Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Determinanten des Vorgründungsprozesses: Einfluss unternehmerischer Chancen und des Gründungsklimas im Hochschulumfeld

Determinanten des Vorgründungsprozesses: Einfluss unternehmerischer Chancen und des Gründungsklimas im Hochschulumfeld
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383240255 Druckausg.: ‡Geißler, Mario: Determinanten des Vorgründungsprozesses
ISBN 978-3-658-01664-7
Name Geißler, Mario
T I T E L Determinanten des Vorgründungsprozesses
Zusatz zum Titel Einfluss unternehmerischer Chancen und des Gründungsklimas im Hochschulumfeld
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXI, 252 S. 51 Abb, digital)
Reihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A Einleitung; 1 Ausgangssituation; 2 Forschungsfrage und Aufbau; B Konzeptionelle Grundlagen des Vorgründungsprozesses; 1 Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit; 2 Vorgründungsprozess; 3 Gründungsabsicht als Forschungsgegenstand; 4 Absichtsbasierte Modelle des Vorgründungsprozesses; 4.1 Birds Modell zur Erklärung der Gründungsabsicht; 4.2 Boyds und Vozikis' Modell zur Erklärung der Gründungsabsicht; 4.3 Modell des „Entrepreneurial Event". 4.4 Shapero-Krueger-Modell4.5 Theorie des geplanten Verhaltens; 4.6 Kritische Würdigung der absichtsbasierten Modelle; 5 Einfluss unternehmerischer Vorbilder; 6 Einfluss des Geschlechts; C Unternehmerische Chancen als Feld der Gründungsforschung; 1 Entwicklung des Konzepts unternehmerischer Chancen; 2 Definitionsansätze unternehmerischer Chancen; 3 Arten unternehmerischer Chancen; 4 Quellen unternehmerischer Chancen; 5 Ansätze zur Erklärung der Identifikation unternehmerischer Chancen; 5.1 Grundlegende theoretische Ansätze; 5.2 Modelle zur Erklärung der Chancenidentifikation. 5.2.1 Informationsbasiertes Modell der unternehmerischen Entdeckung5.2.2 Identifikation unternehmerischer Chancen auf Grundlage der unternehmerischen Wachsamkeit; 5.2.3 Erweiterung der Theorie der unternehmerischen Wachsamkeit; 5.2.4 Theorie der Identifikation und Nutzung unternehmerischer Chancen nach Ardichvili et al. (2003); 5.2.5 Modell der Chancenwahrnehmung als kreativer Prozess; 5.2.6 Modell der systematischen Suche nach Fiet; 5.2.7 Modell nach McMullen und Shepherd; 5.2.8 Kritische Würdigung der Modelle zur Chancenidentifikation. 6 Einflussfaktoren auf die Identifikation unternehmerischer Chancen6.1 Unternehmerische Wachsamkeit; 6.2 Erkenntnisse der Humankapitalschule; 6.3 Erkenntnisse der Sozialkapital-/ Netzwerkschule; 6.4 Erkenntnisse der kognitiven Schule; 6.5 Erkenntnisse der Lernschule; 7 Die Identifikation unternehmerischer Chancen im Gründungsprozess; 8 Erkenntnisse zur Bewertung und Umsetzung identifizierter Chancen; 9 Zwischenfazit zum aktuellen Forschungsstand; D Unternehmensgründungen im Hochschulumfeld; 1 Hochschulen und Unternehmensgründung von Akademikern. 2 Einflussfaktoren auf den Gründungsprozess im akademischen Umfeld2.1 Ergebnisse mit Fokus auf die Hochschulorganisation und deren Eigenschaften; 2.2 Untersuchungsergebnisse mit Fokus auf Unternehmensgründern; 2.3 Untersuchungen mit Fokus auf Studierenden; 2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung; 3 Gründungsklima an Hochschulen; 3.1 Klimakonzept in der Organisationsforschung; 3.2 Abgrenzung Organisationsklima und Organisationskultur; 3.3 Gründungsklima im Hochschulumfeld; E Modellentwicklung; 1 Makro-Modell des Vorgründungsprozesses. 1.1 Grundlegende Einflussfaktoren des Vorgründungsprozesses
Titelhinweis Druckausg.: ‡Geißler, Mario: Determinanten des Vorgründungsprozesses
ISBN ISBN 978-3-658-01665-4
ISBN 3-658-01664-7
ISBN 978-3-658-01664-7
Klassifikation KJH
BUS025000
658.421
658.11
HB615
AL 20900
Kurzbeschreibung Trotz zahlreicher Sensibilisierungs- und Fördermaßnahmen gelingt es bislang in Deutschland nicht, das umfangreich vorhandene Ausgründungspotential der Hochschulen zu erschließen. Mario Geißler legt zu diesem aus praktischer Sicht spannenden Feld der Ausgründung aus Hochschulen innovative Forschungsergebnisse vor. Aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive untersucht er den Vorgründungsprozess und stellt dabei u. a. den Einfluss des Gründungsklimas an der Hochschule und der individuellen Einstellung auf die Wahrnehmung von Gründungschancen sowie auf Gründungsabsicht und –verhalten dar. Das von ihm entwickelte und empirisch getestete Modell liefert einen ganzheitlichen Einblick in die Zusammenhänge im Vorgründungsprozess im Hochschulumfeld. Als Ergebnis zeigt der Autor, dass das Gründungsklima an Hochschulen einen signifikant positiven Einfluss auf das Vorgründungsverhalten, d.h. auch auf die Wahrnehmung und Umsetzung unternehmerischer Chancen durch Studierende hat. Dem Hochschulmanagement wird ein geeignetes Messinstrument an die Hand gegeben, um die wahrgenommene Gründungsfreundlichkeit der Institution zu erheben. Der Inhalt · Konzeptionelle Grundlagen des Vorgründungsprozesses · Unternehmerische Chancen als Feld der Gründungsforschung · Unternehmensgründungen im Hochschulumfeld Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit den Fachgebieten Gründungsforschung, Entrepreneurship-Forschung, Unternehmensgründung · Fach- und Führungskräfte an Hochschulen für die Bereiche Gründungsforschung, Entrepreneurship-Forschung, Unternehmensgründung Der Autor Mario Geißler unterstützte während seiner Tätigkeit beim Gründernetzwerk SAXEED der TU Chemnitz von 2005 bis 2011 aktiv Unternehmensgründungen aus Hochschulen. Parallel dazu widmete er sich den wissenschaftlichen Grundlagen des Vorgründungsprozesses. 2010 wurde seine Arbeit vom European Council for Small Business and Entrepreneurship (ECSB) mit dem „José Maria Veciana Best Paper Award For a Junior Research“ ausgezeichnet. Die Herausgeberin Die Reihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing wird herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.
1. Schlagwortkette Spin-off-Unternehmensgründung
ANZEIGE DER KETTE Spin-off-Unternehmensgründung
SWB-Titel-Idn 38111757X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01665-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500178421 Datensatzanfang . Kataloginformation500178421 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche