüfen des Kriterienkatalogs; 3.4.7 Verwaltungsvorschriften; 3.4.7.1 Darstellung ; 3.4.1.2 Prüfen des Kriterienkatalogs; 3.5 Zusammenwirken der Auslegungsquellen; 3.5.1 Wechselwirkungen; 3.5.2 Vergleichende Auswertung des Kriterienkatalogs; 3.5.3 Hierarchie; 3.5.3.1 Ist-Zustand ; 3.5.3.2 Soll-Zustand; 4 Thesenförmige Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Rechtsquellenverzeichnis. RechtsprechungsverzeichnisVerwaltungsvorschriftenverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Plaumann, Sabine: Auslegungshierarchie des HGB
Druckausg.: ‡Plaumann, Sabine: Auslegungshierarchie des HGB
ISBN ISBN 978-3-658-01815-3
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
346.4107023
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 821
1451826826 PE 359
Kurzbeschreibung Auslegungsfragen des Handelsgesetzbuches hinsichtlich der Rechnungslegung -- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- Auslegungsquellen und deren Interdependenzen.
2. Kurzbeschreibung Mitarbeiter der Rechnungslegungsabteilungen stehen in Deutschland tagtäglich vor dem Problem, die rechnungslegungsrelevanten Regelungen des HGB anzuwenden. Sabine Plaumann benennt die Institutionen, die sich mit der Auslegung des HGB befassen, und beurteilt die Auslegungsquellen anhand eines von ihr entwickelten Konzepts. Die Autorin begründet eine Systematik für die Erstellung nationaler Jahresabschlüsse, die dem Anwender im Sinne einer Auslegungsquellenhierarchie als Entscheidungshilfe dient. Der Inhalt · Kräftemessen der Rechnungslegungssysteme · Auslegungsfragen des Handelsgesetzbuches hinsichtlich der Rechnungslegung · Auslegungsquellen und deren Interdependenzen Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt nationale Rechnungslegung · Praktiker, die in diesem Bereich tätig sind Die Autorin Dr. Sabine Plaumann wurde von Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen promoviert. Die Herausgeber Die Reihe Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Jürgen Matschke, Prof. Dr. Thomas Hering, Prof. Dr. Michael Olbrich, Prof. Dr. Gerrit Brösel und Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer.
1. Schlagwortkette Handelsgesetzbuch
Handelsgesetzbuch
Rechnungslegung
Auslegung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Handelsgesetzbuch -- Handelsgesetzbuch -- Rechnungslegung -- Auslegung
2. Schlagwortkette Handelsgesetzbuch
Handelsgesetzbuch
Rechnungslegung
Auslegung
ANZEIGE DER KETTE Handelsgesetzbuch -- Handelsgesetzbuch -- Rechnungslegung -- Auslegung
SWB-Titel-Idn 381118614
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01815-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178449 Datensatzanfang . Kataloginformation500178449 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche