Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

An den Grenzen des Endlichen: Das Hilbertprogramm im Kontext von Formalismus und Finitismus

An den Grenzen des Endlichen: Das Hilbertprogramm im Kontext von Formalismus und Finitismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 381465926 Buchausg. u.d.T.: ‡Tapp, Christian, 1975 - : An den Grenzen des Endlichen
ISBN 978-3-642-29653-6
Name Tapp, Christian
T I T E L An den Grenzen des Endlichen
Zusatz zum Titel Das Hilbertprogramm im Kontext von Formalismus und Finitismus
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIII, 376 S. 1 Abb, digital)
Reihe Mathematik im Kontext
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Warum die Mathematik für die Philosophie interessant ist; 1.2 Hilbert, Mathematik und Philosophie; 1.3 Ausgangspunkte, Ziele und Programm der Arbeit; 1.4 Methodische Bemerkungen; I Zur Konzeption des Hilbertprogramms; 2 Das Hilbertprogramm und seine Ziele; 3 Wurzeln: Axiomatik; 3.1 Geometrie als Paradigma der traditionellen Axiomatik; 3.2 Hilberts neue Axiomatik und die Grundlagen der Geometrie; 3.3 Axiome als implizite Definitionen; 3.4 Axiomatik als Metawissenschaft?; 3.5 Kriteriologie für Axiome. 3.6 Ziele und denkerische Verortung der Axiomatik3.7 Zusammenfassung; 4 Kontext: Logizismus und Intuitionismus; 4.1 Logizismus; 4.2 Intuitionismus; 4.3 Zusammenfassung; 5 Formalismus; 5.1 Formelspiel vs. methodische Einstellung; 5.2 Alternative Formalismusbegriffe; 5.3 Hilberts Formalismus; 5.4 Widerspruchsfreiheit, Wahrheit und Existenz; 5.5 Zusammenfassung; 6 Finitismus; 6.1 Erste begrifflich-inhaltliche Abgrenzungen; 6.2 Finite Zahlentheorie; 6.3 Finite Metamathematik; 6.4 Formale Abgrenzung; 6.5 Zusammenfassung; 7 Die Methode der idealen Elemente. 7.1 Ideale Elemente in der Mathematik des 19. Jahrhunderts7.2 Analogiemißbrauch; 7.3 Hilberts ideale Elemente; 7.4 Zusammenfassung; 8 Instrumentalismus; 8.1 Der Instrumentalismus und die instrumentalistische Auffassung des Hilbertprogramms; 8.2 Kritik der instrumentalistischen Interpretation von Hilberts Programm; 8.3 Zusammenfassung; II Zur Durchführung des Hilbertprogramms; 9 Hilberts Widerspruchsfreiheitsbeweise; 9.1 Hilbert und Bernays; 9.2 Reduktion durch Angabe eines Modells; 9.3 Erste syntaktische Überlegungen: Heidelberg 1904. 9.4 Wiederaufnahme und Weiterentwicklung: Vorlesungen 1917-19209.5 Übergänge und neue Techniken; 9.6 Hilbertsche Beweistheorie; 9.7 Zusammenfassung; 10 Hilbertschule I: Wilhelm Ackermann; 10.1 Ackermanns Ziele; 10.2 Das formale System; 10.3 Analyse des Beweises; 10.4 Deutung, Diskussion und Kritik; 10.5 Zusammenfassung; 11 Intuitionistische und Klassische Zahlentheorie: HA und PA; 11.1 Das Resultat; 11.2 Die Deutung; 12 Hilbertschule II: Gerhard Gentzen; 12.1 Logische Kalküle, Hauptsatz und Widerspruchsfreiheit der induktionsfreien Zahlentheorie. 12.2 Der erste, nicht veröffentlichte Widerspruchsfreiheitsbeweis für die Zahlentheorie12.3 Der erste veröffentlichte Widerspruchsfreiheitsbeweis für die Zahlentheorie; 12.4 Beweisbarkeit der transfiniten Induktion und Ordinalzahlanalyse; 12.5 Zusammenfassung; III Zur Reflexion des Hilbertprogramms; 13 Der Problemkreis „Poincaré"; 13.1 Das Petitio-principii-Problem mit der Induktion; 13.2 Das Circulus-vitiosus-Problem mit den imprädikativen Definitionen; 13.3 Zusammenfassung; 14 Der Problemkreis „Gödel"; 14.1 Meinungsvielfalt; 14.2 Die Reichweite der Gödelschen Sätze. 14.3 HP gegen Gödel, oder: das Formalisierbarkeitsproblem
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Tapp, Christian, 1975 - : An den Grenzen des Endlichen
ISBN ISBN 978-3-642-29654-3
Klassifikation PBX
MAT015000
*03-03
00A30
01A60
03-02
03A05
03F03
03F40
510.9
510.1
QA21-27
SG 700
SK 130
CC 2600
SG 590
Kurzbeschreibung Erster Teil: Zur Konzeption des Hilbertprogramms. Das Hilbertprogramm und seine Ziele -- Wurzeln: Axiomatik -- Kontext: Logizismus und Intutitionismus -- Fromalismus -- Finitsmus -- Die Methode der idealen Elemente -- Instrumentalismus -- Zweiter Teil: Zur Durchführung des Hilbertprogramms. Hilberts Widerspruchsfreiheitsbeweise -- Hilbertschule I: Wilhelm Ackermann -- Intuitionistische und Klassische Zahlentheorie: HA und PA -- Hilbertschule II: Gerhard Gentzen -- Dritter Teil: Zur Reflexion des Hilbertprogramms. Der Problemkreis „Poincaré“ -- Der Problemkreis „Gödel“ -- Der Problemkreis „Kreisel“ -- Resümee.
2. Kurzbeschreibung David Hilbert entwickelte mit seiner Beweistheorie ein Programm zur Grundlegung der Mathematik. Setzt er dazu eine formalistische Philosophie der Mathematik voraus? Die überraschende Antwort des ersten Teils dieses Buches ist ein differenziertes Nein. Hilberts Position schließt logizistische und intuitionistische Momente ein – und sicher keinen Spielformalismus. Der zweite Teil des Buches macht die Fülle der Ideen sichtbar, die Hilbert und seine Schüler im Rahmen der formallogischen Durchführung und Weiterentwicklung des Programms entwickelt haben, um die Widerspruchsfreiheit mathematischer Axiomensysteme mit mathematischen Mitteln zu zeigen. Der dritte Teil widmet sich recht anspruchsvollen philosophischen „Überhangfragen“: Ist das Programm nicht letztlich zirkulär? Ist es nicht mit den Gödelsätzen zum Scheitern verurteilt? Und wie können in einem finitistischen Rahmen transfinite Ordinalzahlen auftreten? Hilbert hat der Philosophie ein spannendes und herausforderndes Aufgabenfeld hinterlassen.
1. Schlagwortkette Hilbertsches Programm
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Hilbertsches Programm
2. Schlagwortkette Hilbertsches Programm
ANZEIGE DER KETTE Hilbertsches Programm
SWB-Titel-Idn 381116549
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29654-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500178401 Datensatzanfang . Kataloginformation500178401 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche